Freitag, März 31, 2023
  • Home
  • Presse
  • Newsletter
  • Login
  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Stiftung Münch
  • Stiftung
    • Stifter
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Netzwerkmedizin
    • Stiftungszweck
  • Luncheon Roundtable
  • Eugen Münch-Preis
    • Preisträger 2022
    • Preisträger 2021
    • Preisträger 2020
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2016
    • Preisträger 2015
  • Think Camp
  • BrainSnack
  • Studien und Reformkommissionen
  • Publikationen
    • Bücher
    • Studienberichte
    • Magazin
Stiftung Münch

Drone Mary

8. Februar 2017
in Allgemein
0

“Du kommst schon wieder viel zu spät nach Hause. Das geht so nicht – unser Familienleben leidet darunter!” “Ich schaff das alles nicht mehr, ich werde mit der Arbeit gar nicht mehr fertig. Ich musste noch einen Stapel Arztbriefe fertig machen.” – Die Gruppe “Flytronic” präsentierte das Ergebnis ihrer Arbeit in Form eines Theaterstücks.

Sie beschreiben ihr Konzept:

Drone Marie ist eine programmierbare und automatisch agierende Drone mit künstlicher Intelligenz. Sie vereinfacht die Abläufe in der Klinik, indem sie Routine Aufgaben übernimmt. So kann das Klinikpersonal sich auf Kernaufgaben konzentrieren.

Eigenschaften

  • Gesichtserkennung
  • Formerkennung
  • Spracherkennungssystem
  • Mobiles Hologrammsystem mit kinetischer Steuerung
  • Kommuniziert per Sprache mit Patienten/innen
  • Fliegend (keine Kollision mit Personal, Betten usw.)
  • Leise und unbemerkt
  • Steuerbar per Dienst-Smart-Phone oder Dienst-Tablet

Im folgenden sind einige Aufgaben gelistet, die von Drone Marie erledigt werden können:

  • Unterstützung bei der Visite
  • Anlegen von Arztbriefen im KIS (Krankenhaus-Informationssystem)
  • Ausfüllen des Arztbriefes mit Informationen aus dem Arzt-Patienten/innengespräch
  • Anmelden und Stellen von Terminanfragen für geplante Untersuchungen von Patienten/innen
  • Automatisches Aktualisieren von Arztbriefen
  • Vorschlagen von Medikamenten nach aktuellen Leitlinien (müssen vom Arzt/von der Ärztin bestätigt werden)

Aufklärung von Patienten/innen für Untersuchungen (CT, MRT, Gastroskopie usw.)

  • Mittels Sprache, Hologramm oder Text
  • Einholen der Bestätigung durch Sprache oder Unterschrift (rechtliche Rahmenbedingungen müssen dafür noch geschaffen werden
  • Hinzu holen eines Arztes/einer Ärztin, falls gewünscht

Voraussetzungen

  • ePA
  • Senoseren an den Türen, damit Drone Marie selbstständig in Patienten/innenzimmer fliegen kann (z.B. für Aufklärungen)
  • Chip-ID-System
  • Jede/r Patienten/in erhält z.B. am Patienten/innen Armband einen Chip (wasser-staub-und stoßfest), der bei der Aufnahme in das Krankenhaus mit der persönlichen ID beschrieben wird und im KIS gespeichert wird. Da Drone Marie auch per WLAN Zugriff auf das KIS hat, und gleichzeitig die Informationen von den Patienten/innen Chips ablesen kann, ist sie in der Lage Patienten/innen im Krankenhaus zu finden und mit ihnen zu arbeiten.
  • Token-Doc-System: Soll Drone Marie einen Arzt/eine Ärztin nicht mehr begleiten, so kann dies über einen Token gesteuert werden, der dann in eine Ladestation eingesteckt wird. Dann wird der Token geladen und Drone Marie erledigt Aufgaben oder Lädt sich ebenfalls auf.

