BrainSnack: Spannende Informationen zum Sehen und Hören
Mit dem BrainSnack bieten wir spannende Informationsnahrung zu verschiedenen Themen rund um das Gesundheitswesen. Wir beleuchten Innovationen in Technik, Prozessen, Berufsbildern, Vergütungssystemen – alles, was die Gesundheitsversorgung zukunftsfähig machen kann.
Die Themen sind komplex. Deshalb nehmen wir uns Zeit: statt kurze Happen wollen wir Hintergründe vermitteln und Zusammenhänge erläutern.
Mit Experten der Stiftung oder externen Gästen. Zum Sehen oder zum Hören.
„Die elektronische Patientenakte ist keine Akte über den Patienten, sondern eine Akte des Patienten“
Februar 2021
Dr. Markus Leyck Dieken, Geschäftsführer der Gematik, im Gespräch über den Wert der ePA für den mündigen Patienten und für Ärzte, die Notwenigkeit initialer Regulierung zur Einführung und den neuen Weg der Gematik.
Geld für leere Krankenhausbetten – der Weg zur Stärkung der ambulanten Versorgung?
September 2020
Gerade hat der Beirat des Bundesministeriums für Gesundheit die Auswertung des Coronageschehens in Krankenhäusern für das erstes Halbjahr 2020 fertiggestellt. Martin U. Müller sprach darüber mit Professor Boris Augurzky, der dem Beirat angehörte – über Freihalteprämien, die Auswirkungen auf die ambulante Versorgung nach der Krise und welche Fachabteilungen der Vergangenheit angehören könnten.
„Von zu Hause aus digital mit dem Gesundheitswesen Kontakt aufzunehmen ist die Zukunft“
Juli 2020
Über die Veränderung in den Köpfen, die Zukunft der stationären Versorgung und die finanziellen Herausforderungen, die durch das SARS-CoV-2 ausgelöst werden, sprach Martin U. Müller mit Professor Boris Augurzky beim Podcast „Das Gesundheitswesen nach Corona“.
Regionale Gesundheitsbudgets statt DRG?
Mai 2020
Was sind regionale Gesundheitsbudgets? Welche Vorteile bieten sie und wie könnten sie in Deutschland eingeführt werden? Wir haben darüber mit Professor Boris Augurzky gesprochen:
Sie können es HIER anhören (Dauer: etwa 20 Minuten)
Brain Snack-Videos
„Entscheidungen der KI müssen erklärbar sein und keine Blackbox“
28. Januar 2020, 12:00 Uhr
Beim aktuellen BrainSnack sprach Martin U. Müller mit Professor Dr. Christoph Lütge über Ethik in KI und Robotik. Professor Lütge ist seit 2010 Inhaber des Peter Löscher- Stiftungslehrstuhls für Wirtschaftsethik an der TU München und Direktor des Institute for Ethics in Artificial Intelligence an der Technischen Universität München, das im Oktober dieses Jahres offiziell eröffnet wurde. Eines der ersten Forschungsprojekte wird sich mit KI-basierter Entscheidungshilfe bei ethischen Fragen im Klinikalltag beschäftigen.
Professor Lütge forscht auf dem Gebiet der Wirtschafts- und Unternehmensethik sowie der Ethik der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz. Er plädiert dafür, Ethik in modernen Gesellschaften nicht über moralische Appelle, sondern über Regeln umzusetzen. Dazu gehören sowohl formelle als auch informelle Regeln. Die Rolle des Wettbewerbs und der von Ordnungen ausgehenden Anreize stehen dabei ebenso im Vordergrund wie die Prüfung ethischer Kategorien auf Angemessenheit.
Nach dem Studium der Wirtschaftsinformatik und Philosophie (Promotion 1999) war Professor Lütge wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Philosophie und Ökonomik der LMU München, wo er sich auch habilitierte (2005). Gastprofessuren führten ihn nach Venedig, Taipeh, Kyoto sowie kürzlich nach Harvard.
Medizin im digitalen Zeitalter – Transformation oder Revolution für Ärzte und Gesundheitsberufe?
Wie wird die Digitalisierung das Berufsbild der Ärzte verändern? Welche neuen Kompetenzen sind erforderlich? Können wir die existierenden Gesundheitsberufe weiterentwickeln oder müssen wir neue Berufe schaffen? Wie kann die Aus-, Fort- und Weiterbildung darauf ausgerichtet werden?
Darüber sprach Martin U. Müller mit dem Unfallchirurgen und Orthopäden Sebastian Kuhn, der sich intensiv mit der Digitalisierung in der Medizin befasst.
„Die Kammer gewährleistet, dass Patientensicherheit zum zentralen Auftrag der Pflege gemacht wird“
Martin U. Müller im Gespräch mit Michael Ewers über Ausbildung und Hochschulqualifikation, die Bedeutung einer Kammer und die Digitalisierung in der Pflege.
Selbstverwaltung als Bremser der Digitalisierung im Gesundheitswesen?
BrainSnack mit Staatsministerin Dorothee Bär, Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung
Staatsministerin Dorothee Bär im Gespräch mit Martin U. Müller über die Rolle der Selbstverwaltung, das Versandverbot für verschreibungspflichtige Medikamente und das erforderliche Umdenken im Kopf.
Auseinanderbrechen der bisherigen Versorgungskette: Supermarkt statt Arztpraxis?
Martin U. Müller spricht mit Dr. med. Andy Fischer, Mitgründer und CEO von Medgate, über neue Formen der medizinischen Grundversorgung.
KI und Patient-Empowerment für ein modernes Gesundheitssystem in Deutschland
Martin U. Müller im Gespräch mit Dr. Martin Hirsch, der sich als Neurowissenschaftler vor allem mit kognitiven Wissenschaften, künstlicher Intelligenz und dem Einsatz von Technologien zur Unterstützung des menschlichen Denkens und Entscheidens befasst.