Freitag, März 31, 2023
  • Home
  • Presse
  • Newsletter
  • Login
  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Stiftung Münch
  • Stiftung
    • Stifter
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Netzwerkmedizin
    • Stiftungszweck
  • Luncheon Roundtable
  • Eugen Münch-Preis
    • Preisträger 2022
    • Preisträger 2021
    • Preisträger 2020
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2016
    • Preisträger 2015
  • Think Camp
  • BrainSnack
  • Studien und Reformkommissionen
  • Publikationen
    • Bücher
    • Studienberichte
    • Magazin
Stiftung Münch

Boris Augurzky übernimmt Geschäftsführung der Stiftung Münch

18. September 2014
in Presse
0

Pressemitteilung vom 18. September 2014

Augurzky verantwortlich für Entwicklung von Projekten und Maßnahmen/ Stiftungsziel: Zugang zu guter Medizin für alle Menschen auch künftig ermöglichen

München, 18. September 2014. Boris Augurzky (42) übernimmt ab dem 15. September die Geschäftsführung der Münch-Stiftung, die im Juni 2014 als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts von der Regierung von Unterfranken anerkannt wurde. Er ist verantwortlich für die Entwicklung und Durchführung von Maßnahmen zur Verwirklichung des Stiftungszwecks und leitet die Geschäftsstelle der Stiftung in München.

Augurzky ist seit 2003 Leiter des Kompetenzbereichs „Gesundheit“ des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung RWI. Die Schwerpunkte seiner Arbeit liegen auf dem stationären Gesundheitssektor, auf Fragen zur Reformierung des Gesundheitssystems und auf der Evaluation von Politikmaßnahmen.

„Eugen Münch und ich freuen uns, dass wir mit Dr. Boris Augurzky einen herausragenden Experten auf diesem Gebiet für die Arbeit und das Ziel der Stiftung – den Zugang für alle Menschen zu medizinischer Versorgung auch in Zukunft zu sichern -, gewinnen konnten“, so Stephan Holzinger, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Stiftung. Augurzky sieht der neuen Aufgabe mit Freude entgegen: „Ich freue mich, Konzepte zur Gestaltung der Gesundheitsversorgung der Zukunft mit entwickeln zu können“, so Augurzky.

Augurzky studierte Volkswirtschaftslehre und Mathematik an der Universität Heidelberg. Zwischen 2001 und 2003 war er Berater bei „The Boston Consulting Group“. Seit August 2003 leitet er den Kompetenzbereich „Gesundheit“ am RWI und wird auch weiter in dieser Funktion tätig sein. Schwerpunkte seiner Arbeit liegen auf dem stationären Gesundheitssektor, auf

Fragen zur Reformierung des Gesundheitssystems und auf der Evaluation von Politikmaßnahmen. Unter anderem ist er Autor des Krankenhaus Rating Reports sowie des Pflegeheim Rating Reports. Seit 2007 ist er außerdem Geschäftsführer der „Institute for Health Care Business GmbH” (hcb). Bis 2014 leitete er den Ausschuss „Stationäre Versorgung“ der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie und ist seit 2013 Mitglied des Fachausschusses „Versorgungsmaßnahmen und -forschung“ der Deutschen Krebshilfe.

Augurzky betont: „Das Gesundheitswesen steht vor eine schier unlösbaren Aufgabe: immer mehr Patienten und eine allmählich schrumpfende Zahl an Beitragszahlern. Auch wenn es derzeit noch einigermaßen gut läuft und ausreichend Ressourcen vorhanden sind, wird sich in den 2020er Jahre die Lücke zwischen „Wunsch und Realität“ immer weiter auftun. Um Rationierung von Gesundheitsleistungen zu vermeiden und gute Medizin für jedermann anbieten zu können, ist eine Produktivitätsrevolution nötig. Die Stiftung widmet sich diesem Thema und entwickelt in dieser Hinsicht praktikable Konzepte. Ich freue mich daher, genau in diese Richtung mit der Stiftung marschieren und Konzepte zur Gestaltung der Gesundheitsversorgung der Zukunft mit entwickeln zu können.“

