Donnerstag, März 4, 2021
  • Home
  • Presse
  • Newsletter
  • Login
  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Stiftung Münch
  • Stiftung
    • Stifter
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Netzwerkmedizin
    • Stiftungszweck
  • Luncheon Roundtable
  • Eugen Münch-Preis
    • Preisträger 2020
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2016
    • Preisträger 2015
  • Think Camp
  • BrainSnack
  • Projekte
  • Publikationen
    • Bücher
    • Projektberichte
    • Magazin
Stiftung Münch

Ausschreibung Eugen Münch-Preis für innovative Gesundheitsversorgung 2018

5. März 2018
in Eugen Münch-Preis, Presse
0

5. März 2018

Preis wird in den Kategorien Versorgungsforschung und praktische Anwendung verliehen, die jeweils mit 20.000 Euro dotiert sind/ Gewinner erhalten Zugang zum Netzwerk der Stiftung

Auch 2018 verleiht die Stiftung Münch wieder den Eugen Münch-Preis für innovative Gesundheitsversorgung. Der Preis wird in zwei Kategorien vergeben: prämiert wird eine wissenschaftliche Arbeit aus der Versorgungsforschung und eine innovative praktische Anwendung. Ausgezeichnet werden Arbeiten, die das Potenzial haben, die Gesundheitsversorgung zu verbessern und das System effizienter zu gestalten. Im Fokus stehen dabei der kreative Einsatz neuer Technologien und die Nutzung der Chancen, die sich aus Digitalisierung und Robotik ergeben. Beide Kategorien sind mit jeweils 20.000 Euro dotiert. Die Preisträger haben zudem die Möglichkeit, über das Netzwerk der Stiftung Münch wertvolle Kontakte zu knüpfen, die für die Umsetzung ihrer Idee eine hilfreiche Unterstützung sein können.

„Es mangelt nicht an beeindruckenden Ideen und kreativen, klugen Köpfen, um die hiesige Gesundheitsversorgung zu verbessern; es mangelt jedoch häufig daran, das starre System mit teilweise unzeitgemäßen Regularien und überbordenden Partikularinteressen überwinden zu können“, betont Stephan Holzinger, Vorstandsvorsitzender der Stiftung, “mit dem Preis wollen wir den Innovationsdruck auf das System erhöhen und frischen Ansätzen dazu verhelfen, eine Chance auf den  Einsatz im Versorgungsalltag zu bekommen.“
Der Jury gehören an: Sebastian Balzter (Redakteur FAZ), Stefan Felder (Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie DGGÖ), Jochen Gensichen (Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin Klinikum der Universität München), Achim Jockwig (Vorstandsvorsitzender Klinikum Nürnberg), Tobias Johann (Managing Partner Rheingau Founders), Peter Langkafel (Geschäftsführer Healthcubator), Mani Rafii (Vorstand der Barmer), und Uwe Schwenk (Direktor der Bertelsmann-Stiftung).
Die Bewerbungsfrist endet am 1. Juli 2018. Die Gewinner werden am 21. November in München prämiert. Weitere Informationen zum Preis finden Sie auf der Internetseite der Stiftung Münch unter https://www.stiftung-muench.org/eugen-muench-preis/
Der Eugen Münch-Preis wird seit 2015 jährlich verliehen. Im vergangenen Jahr wurden Alexander Wolff von Gudenberg („Speechagain – die digitale Stottertherapie“) und Dmitrij Achelrod („Gesundheitsökonomische Evaluation von Telemonitoring für COPD in Deutschland“) ausgezeichnet. 2016 erhielten die Entwickler der Migräne-App M-Sense, der Memore-Box von Retrobrain und der Schweizer Telemedizinanbieter Medgate den Preis für ihre praktischen Anwendungen innovativer digitaler Lösungen. 2015 ging der Preis unter anderem an die Wissenschaftler Leonie Sundmacher, Neeltje van den Berg und Jochen Gensichen.—————————————-
Die Stiftung Münch wurde 2014 von Eugen Münch ins Leben gerufen. Das Stiftungsziel ist es, trotz einer alternden Gesellschaft weiterhin allen Menschen den Zugang zu nicht rationierter Medizin zu ermöglichen. Als Grundlage dient das von Eugen Münch entwickelte Konzept der Netzwerkmedizin. Die Stiftung unterstützt Wissenschaft, Forschung und praxisnahe Arbeiten in der Gesundheitswirtschaft und fördert den nationalen und internationalen Austausch. Sie arbeitet unabhängig und stellt ihr Wissen öffentlich zur Verfügung. Den Vorstand bilden Stephan Holzinger (Vorsitzender), Eugen Münch (stellvertretender Vorsitzender) und Professor Dr. Bernd Griewing; die Geschäftsführung liegt bei Professor Dr. Boris Augurzky (Wissenschaftlicher Geschäftsführer) und Dr. Johannes Gruber (Geschäftsführer, Syndikus).
Vorheriger Beitrag

