Freitag, März 31, 2023
  • Home
  • Presse
  • Newsletter
  • Login
  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Stiftung Münch
  • Stiftung
    • Stifter
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Netzwerkmedizin
    • Stiftungszweck
  • Luncheon Roundtable
  • Eugen Münch-Preis
    • Preisträger 2022
    • Preisträger 2021
    • Preisträger 2020
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2016
    • Preisträger 2015
  • Think Camp
  • BrainSnack
  • Studien und Reformkommissionen
  • Publikationen
    • Bücher
    • Studienberichte
    • Magazin
Stiftung Münch

Eugen Münch-Preis 2018 geht an Sandra Sülz und Johannes Höfener

22. November 2018
in Presse, Eugen Münch-Preis
0
Eugen Münch-Preis

22. November 2018

Eugen Münch-Preis 2018 geht an Sandra Sülz und Johannes Höfener

Sülz wird in der Kategorie Versorgungsforschung für ihre Arbeit „Separate & Concentrate: Accounting for Patient Complexity in General Hospitals“ ausgezeichnet / Johannes Höfener erhält den Preis mit seinem Team für „Rehago“ in der Kategorie praktische Anwendung / beide Preise sind mit je 20.000 Euro dotiert

München, 22. November 2018. Der Eugen Münch-Preis für innovative Gesundheitsversorgung 2018 geht an Sandra Sülz (Kategorie Versorgungsforschung) und Johannes Höfener und Team (Kategorie praktische Anwendung). Sülz belegt mit ihrer Arbeit, dass durch die getrennte Versorgung von Routine- und komplexen Patienten die Behandlungsqualität für beide Patientengruppen verbessert werden kann. Höferer und sein Team wurden für Rehago ausgezeichnet, eine virtuelle Trainingstherapie, die Patienten mit einer Halbseitenlähmung nach Schlaganfall medizinisch etablierte Übungen als Spiele zur Wiedererlangung der Handmotorik ermöglicht. Beide Kategorien sind mit jeweils 20.000 Euro dotiert.

„Die prämierten Arbeiten zeigen, dass sowohl größer gedachte neue Organisationsmodelle als auch relativ einfache, aber patientenorientierte Innovationen das Potenzial haben, das Gesundheitssystem im Sinne von Qualität, Wirtschaftlichkeit und Patientenorientierung zu verbessern“, betont Stephan Holzinger, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Münch, „erneut zeigt sich, dass es nicht an Ideen und Lösungsansätzen mangelt. Es gilt, das Gesundheitssystem offen für deren schnellere Umsetzung zu machen. Dazu bedarf es weniger Bürokratie und einer Reform der Selbstverwaltung. Beides ist überfällig.“

Die Gewinner wurden unter 100 Einsendungen von der Jury ausgewählt, der Sebastian Balzter (FAZ), Stefan Felder (Universität Basel), Jochen Gensichen (Klinikum der LMU München), Achim Jockwig (Klinikum Nürnberg), Tobias Johann (Rheingau Founders), Peter Langkafel (Health Factory), Mani Rafii (Barmer) und Uwe Schwenk (Bertelsmann Stiftung) angehören.

Versorgungsforschung:

Sandra Sülz für „Separate and Concentrate: Accounting for Patient Complexity in General Hospitals“

Routinepatienten getrennt von Patienten mit komplexen Erkrankungen aufnehmen und behandeln – für die Kliniken würde dadurch das Management der internen Behandlungsabläufe einfacher. Und für beide Patientengruppen würde sich die Qualität der Behandlung verbessern: Diese These belegte Dr. Sandra Sülz mit ihrer wissenschaftlichen Arbeit, für die sie über 250.000 Patientendatensätze aus 60 Krankenhäusern ausgewertet hat. „Die Ergebnisse sprechen für eine fundamentale Umgestaltung der Krankenhauslandschaft und sind damit für Gesundheitsgesetzgebung und Systemausgestaltung von erheblicher Relevanz“, so die Begründung der Jury.

Untersucht wurde die Auswirkung von Volumen (die jährliche Anzahl an Behandlungsfällen eines Krankheitsbildes), Fokus (der Anteil der Patienten mit einem Krankheitsbild an allen Patienten), und Konzentration (der größte Anteil der Patienten eines Krankheitsbildes, der in der gleichen Abteilung aufgenommen wurde) auf die Mortalität. Die Betrachtung erfolgte differenziert nach Komplexität und Notfallstatus.

