Donnerstag, Juni 1, 2023
  • Home
  • Presse
  • Newsletter
  • Login
  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Stiftung Münch
  • Stiftung
    • Stifter
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Netzwerkmedizin
    • Stiftungszweck
  • Luncheon Roundtable
  • Eugen Münch-Preis
    • Preisträger 2022
    • Preisträger 2021
    • Preisträger 2020
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2016
    • Preisträger 2015
  • Think Camp
  • BrainSnack
  • Studien und Reformkommissionen
  • Publikationen
    • Bücher
    • Studienberichte
    • Magazin
Stiftung Münch

Energieeffizienz im Krankenhaus – Ein Handlungsleitfaden zu energiesparenden Ansätzen und Technologien

23. März 2023
in Presse
0
Energieeffizienz im Krankenhaus – Ein Handlungsleitfaden zu energiesparenden Ansätzen und Technologien

Die Stiftung Münch hat einen Leitfaden herausgegeben, wie Krankenhäuser ihre Energieeffizienz erhöhen können. Damit kann nicht nur ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet, sondern insbesondere Geld eingespart werden. Dabei sind viele Technologien und Maßnahmen einfach umsetzbar und amortisieren sich bereits nach wenigen Jahren. Der Leitfaden wurde vom Institute for Health Care Business GmbH (hcb) erarbeitet und ist HIER kostenfrei abrufbar.

 Krankenhäuser haben einen hohen Bedarf an Energie, insbesondere an Strom und Gas. Doch viel Energie wird dabei verschwendet: Durch den großen Investitionsstau ist oft die Bausubstanz veraltet und die Gebäudetechnik nicht mehr zeitgemäß. Lange Zeit war aufgrund der hohen Arbeitsbelastungen der Kliniken durch Strukturwandel, Personalmangel und häufige Gesetzesänderungen das Thema Energie nachrangig. Doch die gestiegenen und schwankenden Energiepreise zeigen, dass eine geringe Energieeffizienz finanzielle Probleme für Krankenhäuser unerwartet verschärfen kann.  Durch die Energiewende zur Abmilderung des Klimawandels dürften fossile Energieträger zukünftig ohnehin teurer werden. Damit wird das Thema Energieeffizienz im Krankenhaus zu einer eigenen neuen Herausforderung.

Die Studie der Stiftung Münch zeigt, dass Effizienzpotenziale grundsätzlich in allen Energiebereichen vorliegen und auf verschiedenen Wegen realisiert werden können. Einspareffekte gelingen bereits mit geringinvestiven Maßnahmen und auch größere Investitionen können sich häufig schon nach wenigen Jahren amortisieren.

Aufgezeigt werden Handlungsmöglichkeiten bei Licht und Beleuchtung, Zirkulations- und Umwälzpumpen, dem Einsatz von Sonnenenergie und Photovoltaik sowie bei Raumklima und Kühlung. Dargestellt wird auch, wann die Installation von Blockheizkraftwerken sinnvoll sein kann und welche Optionen bei Heiz- und Dampfkesseln bestehen. Außerdem wird aufgeführt, wie sich die Gebäudedämmung in Kombination mit anderen Maßnahmen auswirkt. Energiesparendes Verhalten von Mitarbeitern kann ebenfalls zu Einsparungen beitragen.

Licht und Beleuchtung: Bei der Beleuchtung kann durch den Einsatz von LED wirkungsvoll Strom eingespart werden. Sie hat zudem eine längere Lebensdauer im Vergleich zu anderen Leuchtmitteln und die Umstellung amortisiert sich in der Regel nach rund zwei Jahren.

Zirkulations- und Umwälzpumpen: Zirkulations- und Umwälzpumpen gehören oft zu den versteckten Stromverschwendern im Krankenhaus. Je nach Bauart und Gebäudestruktur kann ein Haus sehr viele Pumpen benötigen, was die Energieverschwendung vervielfacht. Der Austausch und Einbau moderner Hocheffizienzpumpen reduziert den Stromverbrauch auf einen Bruchteil und amortisiert sich darum innerhalb weniger Jahre.

Sonnenergie und Photovoltaik: Photovoltaikanlagen können nahezu an jedem Krankenhaus angebracht werden, ob an Dach oder auch Fassade. In Kombination mit Batteriespeichern kann der erzeugte Strom auch nachts oder für die Sicherheitsstromversorgung genutzt werden. Mit Solar-Hybridkollektoren lässt sich neben der Lichtenergie auch die Wärmeenergie der Sonne nutzen.

