Freitag, März 31, 2023
  • Home
  • Presse
  • Newsletter
  • Login
  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Stiftung Münch
  • Stiftung
    • Stifter
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Netzwerkmedizin
    • Stiftungszweck
  • Luncheon Roundtable
  • Eugen Münch-Preis
    • Preisträger 2022
    • Preisträger 2021
    • Preisträger 2020
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2016
    • Preisträger 2015
  • Think Camp
  • BrainSnack
  • Studien und Reformkommissionen
  • Publikationen
    • Bücher
    • Studienberichte
    • Magazin
Stiftung Münch

Eugen Münch-Preis 2022 geht an Mario Roser und Marian Haescher

Mehrkanal-EKG mit dem Handy und elektronische, KI-gestützte Überwachung von Kathetern: Das sind die prämierten Arbeiten

25. November 2022
in Presse
0
Christian Aljoscha Lukas und Georgios Kaissis erhalten den Eugen Münch-Preis 2021

Die Jury des Eugen Münch-Preises für innovative Gesundheitsversorgung hat die Gewinner für das Jahr 2022 ausgewählt. In der Kategorie Wissenschaft/praktische Anwendung wird der Diplom-Ingenieur Marian Haescher für die „Transformation von Seismokardiogrammen in Mehrkanal-Elektrokardiogramme mittels KI“ ausgezeichnet. Mario Roser erhält den Preis in der Kategorie bestes Start-up im Gesundheitswesen für “Elixion Medical“. Beide Preisträger erhalten jeweils 20.000 Euro und einen Film über ihre Arbeit.

Die Gewinner wurden unter über 100 Einsendungen von der Jury ausgewählt, der Barbara Diehl (Chief Partnership Officer, SPRIND – Bundesagentur für Sprunginnovationen), Wolfgang Greiner (Inhaber des Lehrstuhls für Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement, Universität Bielefeld und Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen), Heike Haarhoff (Redakteurin Tagesspiegel Background Gesundheit & eHealth; Professorin Kommunikationswissenschaft an der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften), Bernadette Klapper (Bundesgeschäftsführerin, Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe – Bundesverband e. V.), Franz Knieps (Vorstand BKK Dachverband e.V.), Ralf Kuhlen (Chief Medical Officer, Helios Health GmbH) und Marcel Weigand (Leiter Kooperationen und digitale Transformation der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland & freier Berater) angehören.

„Die prämierten Arbeiten passen perfekt zum Zweck unserer Stiftung: Sie unterstützen unser Anliegen, moderne Medizin so effizient und kostengünstig zu organi­sieren, dass niemand durch Rationierung ausgeschlossen wird“, betont Professor Boris Augurzky, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Münch.

Kategorie Wissenschaft und praktische Anwendung:

Dr.-Ing. Marian Haescher, Fraunhofer-Institut für Grafische Datenverarbeitung: „Transformation von Seismokardiogrammen in Mehrkanal-Elektrokardiogramme mittels KI”

Die Arbeit von Marian Haescher ermöglicht es, durch das einfache Auflegen eines Handys auf die Brust ein Mehrkanal-EKG abzuleiten. Die Herzbewegungen werden mittels der in den Handys eingebauten Sensoren erfasst. Eine KI überträgt die so erhobenen Seismogramme in ein Kardiogramm, wie Ärzte es kennen. So kann zu jeder Zeit, an jedem Ort und ohne das Aufkleben von Elektroden, also ohne medizinisches Personal, ein Mehrkanal-EKG erstellt werden. Dieses wird vom Handy des Patienten auf ein Endgerät des Arztes übertragen, damit der Patient keine falschen Schlüsse zieht und unnötig beunruhigt ist. Die Technik wurde in Studien überprüft und ein Prototyp entwickelt, derzeit läuft die Zulassung zum Medizinprodukt. „Das kann ein Quantensprung in der Versorgung von Patienten mit Herzrhythmusstörungen sein“, urteilte die Jury.

„Diese Innovation entspricht genau dem Ziel der Stiftung. Denn die Versorgung wird verbessert und gleichzeitig wird für das medizinische Personal der Arbeitsaufwand reduziert“, erläutert Augurzky.

Marian Haescher erlangte seinen Bachelor und Master in Informationstechnik und technischer Informatik an der Universität Rostock. 2021 erlangte er dort am Lehrstuhl für Mulitmediale Kommunikation der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik seine Promotion zum Thema „Adaptive Filtering and Transformation of Cardiac Motion-Induced Signals during Low-Amplitude Activites“ mit Summa cum laude.

Einen Film über die Arbeit sehen Sie HIER

Kategorie bestes Start-up:

Mario Roser und Ludwig Fendt für “Elixion Medical“

Für eine elektronische, KI-gestützte Echtzeitüberwachung von Kathetern und Drainagen erhalten Mario Roser und sein Mitgründer Ludwig Fendt den Eugen Münch-Preis in der Kategorie „bestes Start-up.“

Bisher werden medizinische Schlauchleitungen wie chirurgische Drainagen und Urinkatheter manuell überwacht und protokolliert. Mario Roser und sein Team haben eine Technik entwickelt, mit der dies automatisch geschieht. Mittels KI-gestützter Echtzeitüberwachung können Menge und Art des Sekrets kontrolliert und automatisch in der elektronischen Patientenakte protokolliert werden. So können zum Beispiel Komplikationen im Behandlungsverlauf frühzeitig erkannt und vermieden werden. Gleichzeitig wird das Pflegepersonal von unnötigen Überwachungs- und Protokollaufgaben entlastet. „Auch hier sehen wir eine Innovation, die bessere Versorgung für Patienten mit Verbesserungen im Arbeitsalltag, insbesondere der Pflegefachpersonen verbindet“, so Augurzky. Derzeit laufen erste Studien an den Universitätskliniken Essen und Hamburg -Eppendorf.

