Donnerstag, Juni 1, 2023
  • Home
  • Presse
  • Newsletter
  • Login
  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Stiftung Münch
  • Stiftung
    • Stifter
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Netzwerkmedizin
    • Stiftungszweck
  • Luncheon Roundtable
  • Eugen Münch-Preis
    • Preisträger 2022
    • Preisträger 2021
    • Preisträger 2020
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2016
    • Preisträger 2015
  • Think Camp
  • BrainSnack
  • Studien und Reformkommissionen
  • Publikationen
    • Bücher
    • Studienberichte
    • Magazin
Stiftung Münch

23. März, 12:00 Uhr, live online: Künstliche Intelligenz und Patient-Empowerment für ein modernes Gesundheitssystem in Deutschland

28. Februar 2018
in Presse
0
BrainSnack

28. Februar 2018

„Künstliche Intelligenz und Patient-Empowerment für ein modernes Gesundheitssystem in Deutschland“ – so lautet der Titel des ersten Brain Snacks der Stiftung Münch, der am 23. März 2018 um 12:00 Uhr live online übertragen wird (www.stiftung-muench.org/brain-snack). Gast der 30-minütigen Sendung ist Martin Hirsch, Biologe, Gehirnforscher und Mitgründer der App „Ada Health“. Die Moderation übernimmt Martin U. Müller, Redakteur DER SPIEGEL. Zuschauer können sich über Twitter unter #BrainSnack #StiftungMuench beteiligen.

Was kann künstliche Intelligenz (KI), wo sind ihre Grenzen? Kann eine Diagnose per App tatsächlich passgenaue Ergebnisse liefern – und welche Konsequenzen hätte das für das Gesundheitssystem? Werden Patienten durch Anwendungen der KI gestärkt oder zunehmend verunsichert? Und wie erklärt es sich, dass sich ein digitales Produkt in vielen Ländern mit vergleichbaren gesellschaftlichen Voraussetzungen hoher Nachfrage erfreut, während es in Deutschland kaum vorangeht?  Über diese Themen spricht Martin U. Müller beim ersten „Brain Snack“ mit Martin Hirsch, der sich als Neurowissenschaftler vor allem mit kognitiven Wissenschaften, künstlicher Intelligenz und dem Einsatz von Technologien zur Unterstützung des menschlichen Denkens und Entscheidens befasst und Mitgründer der Diagnoseunterstützungs-App Ada ist.

Mit dem neuen Format des Brain Snacks bietet die Stiftung Münch zur Mittagszeit kompakt neue Einsichten und interessante Gespräche mit Experten. Der Brain Snack dauert 30 Minuten und wird live online übertragen; Zuschauer können sich über Twitter unter #BrainSnack #StiftungMuench einbringen. „Kongressbesuche sind zeitaufwendig, es bleibt zudem ein Risiko, dass Vorträge und Netzwerkbildung nicht in einem vernünftigen Verhältnis zum Zeit- und Kostenaufwand stehen. Deshalb geht die Stiftung neue Wege: Mit dem „Brain Snack“ bieten wir zur Mittagszeit spannende Info-Happen. Und für gezielten Aufbau und Pflege von Netzwerken gibt es die anderen Formate der Stiftung, etwa die Luncheon Roundtable-Gespräche, die Think Camps und vorneweg die Verleihung des Eugen Münch-Preises“, so Stephan Holzinger, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Münch.

Martin Hirsch studierte Theoretische Medizin an der Philipps Universität in Marburg und promovierte in Neurowissenschaft. Neben seiner Tätigkeit als Wissenschaftler gründete er mehrere Unternehmen im Bereich der KI, zuletzt die Ada Health GmbH in Berlin, wo er für die Bereiche Argumentationstechnologien und Forschung zuständig ist. Seine Arbeit im Bereich der diagnostischen Entscheidungsunterstützung in der Medizin wurde von deutschen Privatiers und der EU finanziert und hat mehrere internationale Innovationspreise gewonnen, darunter den „Global Visionary Innovation of the Year Award for the Artificial Intelligence Systems Industry“ des Forschungsunternehmens Frost & Sullivan im Jahr 2017. Derzeit ist Ada die weltweit führende Technologie zur medizinischen Diagnoseunterstützung. Ende 2017 erhielt die Ada Health GmbH Wagniskapital in Höhe von 35 Mio EUR für Wachstum und Globalisierung.

Gemeinsam mit Professor Anette Wagner von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und Professor Jürgen Schäfer (Universitätsklinikum Marburg) forscht er daran, die KI auch zur Diagnose von seltenen Erkrankungen bei Erwachsenen und Kindern einzusetzen. Er ist außerdem Wissenschaftler bei der Parmenides-Stiftung für das Studium des Denkens in München und leitet die Learning-to-Think-Initiative, die neue kognitionswissenschaftliche Bildungskonzepte für Kindergärten, Grundschulen und weiterführende Schulen entwickelt. Hirsch stammt aus einer Familie von Wissenschaftlern und ist Enkel des Physik-Nobelpreisträgers Werner Heisenberg.