Zukunftsszenarien

  • Ambulante Unterstützung als Wegbegleiter für alte, einsame oder aufsichtspflichtige Personen (z.B. Demenzkranke)
  • Weitere Einsatzgebiete im Krankenhaus:
    Botengänge z.B. Blutproben in das Labor fliegen

IMG_6439  IMG_6438  IMG_6437

Vorheriger Beitrag

Rückblick TC Robotik

Nächster Beitrag

Kassenwettbewerb auf dem Prüfstand

Zugehörige Beiträge

Magazin
Allgemein

Stiftung Münch. Themen.

29. März 2023
Energieeffizienz im Krankenhaus – Ein Handlungsleitfaden zu energiesparenden Ansätzen und Technologien
Allgemein

Energieeffizienz im Krankenhaus

23. März 2023
Energieeffizienz im Krankenhaus – Ein Handlungsleitfaden zu energiesparenden Ansätzen und Technologien
Presse

Energieeffizienz im Krankenhaus – Ein Handlungsleitfaden zu energiesparenden Ansätzen und Technologien

23. März 2023
Think Camp “Ambulantisierung im Gesundheitswesen”
Allgemein

Think Camp “Ambulantisierung im Gesundheitswesen”

22. März 2023
Allgemein

Eugen Münch-Preis für innovative Gesundheitsversorgung 2023 ausgeschrieben

15. März 2023
Think Camp “Einsatz von Robotern in der Netzwerkmedizin”
Allgemein

Nächstes Think Camp: Hohe Energiepreise, veraltete Krankenhaustechnik und riesiger Investitionsstau – Wie kriegen wir Krankenhäuser energieeffizient?

7. März 2023
Nächster Beitrag
Kassenwettbewerb auf dem Prüfstand

Kassenwettbewerb auf dem Prüfstand

PRESSEKONTAKT

Annette Kennel, Stiftung Münch
Salzburger Leite 1 | Campus Haus 13
97616 Bad Neustadt a.d. Saale
T: +49 160 410 79 34
E-Mail: ak@stiftung-muench.org

EMPFOHLEN

Warum die Zukunft eine Denkweise ist

Magazin

Vor 4 Jahren

Studienberichte

Vor 7 Jahren

Qualität der ambulanten Versorgung

Vor 2 Jahren
Think Camp “Neue Vergütungsmodelle der Gesundheitsversorgung”

Think Camp “Neue Vergütungsmodelle der Gesundheitsversorgung”

Vor 3 Jahren

KATEGORIEN

  • Allgemein
  • BrainSnack
  • Eugen Münch-Preis
  • Luncheon Roundtable
  • Presse
  • Think Camp
  • Veranstaltungen

STIFTUNG MÜNCH

Wandel. Mut. Zukunft. Dialog. Weitblick.
Erfahren Sie mehr über die Stiftung in unserer Broschüre.

NEU

Magazin

Stiftung Münch. Themen.

29. März 2023
Energieeffizienz im Krankenhaus – Ein Handlungsleitfaden zu energiesparenden Ansätzen und Technologien

Energieeffizienz im Krankenhaus

23. März 2023

Kategorien

  • Allgemein
  • BrainSnack
  • Eugen Münch-Preis
  • Luncheon Roundtable
  • Presse
  • Think Camp
  • Veranstaltungen
  • Home
  • Presse
  • Newsletter
  • Login
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2019 Stiftung Münch. Alle Rechte vorbehalten.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Stiftung
    • Stifter
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Netzwerkmedizin
    • Stiftungszweck
  • Luncheon Roundtable
  • Eugen Münch-Preis
    • Preisträger 2022
    • Preisträger 2021
    • Preisträger 2020
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2016
    • Preisträger 2015
  • Think Camp
  • BrainSnack
  • Studien und Reformkommissionen
  • Publikationen
    • Bücher
    • Studienberichte
    • Magazin

© 2019 Stiftung Münch. Alle Rechte vorbehalten.