Freitag, Januar 27, 2023
  • Home
  • Presse
  • Newsletter
  • Login
  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Stiftung Münch
  • Stiftung
    • Stifter
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Netzwerkmedizin
    • Stiftungszweck
  • Luncheon Roundtable
  • Eugen Münch-Preis
    • Preisträger 2022
    • Preisträger 2021
    • Preisträger 2020
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2016
    • