Sonntag, Mai 11, 2025
  • Home
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
RHÖN STIFTUNG
  • Stiftung
    • Stifter
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Netzwerkmedizin
    • Stiftungszweck
  • Luncheon Roundtable
  • Eugen Münch-Preis
    • Preisträger 2024
    • Preisträger 2023
    • Preisträger 2022
    • Preisträger 2021
    • Preisträger 2020
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2016
    • Preisträger 2015
  • Think Camp
  • BrainSnack
  • Studien und Reformkommissionen
  • Publikationen
    • Bücher
    • Studienberichte
    • Magazin
RHÖN STIFTUNG

Nächstes Think Camp: KI, Algorithmen und Ethik gesundheitsbezogener Daten

18. August 2021
in Allgemein, Think Camp
0
1. Think Camp: Vergütungsmodelle in Netzwerken

29. – 31. Oktober 2021

Frankfurt am Main

Künstliche Intelligenz bietet vielfältige Potenziale, die Gesundheitsversorgung zu verbessern. Diagnosen können genauer und schneller gestellt werden, individuelle Faktoren wie Vorerkrankungen oder genetische Disposition einfließen. Damit kann der Patientennutzen gesteigert und gleichzeitig die Versorgung durch Ärzte und Pflegende effizienter werden. Doch es muss darauf geachtet werden, dass die Daten sicher und vom Patienten unbeeinflusst von Geschäftsinteressen genutzt und die zu Grunde liegenden Algorithmen neutral entwickelt werden.

Welche Potenziale bietet die KI? Wie können Algorithmen neutral entwickelt und Daten im Sinne jedes einzelnen Bürgers genutzt und geschützt werden? Damit befassen sich die Teilnehmer des nächsten Think Camps der Stiftung Münch.

Die Dozenten:

  • Prof. Dr. Peter Hahn, Chefarzt Handchirurgie, Ärztlicher Direktor Vulpius-Klinik
  • Prof. Dr. Alexandra Jorzig, Professorin für Gesundheits- und Sozialrecht, IB Hochschule Berlin, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Medizinrecht
  • Dr. Franz MJ Pfister, Gründer und CEO deepc
  • Sebastian Schleidgen, Juniorprofessur für Medizinethik, Institut für Philosophie der FernUniversität in Hagen

Der Ablauf:

Die Dozenten führen aus unterschiedlichen Perspektiven in das Thema ein. Dabei finden keine reinen Frontalvorträge statt, sondern die Teilnehmer haben ausreichend Raum für Rückfragen und Austausch sowohl untereinander als auch mit den Dozenten. Abschließend entwickeln die Teilnehmer in drei Gruppen jeweils ein Positionspapier, das sie am letzten Tag präsentieren und mit der Gruppe diskutieren.

Das Think Camp beginnt am Freitag um 13 Uhr und endet am Sonntag gegen 12 Uhr.

Die Kosten für Übernachtung im Veranstaltungshotel und Verpflegung trägt die Stiftung; die Teilnehmer müssen nur die Reisekosten selbst übernehmen.

Wer kann sich bewerben?

  • Studierende ab dem 5. Semester (z.B. aus Medizin, Gesundheitsökonomie, Medizinische Informatik, IT, Public Health, Pflege/wissenschaften)
  • Doktoranden
  • Berufsanfänger aus entsprechenden Einrichtungen (Krankenkassen, Pharma, Beratung, Krankenhäusern)

Für die Bewerbung ist erforderlich:

  • ein Motivationsschreiben: Wieso sind Sie dabei? Überzeugen Sie uns von sich. In sieben Sätzen.
  • ein Lebenslauf, ein Überblick über Ihre besonderen Aktivitäten und Ihr Engagement (Praktika, Veröffentlichungen, Konferenzen und Veranstaltungen)
  • Ihre Zeugnisse

Bewerbungsschluss ist der 18. Oktober 2021.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung ausschließlich per E-Mail an kontakt@stiftung-muench.org

Think Camp :
Das Format für Nachwuchswissenschaftler und junge Führungskräfte

Immer mehr ältere Menschen – also auch immer mehr Menschen, die medizinische Leistungen in Anspruch nehmen.
Immer weniger Menschen, die diese Leistungen bezahlen. Und erbringen.

Das Gesundheitssystem in seiner bestehenden Form kann langfristig beides nicht mehr vereinen. Es droht eine Rationierung von Leistungen.

Dies zu vermeiden, ist das Ziel der Stiftung Münch. Mit dem Format der Think Camps sollen  junge, engagierte Wissenschaftler und Nachwuchsführungskräfte angesprochen werden, die dieses Ziel mit kreativen Ideen und innovativen Konzepten jenseits der eingetretenen Pfade vorantreiben wollen.

Vorheriger Beitrag

Mit dem Flugtaxi in die Klinik?

Nächster Beitrag

Nächstes Think Camp: Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit vereinen

Zugehörige Beiträge

Magazin
Allgemein

Unser neues Magazin ist da!

5. Mai 2025
Think Camp
Think Camp

Nächstes Think Camp: KI als Gamechanger der Gesundheitsversorgung

15. April 2025
Hospital@home
Allgemein

Hospital@home

11. April 2025
Allgemein

Datenschutz im Gesundheitswesen und Persönlichkeitsrecht

10. Februar 2025
Think Camp „Einsatz von Robotern in der Netzwerkmedizin“
Allgemein

Nächstes Think Camp: KI als Gamechanger der Gesundheitsversorgung

21. Januar 2025
Preisverleihung 2024
Allgemein

Preisverleihung 2024

2. Dezember 2024
Nächster Beitrag
Think Camp „Einsatz von Robotern in der Netzwerkmedizin“

Nächstes Think Camp: Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit vereinen

PRESSEKONTAKT

Annette Kennel, RHÖN STIFTUNG
Salzburger Leite 1 | Campus Haus 13
97616 Bad Neustadt a.d. Saale
T: +49 160 410 79 34
E-Mail: annette.kennel@rhoen-stiftung.de

KATEGORIEN

  • Allgemein
  • BrainSnack
  • Eugen Münch-Preis
  • Luncheon Roundtable
  • Presse
  • Think Camp
  • Veranstaltungen

Kategorien

  • Allgemein
  • BrainSnack
  • Eugen Münch-Preis
  • Luncheon Roundtable
  • Presse
  • Think Camp
  • Veranstaltungen
  • Home
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2023 RHÖN STIFTUNG. Alle Rechte vorbehalten.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Stiftung
    • Stifter
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Netzwerkmedizin
    • Stiftungszweck
  • Luncheon Roundtable
  • Eugen Münch-Preis
    • Preisträger 2024
    • Preisträger 2023
    • Preisträger 2022
    • Preisträger 2021
    • Preisträger 2020
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2016
    • Preisträger 2015
  • Think Camp
  • BrainSnack
  • Studien und Reformkommissionen
  • Publikationen
    • Bücher
    • Studienberichte
    • Magazin

© 2023 RHÖN STIFTUNG. Alle Rechte vorbehalten.