Donnerstag, März 4, 2021
  • Home
  • Presse
  • Newsletter
  • Login
  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Stiftung Münch
  • Stiftung
    • Stifter
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Netzwerkmedizin
    • Stiftungszweck
  • Luncheon Roundtable
  • Eugen Münch-Preis
    • Preisträger 2020
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2016
    • Preisträger 2015
  • Think Camp
  • BrainSnack
  • Projekte
  • Publikationen
    • Bücher
    • Projektberichte
    • Magazin
Stiftung Münch

„Die Kammer gewährleistet, dass Patientensicherheit zum zentralen Auftrag der Pflege gemacht wird“

1. März 2019
in Presse
0

01. März 2019

Michael Ewers, Direktor des Instituts für Gesundheits- und Pflegewissenschaften der Charité – Universitätsmedizin Berlin, hat sich beim BrainSnack der Stiftung Münch klar für eine Pflegekammer ausgesprochen. In Deutschland fehle eine Organisation, die Standards und Leitlinien setze. „Eine Kammer würde gewährleisten, dass die Patientensicherheit zum zentralen Anliegen der Pflege gemacht wird“, so der Professor. Durch sie würde etwa sichergestellt, dass niemand in der Pflege arbeite, der nicht hinreichend qualifiziert sei. „International nehmen Kammern diese Aufgabe hervorragend wahr“, betont Ewers.

Als Grund, warum ein hoher Anteil der Pflegenden ihren Beruf wieder verlassen, sieht Ewers neben der hohen Belastung auch die mangelnden Weiterentwicklungsmöglichkeiten. Zudem sei es für die Pflegenden zunehmend frustrierend, dass sie die in der Ausbildung erworbenen Kompetenzen im Versorgungsalltag nicht einsetzen können. Ewers fordert mehr Möglichkeiten für Hochschulqualifikation und kritisiert den in Deutschland praktizierten Weg der Ausbildung, die überwiegend in an Krankenhäusern angesiedelten Schulen stattfinde. Die Finanzierung sei zu gering und nicht staatlich geregelt, auch die Qualifikation der Lehrkräfte sei unterschiedlich. „Ich kann nicht verstehen wieso wir uns die Ausbildung von Medizinern über zwölf Semester an den Hochschulen leisten aus Steuergeldern, das den Pflegenden aber vorenthalten“, so Ewers. Mit Blick auf andere Länder weist Ewers darauf hin, dass dort Pflegende eigene Praxen unterhalten, in denen sie ihre Patienten versorgen: „Das ist alles längst gang und gäbe, nur Deutschland verweigert sich dem.“

Auch digitale Tools werden von Pflegenden in anderen Ländern genutzt. „Wir sehen international, die Pflege gestaltet die Digitalisierung mit. Sie wird als Player gehört, sie wird einbezogen und sie hat die Möglichkeit, die Chancen der Digitalisierung mit herauszuarbeiten“, sagt Ewers.

Den BrainSnack können Sie hier ansehen:

https://youtu.be/4sanC223Qrs

Vorheriger Beitrag

„Elektronische Patientenakte – politischer Wille ist nötig“: Unser Luncheon Roundtable im Februar

Nächster Beitrag

„Es gibt keine ärztlichen Aufgaben. Es gibt Aufgaben, die gemacht werden müssen, um dem Patienten zu helfen“

Zugehörige Beiträge

Luftreinigungsgeräte:  Die Technik hat geliefert, jetzt ist die Politik gefordert!
Presse

Luftreinigungsgeräte: Die Technik hat geliefert, jetzt ist die Politik gefordert!

28. Oktober 2020
Presse

Wettbewerb: Herstellung eines Luftdesinfektionstischgerätes für die Gastronomie

9. September 2020
Presse

Reformkommission schlägt drei neue Berufe für das digitale Zeitalter vor

5. Mai 2020
Presse

Eugen Münch-Preis für innovative Gesundheitsversorgung 2020 ausgeschrieben

26. März 2020
Presse

Capitation statt DRG:

20. Februar 2020
Presse

Stiftungsallianz fordert 30.000 Studienplätze für Pflegeberufe

12. Februar 2020
Nächster Beitrag
„Es gibt keine ärztlichen Aufgaben. Es gibt Aufgaben, die gemacht werden müssen, um dem Patienten zu helfen“

„Es gibt keine ärztlichen Aufgaben. Es gibt Aufgaben, die gemacht werden müssen, um dem Patienten zu helfen“

EMPFOHLEN

Rückblick TC Robotik

Vor 4 Jahren
Preisträger 2019

Preisträger 2019

Vor 1 Jahr
Think Camp „Wie kann der Kassenwettbewerb gerecht gestaltet werden?“

Think Camp „Wie kann der Kassenwettbewerb gerecht gestaltet werden?“

Vor 1 Jahr

Think Camp vom 2. bis 4. März 2018: Aus Erfahrung lernen oder das Rad neu erfinden – Andere Gesundheitssysteme als Vorbild?

Vor 3 Jahren

KATEGORIEN

  • Allgemein
  • Eugen Münch-Preis
  • Luncheon Roundtable
  • Presse
  • Think Camp
  • Veranstaltungen

STIFTUNG MÜNCH

Wandel. Mut. Zukunft. Dialog. Weitblick.
Erfahren Sie mehr über die Stiftung in unserer Broschüre.

NEU

Gesundheitsbezogene Daten und KI: Ethische Kriterien für Algorithmen

24. Februar 2021

„Die elektronische Patientenakte ist keine Akte ÜBER den Patienten, sondern eine Akte DES Patienten“: Dr. Leyck Dieken im Gespräch über die ePA

22. Februar 2021

Kategorien

  • Allgemein
  • Eugen Münch-Preis
  • Luncheon Roundtable
  • Presse
  • Think Camp
  • Veranstaltungen
  • Home
  • Presse
  • Newsletter
  • Login
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2019 Stiftung Münch. Alle Rechte vorbehalten.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Stiftung
    • Stifter
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Netzwerkmedizin
    • Stiftungszweck
  • Luncheon Roundtable
  • Eugen Münch-Preis
    • Preisträger 2020
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2016
    • Preisträger 2015
  • Think Camp
  • BrainSnack
  • Projekte
  • Publikationen
    • Bücher
    • Projektberichte
    • Magazin

© 2019 Stiftung Münch. Alle Rechte vorbehalten.