Martin U. Müller studierte Medizin sowie Neuropsychologie und Geschichte der Medizin. Danach besuchte er die Henri-Nannen-Schule. Seit 2009 arbeitet er beim Hamburger Nachrichten-Magazin Der Spiegel.

—–
Die Stiftung Münch wurde 2014 von Eugen Münch ins Leben gerufen. Das Stiftungsziel ist es, trotz einer alternden Gesellschaft weiterhin allen Menschen den Zugang zu nicht rationierter Medizin zu ermöglichen. Als Grundlage dient das von Eugen Münch entwickelte Konzept der Netzwerkmedizin. Die Stiftung unterstützt Wissenschaft, Forschung und praxisnahe Arbeiten in der Gesundheitswirtschaft und fördert den nationalen und internationalen Austausch. Sie arbeitet unabhängig und stellt ihr Wissen öffentlich zur Verfügung. Den Vorstand bilden Stephan Holzinger (Vorsitz), Eugen Münch (stellv. Vorsitz) und Prof. Dr. med. Bernd Griewing; die Geschäftsführung liegt bei Prof. Dr. Boris Augurzky (wissenschaftlicher Geschäftsführer) und Dr. Johannes Gruber (Geschäftsführer, Syndikus).

Vorheriger Beitrag

BrainSnack

Nächster Beitrag

Ausschreibung Eugen Münch-Preis für innovative Gesundheitsversorgung 2018

Zugehörige Beiträge

Energieeffizienz im Krankenhaus – Ein Handlungsleitfaden zu energiesparenden Ansätzen und Technologien
Presse

Energieeffizienz im Krankenhaus – Ein Handlungsleitfaden zu energiesparenden Ansätzen und Technologien

23. März 2023
Allgemein

Eugen Münch-Preis für innovative Gesundheitsversorgung 2023 ausgeschrieben

15. März 2023
Presse

Elektronische Patientenakte: Geplante Widerspruchslösung trifft auf breite Zustimmung

9. Februar 2023
Christian Aljoscha Lukas und Georgios Kaissis erhalten den Eugen Münch-Preis 2021
Presse

Eugen Münch-Preis 2022 geht an Mario Roser und Marian Haescher

25. November 2022
Vorstellung der Studie  „Prospektive regionale Gesundheitsbudgets – Internationale Erfahrungen und Implikationen für Deutschland“ am 20.02.2020 um 10:30 Uhr in Berlin
Presse

Whitepaper zur Klärung von Fragen rund um die Vor- und Nachteile von On-Premises und Cloud-basierten Lösungen

11. Oktober 2022
Umwandeln statt Schließen: Wie Krankenhäuser an den Bedarf der Versorgung vor Ort angepasst werden können
Presse

Umwandeln statt Schließen: Wie Krankenhäuser an den Bedarf der Versorgung vor Ort angepasst werden können

2. September 2022
Nächster Beitrag

Ausschreibung Eugen Münch-Preis für innovative Gesundheitsversorgung 2018

PRESSEKONTAKT

Annette Kennel, Stiftung Münch
Salzburger Leite 1 | Campus Haus 13
97616 Bad Neustadt a.d. Saale
T: +49 160 410 79 34
E-Mail: ak@stiftung-muench.org

EMPFOHLEN

„Die Kammer gewährleistet, dass Patientensicherheit zum zentralen Auftrag der Pflege gemacht wird“

Vor 4 Jahren

Vorhaltepauschalen neben den DRG für bedarfsgerechte Leistungsmengen und Strukturen

Vor 6 Monaten

Preisverleihung 2022

Vor 6 Monaten
Energieeffizienz im Krankenhaus – Ein Handlungsleitfaden zu energiesparenden Ansätzen und Technologien

Energieeffizienz im Krankenhaus

Vor 2 Monaten

KATEGORIEN

  • Allgemein
  • BrainSnack
  • Eugen Münch-Preis
  • Luncheon Roundtable
  • Presse
  • Think Camp
  • Veranstaltungen

STIFTUNG MÜNCH

Wandel. Mut. Zukunft. Dialog. Weitblick.
Erfahren Sie mehr über die Stiftung in unserer Broschüre.

NEU

BrainSnack

Hoher Verbrauch, explodierende Kosten: Mit welchen Maßnahmen können Kliniken Energie und Kosten sparen?

30. Mai 2023
Magazin

Stiftung Münch. Themen.

29. März 2023

Kategorien

  • Allgemein
  • BrainSnack
  • Eugen Münch-Preis
  • Luncheon Roundtable
  • Presse
  • Think Camp
  • Veranstaltungen
  • Home
  • Presse
  • Newsletter
  • Login
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2019 Stiftung Münch. Alle Rechte vorbehalten.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Stiftung
    • Stifter
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Netzwerkmedizin
    • Stiftungszweck
  • Luncheon Roundtable
  • Eugen Münch-Preis
    • Preisträger 2022
    • Preisträger 2021
    • Preisträger 2020
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2016
    • Preisträger 2015
  • Think Camp
  • BrainSnack
  • Studien und Reformkommissionen
  • Publikationen
    • Bücher
    • Studienberichte
    • Magazin

© 2019 Stiftung Münch. Alle Rechte vorbehalten.