Hoher Verbrauch, explodierende Kosten: Mit welchen Maßnahmen können Kliniken Energie und Geld sparen?
Mai 2023
Laut DKG haben die deutschen Krankenhäuser im Jahr 2021 rund zwei Milliarden Euro für Energie ausgegeben. Und 2023 soll sich die Summe nach einer Schätzung verdreifachen. Umso wichtiger wäre es, Energieeffizienzen zu heben und damit bares Geld einzusparen. Doch bisher tut sich an den Kliniken nur wenig. Woran liegt das und welche Handlungsoptionen gäbe es? Darüber sprach Sebastian Balzer beim BrainSnack mit Sven Lueke.
Hören Sie das ganze Gespräch:
Notfallversorgung: Bringen die Vorschläge der Expertenkommission eine Verbesserung?
März 2023
Über die Situation in den Notaufnahmen der Kliniken, die Probleme, Lösungsmöglichkeiten und die Vorschläge der Regierungskommission sprach Sebastian Balzer mit Professor Christoph Dodt, Chefarzt des interdisziplinären Notfallzentrums am Klinikum Bogenhausen, der zudem Vizepräsident der europäischen Gesellschaft für Notfallmedizin und Vorstandsmitglied der deutschen Gesellschaft für interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin ist.
Die Notaufnahmen in Deutschlands Krankenhäusern sind überlastet. Zum einen finden sich zu viele Patienten dort ein, die auch anderweitig versorgt werden könnten. Zum anderen, weil die Notaufnahmen die Patienten nicht verlegen können – was aktuell in Deutschland überwiegt. Denn es fehlen Betten, weil es zu wenig Pflegefachpersonal gibt, wie Christoph Dodt betont. Der Notfallmediziner beurteilt die Vorschläge der Regierungskommission zur Notfallversorgung als gute Grundlage. Insbesondere die Überlegungen, wie ambulanter und stationärer Bereich besser verzahnt werden können, seien zielführend. Eine vorgeschaltete Beratung und gezielte Steuerung der Patienten würden die Situation erheblich verbessern.
Hören Sie das ganze Gespräch:
“In der Informatik würden unsere Systeme nicht viel rausbekommen, wenn wir Daten für nur eine Minute erfassen”
März 2023
Der Fortschritt in der medizinischen Versorgung hängt auch mit Computern, Chips, Software und Sensoren zusammen. Beim BrainSnack sprach Sebastian Balzer deshalb mit dem Informatiker Toni Fetzer, der an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt Theoretische Informatik lehrt und sich in seiner Forschung mit Sensor Fusion, Indoor Lokalisierung und probabilistischer Zustandsschätzung befasst. Was dahinter steckt und wie sich diese Technologien für die Versorgung von Patienten und Pflegebedürftigen einsetzen lassen, erfahren Sie beim BrainSnack.
Hören Sie das ganze Gespräch hier:
Klasse statt Masse: Wie kann die Krankenhausfinanzierung neu geregelt werden?
Dezember 2022
Die von Gesundheitsminister Karl Lauterbach eingesetzte Expertenkommission hat Vorschläge erarbeitet, wie die Krankenhausfinanzierung neu geregelt werden kann. Ziel: weg von hohen Mengenanreizen hin zu mehr Versorgungsqualität. Dazu sollen neben einer Reduktion der Fallpauschalen künftig Vorhaltekosten finanziert und die Krankenhäuser nach Leistungsangebot in drei Level eingeteilt werden. Über die Details sprach Sebastian Balzter beim BrainSnack mit Boris Augurzky, der Mitglied der Expertenkommission ist.
Gutes Kapital, böses Kapital: Woher soll das Geld für Investitionen im Gesundheitssystem kommen?
November 2022
Darf man mit Gesundheit Geld verdienen? Die Diskussion, oft hitzig und emotional geführt, gibt es schon lange und entzündete sich in der Vergangenheit vor allem an den privaten Klinikträgern. Doch mittlerweile steigen private Investoren zunehmend in den ambulanten Bereich ein und die Diskussion hat einen neuen Fokus bekommen.