Raumklima und Kühlung: An das Raumklima werden in einigen Bereichen des Krankenhauses höchste hygienische Anforderungen gestellt. Einsparungen in der Klima- und Kältetechnik lassen sich bereits durch eine raumnutzungsgemäße Anpassung der Betriebsparameter wie Luftwechselrate und Temperatur erzielen. Einige Stromeinsparungen dürften auch in der Nutzung von Abwärme durch Wärmerückgewinnung erreicht werden.

Blockheizkraftwerke: Wenn ein Krankenhaus für die kommenden Jahre einen gleichmäßigen und planbaren Energieverbrauch hat, können Blockheizkraftwerke effizient Strom und Wärme erzeugen.

Durch ihre effiziente Energieerzeugung und staatliche Förderung amortisieren sich die hohen Investitionskosten bereits nach einigen Jahren. Besonders zukunftsträchtig sind Blockheizkraftwerke dann, wenn sie mit Biogas oder sogar Wasserstoff betrieben werden können.

Heiz- und Dampfkessel: Krankenhäuser haben einen großen Wärmebedarf, den sie häufig noch mit veralteten Öl- und Gaskesseln bereitstellen. Viele Dampfkessel sind zudem überdimensioniert. Eine Gebäudeheizung mit Großwärmepumpen ist theoretisch sehr effizient. In der Praxis dürfte sie aber ohne ergänzende Maßnahmen nicht in jedem Fall wirtschaftlich sein. Darum stehen auch effiziente Brennwertkessel zur Wahl, die perspektivisch auch mit Wasserstoff betrieben werden können.

Gebäudedämmung: Ein gedämmtes Krankenhaus benötigt deutlich weniger Wärmenergie. Je nach Beschaffenheit des Gebäudes kommen verschiedene Arten der Dämmung in Frage. Erst durch eine optimale Gebäudedämmung entfalten andere Energiesparmaßnahmen ihre volle Wirkung. Krankenhäuser im Bestand benötigen dafür jedoch hohe Investitionsmittel.

Energiesparendes Handeln: Die Mitarbeiter im Krankenhaus können durch ihr Handeln Energie sparen und somit Verschwendung vermeiden. Sinnvoll unterstützen kann man sie, indem Anlagen und Geräte möglichst automatisch und intelligent an- und abgeschaltet werden. Zudem sollte bei der Beschaffung von Medizintechnik zunehmend ein Blick auf den Energiebedarf im Betrieb und Standby geworfen werden.

 

Die Studie „Energieeffizienz im Krankenhaus – Ein Handlungsleitfaden zu energiesparenden Ansätzen und Technologien“ wurde im Auftrag der Stiftung Münch von Dr. Sven Lueke und Dr. Adam Pilny, hcb GmbH, erstellt.

 

Sie ist HIER kostenfrei abrufbar.

 

Am 21. April findet von 16 bis 17:00 eine Online-Veranstaltung statt, bei der die Autoren die Studie vorstellen und Fragen beantworten.

Sie können mit folgendem Link teilnehmen:

Zoom-Meeting beitreten

https://us06web.zoom.us/j/86235382108?pwd=UDFkWHpNd2dFZ0lUVGJXU3VNY2puQT09

Meeting-ID: 862 3538 2108

Kenncode: 178299

Die Stiftung Münch wurde 2014 von Eugen Münch ins Leben gerufen. Das Stiftungsziel ist es, trotz einer alternden Gesellschaft weiterhin allen Menschen den Zugang zu nicht rationierter Medizin zu ermöglichen. Als Grundlage dient das von Eugen Münch entwickelte Konzept der Netzwerkmedizin. Die Stiftung unterstützt Wissenschaft, Forschung und praxisnahe Arbeiten in der Gesundheitswirtschaft und fördert den nationalen und internationalen Austausch. Sie arbeitet unabhängig und stellt ihr Wissen öffentlich zur Verfügung. Den Vorstand bilden Prof. Dr. Boris Augurzky (Vorsitz), Eugen Münch (stellv. Vorsitz), Prof. Dr. med. Bernd Griewing und Dr. Christian Zschocke; die Geschäftsführung liegt bei Annette Kennel.

