Donnerstag, Januar 21, 2021
  • Home
  • Presse
  • Newsletter
  • Login
  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Stiftung Münch
  • Stiftung
    • Stifter
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Netzwerkmedizin
    • Stiftungszweck
  • Luncheon Roundtable
  • Eugen Münch-Preis
    • Preisträger 2020
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2016
    • Preisträger 2015
  • Think Camp
  • BrainSnack
  • Projekte
  • Publikationen
    • Bücher
    • Projektberichte
    • Magazin
Stiftung Münch

Elektronische Patientenakte: Deutschland fällt im europäischen Vergleich weiter zurück

27. September 2018
in Presse
0

27. September 2018

  • Bei der Einführung der elektronischen Patientenakte hat Deutschland in den vergangenen zwei Jahren weiter den Anschluss an andere europäische Länder verloren und liegt nun auf Platz 13 von 20 untersuchten Ländern (2016: Platz 11). Damit ist Deutschland Schlusslicht der Länder, die das Mittelfeld bilden.
  • Spitzenreiter bleiben die skandinavischen Länder (Dänemark auf Platz 1, gefolgt von Finnland und Schweden, beide Platz 2).
  • Schlusslicht des Rankings bilden Slowenien und Irland.

Deutschland hat bei der Implementierung der elektronischen Patientenakte in den vergangenen zwei Jahren keinen Fortschritt gemacht, sondern sich im Vergleich von 20 europäischen Ländern sogar um zwei Plätze verschlechtert. Dies zeigt das Ergebnis einer Studie der Stiftung Münch, die vom Institut für Angewandte Versorgungsforschung (inav) unter der Leitung von Professor Volker E. Amelung durchgeführt wurde.

Um die Länder vergleichen und die Entwicklung über die Zeit messen zu können, wurde 2016 erstmals eine Score Card entwickelt, die nach einem Ampelschema den Stand der Implementierung aufzeigt. Demnach ist Deutschland um zwei Plätze im Ranking abgerutscht und liegt nunmehr auf Platz 13 – gerade noch knapp vor der roten, wenig fortgeschrittenen Gruppe. „Deutschland wurde von anderen Ländern überholt: Länder, bei denen es klare Vorgaben für die Gestaltung der ePA, den Zugang der Bürger zur ePA und die Art der Datennutzung gibt. Und Länder, in denen die ePA immer häufiger von Krankenhäusern, Notaufnahmen und niedergelassenen Ärzten verwendet wird. In Deutschland dagegen ist außer einem schleppenden Ausbau des Breitbandinternets weiterhin wenig passiert. Es mangelte hierzulande bis dato an klaren, verlässlichen konzeptionellen Vorgaben der Politik“, fasst Stephan Holzinger, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Münch, die Ursachen für das Zurückfallen Deutschlands im europäischen Vergleich zusammen und fügt hinzu: „Ich hoffe, dass wir von der kleinteiligen, zuweilen auch etwas aktionistisch anmutenden Politik nun zumindest auf diesem Gebiet zu einem mutigen, verbindlichen und damit auch planbaren Wurf der Bundesregierung kommen.“

Dänemark findet sich wie bereits 2016 auf Platz 1, gefolgt von Finnland und Schweden (jeweils Platz 2). Spanien, die Schweiz und das Vereinigte Königreich konnten in den vergangenen zwei Jahren von der gelben in die grüne Gruppe aufsteigen. Insgesamt erreichten mehr Länder als noch im Jahr 2016 einen guten Fortschritt bei der Nutzung und Funktionalität der ePA, allen voran Frankreich und das Vereinte Königreich, die sich jeweils um sechs Plätze verbesserten.

Italien gibt im Ranking drei Plätze ab und liegt nun zusammen mit Slowenien (Verschlechterung um zwei Ränge) auf dem 18. Platz im roten Bereich, in dem auch auf Platz 17 die Tschechische Republik zu finden ist. Schlusslicht auf Rang 20 bildet wie bereits 2016 Irland.

DIE STUDIE FINDEN SIE HIER

Vorheriger Beitrag

Think Camp „Baustelle Notfallversorgung- mehr Effizienz und Patientenorientierung“

Nächster Beitrag

Vergütungsformen zur Aufhebung der Sektorengrenzen: „Die Grabenkämpfe müssen aufhören“

Zugehörige Beiträge

Luftreinigungsgeräte:  Die Technik hat geliefert, jetzt ist die Politik gefordert!
Presse

Luftreinigungsgeräte: Die Technik hat geliefert, jetzt ist die Politik gefordert!

28. Oktober 2020
Presse

Wettbewerb: Herstellung eines Luftdesinfektionstischgerätes für die Gastronomie

9. September 2020
Presse

Reformkommission schlägt drei neue Berufe für das digitale Zeitalter vor

5. Mai 2020
Presse

Eugen Münch-Preis für innovative Gesundheitsversorgung 2020 ausgeschrieben

26. März 2020
Presse

Capitation statt DRG:

20. Februar 2020
Presse

Stiftungsallianz fordert 30.000 Studienplätze für Pflegeberufe

12. Februar 2020
Nächster Beitrag
Vergütungsformen zur Aufhebung der Sektorengrenzen: „Die Grabenkämpfe müssen aufhören“

Vergütungsformen zur Aufhebung der Sektorengrenzen: „Die Grabenkämpfe müssen aufhören“

EMPFOHLEN

3. Dialog Gesundheitswirtschaft NRW: Experten diskutieren über Chancen und Risiken der Digitalisierung

Vor 3 Jahren
Überregionale Netzwerke zur integrierten Versorgung – Chance für das Gesundheitssystem?

Überregionale Netzwerke zur integrierten Versorgung – Chance für das Gesundheitssystem?

Vor 6 Jahren
Allgemeinmedizin im Wandel: Grand Canyons und verkrustete Professionen

Allgemeinmedizin im Wandel: Grand Canyons und verkrustete Professionen

Vor 5 Jahren

PinaL-Studie: „Pflege in anderen Ländern – Vom Ausland lernen?“

Vor 2 Jahren

KATEGORIEN

  • Allgemein
  • Eugen Münch-Preis
  • Luncheon Roundtable
  • Presse
  • Think Camp
  • Veranstaltungen

STIFTUNG MÜNCH

Wandel. Mut. Zukunft. Dialog. Weitblick.
Erfahren Sie mehr über die Stiftung in unserer Broschüre.

NEU

Qualität der ambulanten Versorgung

12. Januar 2021
Warum die Zukunft eine Denkweise ist

„Corona: Die richtigen Lehren aus der Krise ziehen“: Unsere THEMEN des Jahres 2020

17. Dezember 2020

Kategorien

  • Allgemein
  • Eugen Münch-Preis
  • Luncheon Roundtable
  • Presse
  • Think Camp
  • Veranstaltungen
  • Home
  • Presse
  • Newsletter
  • Login
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2019 Stiftung Münch. Alle Rechte vorbehalten.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Stiftung
    • Stifter
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Netzwerkmedizin
    • Stiftungszweck
  • Luncheon Roundtable
  • Eugen Münch-Preis
    • Preisträger 2020
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2016
    • Preisträger 2015
  • Think Camp
  • BrainSnack
  • Projekte
  • Publikationen
    • Bücher
    • Projektberichte
    • Magazin

© 2019 Stiftung Münch. Alle Rechte vorbehalten.