„Wir brauchen dringend Investitionen, wenn wir die Versorgungsqualität erhalten wollen“, betont Andreas Beivers, Professor für Gesundheitsökonomie. Dabei kann entweder der Staat eingreifen – und sich das Geld, zum Beispiel über Steuererhöhungen, wiederholen. Oder private Investoren geben Kapital – wofür sie Rendite erwarten.
Beivers ist überzeugt, dass es ohne private Investitionen nicht gehen wird. Er fordert deshalb einen wirtschaftspolitischen Diskurs und klare Regeln für die Beteiligung von privatem Kapital, damit das Gesundheitssystem profitiert und nicht etwa zum Spielball von Hedgefonds wird.
Krankenhäuser umwandeln statt schließen
Oktober 2022
Die Stiftung Münch hat gerade eine neue Studie veröffentlich, wie durch eine Umwandlung kleiner Krankenhäuser die Gesundheitsversorgung an den Bedarf vor Ort angepasst werden kann, ohne dass das Krankenhaus geschlossen werden muss (zu lesen HIER).
Über die Hintergründe und Voraussetzungen sprach Sebastian Balzter beim Brain Snack mit Professor Boris Augurzky.
eRezept: “Wenn es läuft, ist es sehr gut und geht schnell”
August 2022
Zwei Millionen Rezepte gehen täglich in Deutschlands Apotheken über die Theke. Die Zahl der insgesamt eingelösten eRezepte liegt bisher bei 230.000. Ab dem 1. September soll nun bundesweit der stufenweise Roll-out des eRezepts beginnen.
Beim BrainSnack hat Sebastian Baltzer mit Tobias Goeke gesprochen, einem Apotheker, der bereits vor einem Jahr mit der Einführung des eRezeptes begonnen hat. Was hat geklappt? Was nicht? Wo liegen Probleme, was könnte besser gelöst werden? Und gibt es einen spürbaren Vorteil?
Medikamente aus dem Drucker: Patient und Gesundheitssystem profitieren
Juli 2022
Medikamente aus dem 2D- und dem 3D-Drucker haben viele Vorteile: Die Dosierung kann individuell auf den Patienten angepasst und mehrere Wirkstoffe in einer Tablette kombiniert werden. Damit müssen Patienten nicht nur weniger Tabletten einnehmen, auch die Nebenwirkungen lassen sich durch die angepasste Dosierung reduzieren. Teurer Pharmamüll wird ebenfalls reduziert, da nur noch produziert wird, was tatsächlich benötigt wird. Also ein Gewinn sowohl für Patienten als auch für das Gesundheitssystem.
Was nach Science Fiction klingt, ist bereits möglich. Wie der Druck von Medikamenten funktioniert, welche Chancen er bietet und wo noch Hindernisse liegen – darüber sprach Sebastian Balzter mit Professor Dr. Christian Franken, Geschäftsführer von DiHeSys.
„Wenn das eRezept klappt, bräuchte der Patient weder Amazon noch Versandhändler aus den Niederlanden“
Mai 2022
Ende Mai wollen die Spitzen von Krankenkassen, Krankenhäusern, Ärzten und Apothekern gemeinsam mit dem Gesundheitsministerium entscheiden, wie das eRezept eingeführt werden soll.
Beim BrainSnack hat Sebastian Balzter mit Christoph Prußeit darüber gesprochen, was das eRezept ist, warum es wichtig ist – und wann es endlich kommt.
Christoph Prußeit hat Pharmazie studiert, als Apotheker gearbeitet und ist seit 2019 Chief Innovation Officer im Vorstand der Medios AG, einem auf personalisierte Medikation für komplexe Erkrankungen spezialisierten Pharmaunternehmen.