Die Analyse ergab, dass für Routinefälle das Volumen keinen signifikanten Einfluss auf die Mortalität hat, dagegen jedoch ein hoher Fokus eine entscheidende Rolle spielt: Routinepatienten profitieren von einer Behandlung in einem spezialisierten Krankenhaus, in dem möglichst wenig Patienten mit anderen Krankheitsbildern behandelt werden. Bei den Patienten mit komplexen Krankheitsbildern dagegen ist ein hohes Volumen schädigend und hat höhere Mortalitätsraten zur Folge. Komplexe Patienten profitieren indes von einer höheren Konzentration innerhalb eines Krankenhauses – die erreicht wird, wenn möglichst viele Patienten mit demselben Krankheitsbild von einer Fachabteilung aufgenommen werden, anstatt sich auf viele Fachabteilungen zu verteilen.

Durch einen Separierungs- und einen Konzentrationsschritt könnten also Allgemeinkrankenhäuser das komplexe Management verbessern. Zunächst sollten die Routinepatienten in hochspezialisierten Kliniken oder Abteilungen behandelt werden, die organisatorisch vom Allgemeinkrankenhaus getrennt sind. Anschließend müssten die verbliebenen Patienten möglichst eindeutig einer Fachabteilung zugeordnet werden, die über die nötigen interdisziplinären Ressourcen verfügt. Eine Simulationsanalyse zeigt, dass so die Mortalitätsrate bei Routinepatienten um 13,43 % gesenkt werden kann, bei Nicht-Routinepatienten um bis zu 11,67%.

Sandra Sülz (*1984) studierte Gesundheitsökonomie an der Universität Köln. Ihr anschließendes Promotionsstudium beinhaltete einen Forschungsaufenthalt an der Judge Business School der University of Cambridge. 2014 schloss sie ihre Promotion „Aufsätze zum Thema Krankenhausmanagement: Die Auswirkungen von Strategien der Abteilungsallokation und der Personalausstattung auf die Patientenergebnisse“ mit Summa Cum Laude ab. Sülz arbeitete als Wissenschaftlerin in Köln und London. Seit 2015 ist sie als Assistant Professor an der Erasmus School of Health Policy & Management in der Abteilung Health Service Management & Organisation tätig.

Einen Film über die Arbeit finden Sie hier:

https://youtu.be/udov27yaof4

Praktische Anwendung:

Johannes Höfener und Team für „Rehago“

Johannes Höfener und sein Team wurden in der Kategorie praktische Anwendung für die virtuelle Trainingstherapie Rehago mit dem Eugen Münch-Preis 2018 ausgezeichnet. Patienten, die nach einem Schlaganfall an einer Halbseitenlähmung leiden, können mit Rehago über eine VR-Brille einfach und ortsunabhängig Spiele als gezielte Übungen nach medizinisch etablierten Therapiemethoden durchführen. Diese werden automatisch in einer digitalen Gesundheitsakte dokumentiert, so dass der Therapeut den Fortschritt erfassen und die Übungsparameter aus der Ferne anpassen kann. Im Fokus stehen Übungen, die die Beweglichkeit der Hand verbessern. Die angebotenen Spiele sind bekannt, so dass Rehago von den Anwendern gern genutzt und damit auch die nach Schlaganfall häufigen Depressionen lindern können.

Die Patienten erhalten eine VR-Brille mit auf sie abgestimmten Spielen (darunter Memory, Labyrinth und ein Meteor-Spiel) von ihrem Therapeuten und können direkt beginnen – gleich in der Klinik oder später zu Hause. In einer virtuellen Umgebung heben sie etwa Memory-Spielkarten an – in der Simulation können sie ihren gelähmten Arm wieder bewegen. Diesen steuern sie mit ihrem gesunden Arm und die visuelle Rückmeldung verstärkt dann die kognitive Reorganisation des Gehirns („Spiegel-Therapie“).

Die Übungen von Rehago sind auf die Wiederherstellung der Handbeweglichkeit ausgerichtet. Denn während die Patienten in der Rehabilitation in erster Linie das Laufen wieder erlernen, wird die Hand oft vernachlässigt.

Die Patienten profitieren von den Übungen sowohl körperlich als auch psychisch, da sie Erfolge erleben und damit die Depressionen gemindert werden. Zudem können Klinikaufenthalte verkürzt und durch die Stärkung der Selbständigkeit weitere Pflegekosten reduziert werden. Die Kosten für das System, die zunächst vom Patienten getragen werden müssen, belaufen sich auf etwa 90 Euro für eine Zeitspanne von sechs bis neun Monaten.

Johannes Höfener erwarb seinen B. Sc. in Informatik und Philosophie in Tübingen. In seiner Abschlussarbeit „Ansätze zur Barrierefreiheit in Virtual Reality“ forschte er im Rahmen des Projektes, aus dem Rehago entstand. Er verantwortet die Systementwicklung und die medizinische Zertifizierung von Rehago. Zum Gründungsteam gehören auch Philipp Zajac, Geschäftsführer, Anika Ochsenfahrt (Game Design) und Melanie Schweis (Entwicklung Plattform und Spielmechaniken).