23. März, 12:00 Uhr, live online: Künstliche Intelligenz und Patient-Empowerment für ein modernes Gesundheitssystem in Deutschland

Nächster Beitrag

Think Camp „Andere Gesundheitssysteme als Vorbild?“

Zugehörige Beiträge

Preisträger 2020
Allgemein

Preisträger 2020

24. November 2020
Luftreinigungsgeräte:  Die Technik hat geliefert, jetzt ist die Politik gefordert!
Presse

Luftreinigungsgeräte: Die Technik hat geliefert, jetzt ist die Politik gefordert!

28. Oktober 2020
Presse

Wettbewerb: Herstellung eines Luftdesinfektionstischgerätes für die Gastronomie

9. September 2020
Presse

Reformkommission schlägt drei neue Berufe für das digitale Zeitalter vor

5. Mai 2020
Presse

Eugen Münch-Preis für innovative Gesundheitsversorgung 2020 ausgeschrieben

26. März 2020
Allgemein

Eugen Münch-Preis

24. März 2020
Nächster Beitrag

Think Camp "Andere Gesundheitssysteme als Vorbild?"

EMPFOHLEN

Fragmentierung, Vollversorgungsmentalität und fehlender Zugang zu Daten – Hindernisse für Start-ups in Deutschland

Fragmentierung, Vollversorgungsmentalität und fehlender Zugang zu Daten – Hindernisse für Start-ups in Deutschland

Vor 5 Jahren
Gemeinsame Notfallleitstellen und integrierte Notfallzentren: Lösen sie die Probleme in der Notfallversorgung?

Gemeinsame Notfallleitstellen und integrierte Notfallzentren: Lösen sie die Probleme in der Notfallversorgung?

Vor 1 Jahr

Projektberichte

Vor 5 Jahren

Rückblick Kongress 2016

Vor 5 Jahren

KATEGORIEN

  • Allgemein
  • Eugen Münch-Preis
  • Luncheon Roundtable
  • Presse
  • Think Camp
  • Veranstaltungen

STIFTUNG MÜNCH

Wandel. Mut. Zukunft. Dialog. Weitblick.
Erfahren Sie mehr über die Stiftung in unserer Broschüre.

NEU

Gesundheitsbezogene Daten und KI: Ethische Kriterien für Algorithmen

24. Februar 2021

„Die elektronische Patientenakte ist keine Akte ÜBER den Patienten, sondern eine Akte DES Patienten“: Dr. Leyck Dieken im Gespräch über die ePA

22. Februar 2021

Kategorien

  • Allgemein
  • Eugen Münch-Preis
  • Luncheon Roundtable
  • Presse
  • Think Camp
  • Veranstaltungen
  • Home
  • Presse
  • Newsletter
  • Login
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2019 Stiftung Münch. Alle Rechte vorbehalten.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Stiftung
    • Stifter
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Netzwerkmedizin
    • Stiftungszweck
  • Luncheon Roundtable
  • Eugen Münch-Preis
    • Preisträger 2020
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2016
    • Preisträger 2015
  • Think Camp
  • BrainSnack
  • Projekte
  • Publikationen
    • Bücher
    • Projektberichte
    • Magazin

© 2019 Stiftung Münch. Alle Rechte vorbehalten.