„Das Thema Pflege ist meiner Wahrnehmung nach ziemlich nach unten gerutscht“
April 2022
Über die Bedeutung einer neuen Aufgabenverteilung zwischen Ärzteschaft und Pflegefachkräften, verlässliche und planbare Arbeitszeiten, Autonomie und faire Bezahlung bis hin zur berufsbezogenen Impfpflicht und die aktuell offenbar abgenommene Bedeutung der Pflegeberufe auf der politischen Agenda sprachen Sebastian Balzter und der ehemalige Pflegebeauftragte der Bundesregierung, Andreas Westerfellhaus, beim BrainSnack im April.
Umstellung der ePA auf Opt-out: Von Stärken und Schwächen unserer europäischen Nachbarn lernen
Februar 2022
In anderen europäischen Ländern gibt es bei der ePA eine Opt-out Regelung, die mit der DSGVO konform ist. In Deutschland gilt bisher ein striktes Opt-in für Anlage und Befüllung der Akte. Der Koalitionsvertrag der neuen Regierung sieht nun eine Umstellung vor. Welche Vorteile bietet ein Opt-out für Ärzte und Patienten und was ist beim Datenschutz zu beachten? Darüber sprachen Sebastian Balzer und Professor Christoph Krönke beim BrainSnack.
„Richtung richtig, Finanzierung unklar“: Eine Einschätzung des Koalitionsvertrags
Dezember 2021
Sind die Maßnahmen im Koalitionsvertrag ausreichend, um die Folgen des demografischen Wandels für die Gesundheitsversorgung der Zukunft abzufangen? Und wie ist es zu werten, dass ein Experte für Public Health und Gesundheitsökonomie als Gesundheitsminister eingesetzt ist?
Darüber sprach Sebastian Balzter mit Professor Dr. Andreas Beivers beim BrainSnack.
Ökonomie und Ethik: Knappe Ressourcen gerecht verteilen?
Wie vertragen sich Gerechtigkeit und Ökonomie? Schließen sie sich aus oder ist das eine ohne das andere nicht möglich? Und wie können knappe Ressourcen gerecht verteilt werden? Und was ist „gerecht“?
Darüber sprach Sebastian Balzter mit Professor Dr. Andreas Beivers.
November 2021
Der Begriff der Ökonomie leitet sich aus dem Altgriechischen ab und bedeutet „Bewirtschaften des Haushaltes“. Dabei geht es letztlich immer auch darum, knappe Ressourcen so einzusetzen, dass das beste Ergebnis erhalten wird – ein Thema, das in der Corona-Pandemie eine neue Bedeutung erhalten hat. Dabei steht auch der Begriff der Gerechtigkeit im Raum: denn wie können die knappen Ressourcen so eingesetzt werden, dass möglichst viele Menschen einen Vorteil haben, also eine „Verteilungsgerechtigkeit“ entsteht? Gerechtigkeit zu definieren ist vor diesem Hintergrund eine wichtige, aber schwierige Frage, der sich Ökonomen zusammen mit Soziologen und Ethikern zunehmend intensiver stellen müssen.
Weniger ambulant-sensitive Fälle im Krankenhaus, steigender Case-Mix und konstante Geburtenzahlen
Das erste Corona-Jahr in den Kliniken und seine Auswirkungen auf die Zukunft
Juni 2021
Gerade hat Professor Boris Augurzky mit Kollegen von der TU Berlin eine Studie zum Leistungsgeschehen der Krankenhäuser und zur Ausgleichspauschale in der Coronakrise vorgelegt. Ergebnis: Stationär behandelte ambulant-sensitive Fälle sind im ersten Jahr der Pandemie um bis zu 30 Prozent gesunken; der Case-Mix dagegen ist stark gestiegen. Sprich: was nicht unbedingt im Krankenhaus behandelt werden musste, wurde dort weniger behandelt. Die komplexen Fälle jedoch schon.