Mario Roser steht kurz vor dem Abschluss seines Medizinstudiums und hat zuvor an der TU München einen Master in Management & Technology mit den Schwerpunkten Informatik und Innovationen absolviert. Während eines Auslandsaufenthalts an der Standford University hat er ein einem Forschungsprojekt am Center for Design Research gearbeitet.

Einen Film über die Arbeit sehen Sie HIER


Über den Preis

Der Eugen Münch-Preis wird seit 2015 jährlich in zwei Kategorien (Bestes Start-up im Gesundheitswesen und Wissenschaft/praktische Anwendung) verliehen. Die Gewinner erhalten jeweils ein Preisgeld von 20.000 Euro und einen Film, mit dem die Arbeit vorgestellt werden. Ausgezeichnet werden innovative Arbeiten, die zu einer effizienteren und patientenorientierteren Gesundheitsversorgung beitragen können.

 

Die Stiftung Münch wurde 2014 von Eugen Münch ins Leben gerufen. Das Stiftungsziel ist es, trotz einer alternden Gesellschaft weiterhin allen Menschen den Zugang zu nicht rationierter Medizin zu ermöglichen. Als Grundlage dient das von Eugen Münch entwickelte Konzept der Netzwerkmedizin. Die Stiftung unterstützt Wissenschaft, Forschung und praxisnahe Arbeiten in der Gesundheitswirtschaft und fördert den nationalen und internationalen Austausch. Sie arbeitet unabhängig und stellt ihr Wissen öffentlich zur Verfügung. Den Vorstand bilden Prof. Dr. Boris Augurzky (Vorsitz), Eugen Münch (stellv. Vorsitz), Prof. Dr. med. Bernd Griewing und Dr. Christian Zschocke; die Geschäftsführung liegt bei Annette Kennel.

Vorheriger Beitrag

Whitepaper zur Klärung von Fragen rund um die Vor- und Nachteile von On-Premises und Cloud-basierten Lösungen

Nächster Beitrag

Preisträger 2022

Zugehörige Beiträge

Energieeffizienz im Krankenhaus – Ein Handlungsleitfaden zu energiesparenden Ansätzen und Technologien
Presse

Energieeffizienz im Krankenhaus – Ein Handlungsleitfaden zu energiesparenden Ansätzen und Technologien

23. März 2023
Allgemein

Eugen Münch-Preis für innovative Gesundheitsversorgung 2023 ausgeschrieben

15. März 2023
Presse

Elektronische Patientenakte: Geplante Widerspruchslösung trifft auf breite Zustimmung

9. Februar 2023
Vorstellung der Studie  „Prospektive regionale Gesundheitsbudgets – Internationale Erfahrungen und Implikationen für Deutschland“ am 20.02.2020 um 10:30 Uhr in Berlin
Presse

Whitepaper zur Klärung von Fragen rund um die Vor- und Nachteile von On-Premises und Cloud-basierten Lösungen

11. Oktober 2022
Umwandeln statt Schließen: Wie Krankenhäuser an den Bedarf der Versorgung vor Ort angepasst werden können
Presse

Umwandeln statt Schließen: Wie Krankenhäuser an den Bedarf der Versorgung vor Ort angepasst werden können

2. September 2022
Vorstellung der Studie  „Prospektive regionale Gesundheitsbudgets – Internationale Erfahrungen und Implikationen für Deutschland“ am 20.02.2020 um 10:30 Uhr in Berlin
Presse

Opt-out bei der elektronischen Patientenakte aus datenschutzrechtlicher Perspektive

25. Juli 2022
Nächster Beitrag
Preisträger 2020

Preisträger 2022

PRESSEKONTAKT

Annette Kennel, Stiftung Münch
Salzburger Leite 1 | Campus Haus 13
97616 Bad Neustadt a.d. Saale
T: +49 160 410 79 34
E-Mail: ak@stiftung-muench.org

EMPFOHLEN

Stiftungsallianz fordert 30.000 Studienplätze für Pflegeberufe

Vor 3 Jahren

“Warum Ökonomie und Medizin zusammenpassen”

Vor 8 Jahren

Qualität der ambulanten Versorgung

Vor 2 Jahren

Rückblick Kongress 2016

Vor 7 Jahren

KATEGORIEN

  • Allgemein
  • BrainSnack
  • Eugen Münch-Preis
  • Luncheon Roundtable
  • Presse
  • Think Camp
  • Veranstaltungen

STIFTUNG MÜNCH

Wandel. Mut. Zukunft. Dialog. Weitblick.
Erfahren Sie mehr über die Stiftung in unserer Broschüre.

NEU

Magazin

Stiftung Münch. Themen.

29. März 2023
Energieeffizienz im Krankenhaus – Ein Handlungsleitfaden zu energiesparenden Ansätzen und Technologien

Energieeffizienz im Krankenhaus

23. März 2023

Kategorien

  • Allgemein
  • BrainSnack
  • Eugen Münch-Preis
  • Luncheon Roundtable
  • Presse
  • Think Camp
  • Veranstaltungen
  • Home
  • Presse
  • Newsletter
  • Login
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2019 Stiftung Münch. Alle Rechte vorbehalten.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Stiftung
    • Stifter
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Netzwerkmedizin
    • Stiftungszweck
  • Luncheon Roundtable
  • Eugen Münch-Preis
    • Preisträger 2022
    • Preisträger 2021
    • Preisträger 2020
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2016
    • Preisträger 2015
  • Think Camp
  • BrainSnack
  • Studien und Reformkommissionen
  • Publikationen
    • Bücher
    • Studienberichte
    • Magazin

© 2019 Stiftung Münch. Alle Rechte vorbehalten.