Vorheriger Beitrag

Think Camp “Ambulantisierung im Gesundheitswesen”

Nächster Beitrag

Energieeffizienz im Krankenhaus

Zugehörige Beiträge

Allgemein

Eugen Münch-Preis für innovative Gesundheitsversorgung 2023 ausgeschrieben

15. März 2023
Presse

Elektronische Patientenakte: Geplante Widerspruchslösung trifft auf breite Zustimmung

9. Februar 2023
Christian Aljoscha Lukas und Georgios Kaissis erhalten den Eugen Münch-Preis 2021
Presse

Eugen Münch-Preis 2022 geht an Mario Roser und Marian Haescher

25. November 2022
Vorstellung der Studie  „Prospektive regionale Gesundheitsbudgets – Internationale Erfahrungen und Implikationen für Deutschland“ am 20.02.2020 um 10:30 Uhr in Berlin
Presse

Whitepaper zur Klärung von Fragen rund um die Vor- und Nachteile von On-Premises und Cloud-basierten Lösungen

11. Oktober 2022
Umwandeln statt Schließen: Wie Krankenhäuser an den Bedarf der Versorgung vor Ort angepasst werden können
Presse

Umwandeln statt Schließen: Wie Krankenhäuser an den Bedarf der Versorgung vor Ort angepasst werden können

2. September 2022
Vorstellung der Studie  „Prospektive regionale Gesundheitsbudgets – Internationale Erfahrungen und Implikationen für Deutschland“ am 20.02.2020 um 10:30 Uhr in Berlin
Presse

Opt-out bei der elektronischen Patientenakte aus datenschutzrechtlicher Perspektive

25. Juli 2022
Nächster Beitrag
Energieeffizienz im Krankenhaus – Ein Handlungsleitfaden zu energiesparenden Ansätzen und Technologien

Energieeffizienz im Krankenhaus

PRESSEKONTAKT

Annette Kennel, Stiftung Münch
Salzburger Leite 1 | Campus Haus 13
97616 Bad Neustadt a.d. Saale
T: +49 160 410 79 34
E-Mail: ak@stiftung-muench.org

EMPFOHLEN

Qualität: Mehr Indikationsqualität, mehr Patientenorientierung – und weniger Innovationshindernisse gefordert

Qualität: Mehr Indikationsqualität, mehr Patientenorientierung – und weniger Innovationshindernisse gefordert

Vor 5 Jahren

Preisträger Wissenschaft 2017

Vor 6 Jahren
Viele Zuständigkeiten, wenig Transparenz: Rettungsdienst und Notfallversorgung gemeinsam organisieren!

Viele Zuständigkeiten, wenig Transparenz: Rettungsdienst und Notfallversorgung gemeinsam organisieren!

Vor 4 Jahren

Aktuelle Projekte

Vor 7 Jahren

KATEGORIEN

  • Allgemein
  • BrainSnack
  • Eugen Münch-Preis
  • Luncheon Roundtable
  • Presse
  • Think Camp
  • Veranstaltungen

STIFTUNG MÜNCH

Wandel. Mut. Zukunft. Dialog. Weitblick.
Erfahren Sie mehr über die Stiftung in unserer Broschüre.

NEU

BrainSnack

Hoher Verbrauch, explodierende Kosten: Mit welchen Maßnahmen können Kliniken Energie und Kosten sparen?

30. Mai 2023
Magazin

Stiftung Münch. Themen.

29. März 2023

Kategorien

  • Allgemein
  • BrainSnack
  • Eugen Münch-Preis
  • Luncheon Roundtable
  • Presse
  • Think Camp
  • Veranstaltungen
  • Home
  • Presse
  • Newsletter
  • Login
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2019 Stiftung Münch. Alle Rechte vorbehalten.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Stiftung
    • Stifter
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Netzwerkmedizin
    • Stiftungszweck
  • Luncheon Roundtable
  • Eugen Münch-Preis
    • Preisträger 2022
    • Preisträger 2021
    • Preisträger 2020
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2016
    • Preisträger 2015
  • Think Camp
  • BrainSnack
  • Studien und Reformkommissionen
  • Publikationen
    • Bücher
    • Studienberichte
    • Magazin

© 2019 Stiftung Münch. Alle Rechte vorbehalten.