Noch kann man nicht abschätzen, ob sich dieser Trend nach der Pandemie so fortsetzt. Wäre dies der Fall, würde das einen bedeutenden Wandel in den Krankenhäusern auslösen: Denn dann stehen in den deutschen Kliniken zu viele Betten zur Verfügung.
Im Gespräch mit Sebastian Balzter geht Augurzky auf die Ergebnisse des Berichts ein und erläutert die Auswirkungen der Pandemie und der getroffenen Maßnahmen für die Kliniken.
Smartphone-App statt Tablette?
Mai 2021
Deutschland ist das erste Land der Welt, in dem Ärzte ihren Patienten Apps wie Medikamente per Rezept verschreiben können, mit denen auch therapiert wird. Wie bei anderen Medikamenten werden also die Kosten von der Krankenkasse übernommen. Welche Voraussetzungen müssen die Apps für die Zulassung erfüllen? Wie wird der Nutzen nachgewiesen und wie der Preis festgelegt? Und wie kann erreicht werden, dass dieses innovative Angebot auch bei Ärzten und Patienten bekannt wird?
Darüber sprach Sebastian Balzter im BrainSnack mit Dr. Markus Dahlem, Mit-Gründer und Geschäftsführer der Migräne-App M-sense, die als eine der ersten Apps vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zugelassen wurde.
Sebastian Balzter ist Wirtschaftsredakteur der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung und neu im Moderatorenteam des BrainSnacks der Stiftung Münch.
„Ab 2022 werden wir systemverändernde Anpassungen im Gesundheitssystem bekommen“
April 2021
Nach der Bundestagswahl werden größere Weichen gestellt werden und ab 2022 systemverändernde Anpassungen kommen, zeigt sich Professor Boris Augurzky überzeugt. Wie ein Modell aussehen kann, das den Patienten in den Fokus nimmt und welche Voraussetzungen erforderlich sind, skizziert er im Gespräch über die Gesundheitsversorgung der Zukunft.
„Die elektronische Patientenakte ist keine Akte über den Patienten, sondern eine Akte des Patienten“
Februar 2021
Dr. Markus Leyck Dieken, Geschäftsführer der Gematik, im Gespräch über den Wert der ePA für den mündigen Patienten und für Ärzte, die Notwenigkeit initialer Regulierung zur Einführung und den neuen Weg der Gematik.
Geld für leere Krankenhausbetten – der Weg zur Stärkung der ambulanten Versorgung?
September 2020
Gerade hat der Beirat des Bundesministeriums für Gesundheit die Auswertung des Coronageschehens in Krankenhäusern für das erstes Halbjahr 2020 fertiggestellt. Martin U. Müller sprach darüber mit Professor Boris Augurzky, der dem Beirat angehörte – über Freihalteprämien, die Auswirkungen auf die ambulante Versorgung nach der Krise und welche Fachabteilungen der Vergangenheit angehören könnten.
„Von zu Hause aus digital mit dem Gesundheitswesen Kontakt aufzunehmen ist die Zukunft“
Juli 2020
Über die Veränderung in den Köpfen, die Zukunft der stationären Versorgung und die finanziellen Herausforderungen, die durch das SARS-CoV-2 ausgelöst werden, sprach Martin U. Müller mit Professor Boris Augurzky beim Podcast “Das Gesundheitswesen nach Corona”.
Regionale Gesundheitsbudgets statt DRG?
Mai 2020
Was sind regionale Gesundheitsbudgets? Welche Vorteile bieten sie und wie könnten sie in Deutschland eingeführt werden? Wir haben darüber mit Professor Boris Augurzky gesprochen:
Sie können es HIER anhören (Dauer: etwa 20 Minuten)
Brain Snack-Videos
“Entscheidungen der KI müssen erklärbar sein und keine Blackbox”
28. Januar 2020, 12:00 Uhr
Beim aktuellen BrainSnack sprach Martin U. Müller mit Professor Dr. Christoph Lütge über Ethik in KI und Robotik. Professor Lütge ist seit 2010 Inhaber des Peter Löscher- Stiftungslehrstuhls für Wirtschaftsethik an der TU München und Direktor des Institute for Ethics in Artificial Intelligence an der Technischen Universität München, das im Oktober dieses Jahres offiziell eröffnet wurde. Eines der ersten Forschungsprojekte wird sich mit KI-basierter Entscheidungshilfe bei ethischen Fragen im Klinikalltag beschäftigen.