Einen Film über Rehago finden Sie hier:

https://youtu.be/2hNFQjpToKw

—————-

Über den Preis

Der Eugen Münch-Preis wird seit 2015 jährlich in zwei Kategorien (Versorgungsforschung, praktische Anwendung) verliehen, die jeweils mit einem Preisgeld von 20.000 Euro dotiert sind. Ausgezeichnet werden innovative Arbeiten, die zu einer effizienteren und patientenorientierteren Gesundheitsversorgung beitragen können. Die Ausschreibung für den Preis des Jahres 2019 beginnt im März.

Bisher wurden unter anderem Professorin Leonie Sundmacher, Neeltje van den Berg, Dmitrji Achelrod sowie die Gründer von speechagain, msense, memorebox und medgate ausgezeichnet.

Vorheriger Beitrag

Preisträger 2018

Nächster Beitrag

Think Camp “Künstliche Intelligenz: Status quo und Potenziale für die Gesundheitswirtschaft”

Zugehörige Beiträge

Energieeffizienz im Krankenhaus – Ein Handlungsleitfaden zu energiesparenden Ansätzen und Technologien
Presse

Energieeffizienz im Krankenhaus – Ein Handlungsleitfaden zu energiesparenden Ansätzen und Technologien

23. März 2023
Allgemein

Eugen Münch-Preis für innovative Gesundheitsversorgung 2023 ausgeschrieben

15. März 2023
Presse

Elektronische Patientenakte: Geplante Widerspruchslösung trifft auf breite Zustimmung

9. Februar 2023
Allgemein

Preisverleihung 2022

13. Dezember 2022
Preisträger 2020
Allgemein

Preisträger 2022

25. November 2022
Christian Aljoscha Lukas und Georgios Kaissis erhalten den Eugen Münch-Preis 2021
Presse

Eugen Münch-Preis 2022 geht an Mario Roser und Marian Haescher

25. November 2022
Nächster Beitrag
Think Camp “Künstliche Intelligenz: Status quo und Potenziale für die Gesundheitswirtschaft”

Think Camp "Künstliche Intelligenz: Status quo und Potenziale für die Gesundheitswirtschaft"

PRESSEKONTAKT

Annette Kennel, Stiftung Münch
Salzburger Leite 1 | Campus Haus 13
97616 Bad Neustadt a.d. Saale
T: +49 160 410 79 34
E-Mail: ak@stiftung-muench.org

EMPFOHLEN

Bevölkerungsbezogene regionale Versorgungsverträge: 23. Februar, 16:30 Uhr, online

Vor 1 Jahr

Stiftung Münch erweitert Team und Vorstand

Vor 2 Jahren
Think Camp “Neue Vergütungsmodelle der Gesundheitsversorgung”

Think Camp “Neue Vergütungsmodelle der Gesundheitsversorgung”

Vor 3 Jahren
Energieeffizienz im Krankenhaus – Ein Handlungsleitfaden zu energiesparenden Ansätzen und Technologien

Energieeffizienz im Krankenhaus – Ein Handlungsleitfaden zu energiesparenden Ansätzen und Technologien

Vor 1 Woche

KATEGORIEN

  • Allgemein
  • BrainSnack
  • Eugen Münch-Preis
  • Luncheon Roundtable
  • Presse
  • Think Camp
  • Veranstaltungen

STIFTUNG MÜNCH

Wandel. Mut. Zukunft. Dialog. Weitblick.
Erfahren Sie mehr über die Stiftung in unserer Broschüre.

NEU

Magazin

Stiftung Münch. Themen.

29. März 2023
Energieeffizienz im Krankenhaus – Ein Handlungsleitfaden zu energiesparenden Ansätzen und Technologien

Energieeffizienz im Krankenhaus

23. März 2023

Kategorien

  • Allgemein
  • BrainSnack
  • Eugen Münch-Preis
  • Luncheon Roundtable
  • Presse
  • Think Camp
  • Veranstaltungen
  • Home
  • Presse
  • Newsletter
  • Login
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2019 Stiftung Münch. Alle Rechte vorbehalten.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Stiftung
    • Stifter
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Netzwerkmedizin
    • Stiftungszweck
  • Luncheon Roundtable
  • Eugen Münch-Preis
    • Preisträger 2022
    • Preisträger 2021
    • Preisträger 2020
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2016
    • Preisträger 2015
  • Think Camp
  • BrainSnack
  • Studien und Reformkommissionen
  • Publikationen
    • Bücher
    • Studienberichte
    • Magazin

© 2019 Stiftung Münch. Alle Rechte vorbehalten.