Samstag, April 17, 2021
  • Home
  • Presse
  • Newsletter
  • Login
  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Stiftung Münch
  • Stiftung
    • Stifter
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Netzwerkmedizin
    • Stiftungszweck
  • Luncheon Roundtable
  • Eugen Münch-Preis
    • Preisträger 2020
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2016
    • Preisträger 2015
  • Think Camp
  • BrainSnack
  • Projekte
  • Publikationen
    • Bücher
    • Projektberichte
    • Magazin
Stiftung Münch

Auseinanderbrechen der bisherigen Versorgungskette: Supermarkt statt Arztpraxis?

26. April 2018
in Presse
0

26. April 2018

Martin U. Müller spricht mit Dr. med. Andy Fischer, Mitgründer und CEO von Medgate, beim zweiten Brain Snack der Stiftung Münch über neue Formen der medizinischen Grundversorgung.

Das 30-minütige Gespräch wird am 14. Juni um 12:00 Uhr live online übertragen (www.stiftung-muench.org/brainsnack). Zuschauer können sich via Twitter #brainsnack beteiligen.

Um Patienten den Zugang zu medizinischer Betreuung schnell, einfach und flächendeckend zu ermöglichen, geht der Schweizer Arzt und Unternehmer Andy Fischer mit der Medgate Mini Clinic ganz neue Wege: An einem leicht und wohnortnah zugänglichen Ort, wie zum Beispiel einer Apotheke, können sich Patienten an medizinisches Fachpersonal wenden. Labor- und apparative Untersuchungen werden direkt vor Ort durchgeführt. Bei Bedarf wird ein Arzt telemedizinisch per Video zugeschaltet, erforderliche Rezepte und Arbeitsunfähigkeitszeugnisse ausgestellt und in der Apotheke Medikamente gleich ausgehändigt – alles ohne Termin und Wartezeit, unkompliziert für den Patienten.

Durch die Substitution eines Teils der ärztlichen Leistungen und die Kombination mit digitalen Elementen wird die bisher übliche Versorgungskette neu gestaltet. Das Angebot einer Mini Clinic, das in der Schweiz bereits in einer Apotheke bereitgestellt wird, kann dazu beitragen, den flächendeckenden und zeitnahen Zugang zu medizinischer Betreuung bei den sich zuspitzenden Ressourcenengpässen im Gesundheitssystem, insbesondere in ländlichen Regionen, zu erhalten.

Wie wird das Konzept in der Schweiz angenommen? Könnte es auch eine Lösung für die Grundversorgung der Zukunft in anderen Ländern sein? Welche Veränderungen und ggf. gesetzgeberische Anpassungen wären erforderlich und wie können Vorbehalte gegen das Modell überwunden werden?

Darüber spricht Martin U. Müller mit Andy Fischer beim Brain Snack am 14. Juni um 12 Uhr – live online übertragen unter www.stiftung-muench.org/brainsnack.

Andy Fischer studierte Humanmedizin und absolvierte anschließend eine chirurgische und notfallmedizinische Fachausbildung. Bis 2006 war er Helikopternotarzt bei der schweizerischen Rettungsflugwacht.

1999 gründete er das Unternehmen Medgate, dass er seither als Geschäftsführer leitet und in dessen Verwaltungsrat er Mitglied ist. Er ist Präsident der Internationalen Gesellschaft für Telemedizin und eHealth (ISfTeH).

Seit 2008 hat er einen Lehrauftrag für Telemedizin an der Universität Zürich. Andy Fischer ist außerdem Vizepräsident des Vereins „Bündnis freiheitliches Gesundheitswesen Schweiz“ und Mitglied des Verwaltungsrats des Universitäts-Kinderspitals beider Basel (UKBB).

Vorheriger Beitrag

Think Camp: Baustelle Notfallversorgung – Mehr Effizienz und Patientenorientierung

Nächster Beitrag

Vom Halbgott in Weiß zum Hilfssheriff von Diagnose-Apps?

Zugehörige Beiträge

Preisträger 2020
Presse

Eugen Münch-Preis für innovative Gesundheitsversorgung 2021 ausgeschrieben

22. März 2021
Luftreinigungsgeräte:  Die Technik hat geliefert, jetzt ist die Politik gefordert!
Presse

Luftreinigungsgeräte: Die Technik hat geliefert, jetzt ist die Politik gefordert!

28. Oktober 2020
Presse

Wettbewerb: Herstellung eines Luftdesinfektionstischgerätes für die Gastronomie

9. September 2020
Presse

Reformkommission schlägt drei neue Berufe für das digitale Zeitalter vor

5. Mai 2020
Presse

Eugen Münch-Preis für innovative Gesundheitsversorgung 2020 ausgeschrieben

26. März 2020
Presse

Capitation statt DRG:

20. Februar 2020
Nächster Beitrag
Vom Halbgott in Weiß zum Hilfssheriff von Diagnose-Apps?

Vom Halbgott in Weiß zum Hilfssheriff von Diagnose-Apps?

EMPFOHLEN

Digitalisierung der Medizin – erster Luncheon Roundtable der Stiftung Münch

Digitalisierung der Medizin – erster Luncheon Roundtable der Stiftung Münch

Vor 6 Jahren

Auseinanderbrechen der bisherigen Versorgungskette: Supermarkt statt Arztpraxis?

Vor 3 Jahren

Preisträger Wissenschaft 2015

Vor 5 Jahren
„Wir finanzieren veraltete Strukturen“: Mangelnde Transparenz und zu viele kleine Krankenhäuser führen zu hohen Kosten und Qualitätseinbußen

„Wir finanzieren veraltete Strukturen“: Mangelnde Transparenz und zu viele kleine Krankenhäuser führen zu hohen Kosten und Qualitätseinbußen

Vor 6 Jahren

KATEGORIEN

  • Allgemein
  • Eugen Münch-Preis
  • Luncheon Roundtable
  • Presse
  • Think Camp
  • Veranstaltungen

STIFTUNG MÜNCH

Wandel. Mut. Zukunft. Dialog. Weitblick.
Erfahren Sie mehr über die Stiftung in unserer Broschüre.

NEU

„Ab 2022 werden wir systemverändernde Anpassungen im Gesundheitssystem bekommen“

13. April 2021
Preisträger 2020

Eugen Münch-Preis für innovative Gesundheitsversorgung 2021 ausgeschrieben

22. März 2021

Kategorien

  • Allgemein
  • Eugen Münch-Preis
  • Luncheon Roundtable
  • Presse
  • Think Camp
  • Veranstaltungen
  • Home
  • Presse
  • Newsletter
  • Login
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2019 Stiftung Münch. Alle Rechte vorbehalten.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Stiftung
    • Stifter
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Netzwerkmedizin
    • Stiftungszweck
  • Luncheon Roundtable
  • Eugen Münch-Preis
    • Preisträger 2020
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2016
    • Preisträger 2015
  • Think Camp
  • BrainSnack
  • Projekte
  • Publikationen
    • Bücher
    • Projektberichte
    • Magazin

© 2019 Stiftung Münch. Alle Rechte vorbehalten.