Professor Lütge forscht auf dem Gebiet der Wirtschafts- und Unternehmensethik sowie der Ethik der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz. Er plädiert dafür, Ethik in modernen Gesellschaften nicht über moralische Appelle, sondern über Regeln umzusetzen. Dazu gehören sowohl formelle als auch informelle Regeln. Die Rolle des Wettbewerbs und der von Ordnungen ausgehenden Anreize stehen dabei ebenso im Vordergrund wie die Prüfung ethischer Kategorien auf Angemessenheit.
Nach dem Studium der Wirtschaftsinformatik und Philosophie (Promotion 1999) war Professor Lütge wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Philosophie und Ökonomik der LMU München, wo er sich auch habilitierte (2005). Gastprofessuren führten ihn nach Venedig, Taipeh, Kyoto sowie kürzlich nach Harvard.
Medizin im digitalen Zeitalter – Transformation oder Revolution für Ärzte und Gesundheitsberufe?
Wie wird die Digitalisierung das Berufsbild der Ärzte verändern? Welche neuen Kompetenzen sind erforderlich? Können wir die existierenden Gesundheitsberufe weiterentwickeln oder müssen wir neue Berufe schaffen? Wie kann die Aus-, Fort- und Weiterbildung darauf ausgerichtet werden?
Darüber sprach Martin U. Müller mit dem Unfallchirurgen und Orthopäden Sebastian Kuhn, der sich intensiv mit der Digitalisierung in der Medizin befasst.
„Die Kammer gewährleistet, dass Patientensicherheit zum zentralen Auftrag der Pflege gemacht wird“
Martin U. Müller im Gespräch mit Michael Ewers über Ausbildung und Hochschulqualifikation, die Bedeutung einer Kammer und die Digitalisierung in der Pflege.
Selbstverwaltung als Bremser der Digitalisierung im Gesundheitswesen?
BrainSnack mit Staatsministerin Dorothee Bär, Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung
Staatsministerin Dorothee Bär im Gespräch mit Martin U. Müller über die Rolle der Selbstverwaltung, das Versandverbot für verschreibungspflichtige Medikamente und das erforderliche Umdenken im Kopf.
Auseinanderbrechen der bisherigen Versorgungskette: Supermarkt statt Arztpraxis?
Martin U. Müller spricht mit Dr. med. Andy Fischer, Mitgründer und CEO von Medgate, über neue Formen der medizinischen Grundversorgung.
KI und Patient-Empowerment für ein modernes Gesundheitssystem in Deutschland
Martin U. Müller im Gespräch mit Dr. Martin Hirsch, der sich als Neurowissenschaftler vor allem mit kognitiven Wissenschaften, künstlicher Intelligenz und dem Einsatz von Technologien zur Unterstützung des menschlichen Denkens und Entscheidens befasst.
BrainSnack: Spannende Informationen zum Sehen und Hören
Mit dem BrainSnack bieten wir spannende Informationsnahrung zu verschiedenen Themen rund um das Gesundheitswesen. Wir beleuchten Innovationen in Technik, Prozessen, Berufsbildern, Vergütungssystemen – alles, was die Gesundheitsversorgung zukunftsfähig machen kann.
Die Themen sind komplex. Deshalb wollen wir Hintergründe vermitteln und Zusammenhänge erläutern.
Mit Experten der Stiftung oder externen Gästen. Zum Sehen oder zum Hören.
Podcast: Play in new window | Download