Vorheriger Beitrag

Eugen Münch ruft die Stiftung Münch ins Leben – Förderung von Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Gesundheitswirtschaft

Nächster Beitrag

Digitalisierung der Medizin – erster Luncheon Roundtable der Stiftung Münch

Zugehörige Beiträge

Energieeffizienz im Krankenhaus – Ein Handlungsleitfaden zu energiesparenden Ansätzen und Technologien
Presse

Energieeffizienz im Krankenhaus – Ein Handlungsleitfaden zu energiesparenden Ansätzen und Technologien

23. März 2023
Allgemein

Eugen Münch-Preis für innovative Gesundheitsversorgung 2023 ausgeschrieben

15. März 2023
Presse

Elektronische Patientenakte: Geplante Widerspruchslösung trifft auf breite Zustimmung

9. Februar 2023
Christian Aljoscha Lukas und Georgios Kaissis erhalten den Eugen Münch-Preis 2021
Presse

Eugen Münch-Preis 2022 geht an Mario Roser und Marian Haescher

25. November 2022
Vorstellung der Studie  „Prospektive regionale Gesundheitsbudgets – Internationale Erfahrungen und Implikationen für Deutschland“ am 20.02.2020 um 10:30 Uhr in Berlin
Presse

Whitepaper zur Klärung von Fragen rund um die Vor- und Nachteile von On-Premises und Cloud-basierten Lösungen

11. Oktober 2022
Umwandeln statt Schließen: Wie Krankenhäuser an den Bedarf der Versorgung vor Ort angepasst werden können
Presse

Umwandeln statt Schließen: Wie Krankenhäuser an den Bedarf der Versorgung vor Ort angepasst werden können

2. September 2022
Nächster Beitrag
Digitalisierung der Medizin – erster Luncheon Roundtable der Stiftung Münch

Digitalisierung der Medizin - erster Luncheon Roundtable der Stiftung Münch

PRESSEKONTAKT

Annette Kennel, Stiftung Münch
Salzburger Leite 1 | Campus Haus 13
97616 Bad Neustadt a.d. Saale
T: +49 160 410 79 34
E-Mail: ak@stiftung-muench.org

EMPFOHLEN

1. Think Camp: Vergütungsmodelle in Netzwerken

Vor 6 Jahren

Capitation statt DRG:

Vor 3 Jahren

Gesundheitsbezogene Daten und KI: Ethische Kriterien für Algorithmen

Vor 2 Jahren
DSGVO und die elektronische Patientenakte: Warum darf das EU-Ausland mehr?

ePA: Opt-out-Lösung kann informationelle Selbstbestimmung und Patientensouveränität stärken

Vor 1 Jahr

KATEGORIEN

  • Allgemein
  • BrainSnack
  • Eugen Münch-Preis
  • Luncheon Roundtable
  • Presse
  • Think Camp
  • Veranstaltungen

STIFTUNG MÜNCH

Wandel. Mut. Zukunft. Dialog. Weitblick.
Erfahren Sie mehr über die Stiftung in unserer Broschüre.

NEU

Magazin

Stiftung Münch. Themen.

29. März 2023
Energieeffizienz im Krankenhaus – Ein Handlungsleitfaden zu energiesparenden Ansätzen und Technologien

Energieeffizienz im Krankenhaus

23. März 2023

Kategorien

  • Allgemein
  • BrainSnack
  • Eugen Münch-Preis
  • Luncheon Roundtable
  • Presse
  • Think Camp
  • Veranstaltungen
  • Home
  • Presse
  • Newsletter
  • Login
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2019 Stiftung Münch. Alle Rechte vorbehalten.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Stiftung
    • Stifter
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Netzwerkmedizin
    • Stiftungszweck
  • Luncheon Roundtable
  • Eugen Münch-Preis
    • Preisträger 2022
    • Preisträger 2021
    • Preisträger 2020
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2016
    • Preisträger 2015
  • Think Camp
  • BrainSnack
  • Studien und Reformkommissionen
  • Publikationen
    • Bücher
    • Studienberichte
    • Magazin

© 2019 Stiftung Münch. Alle Rechte vorbehalten.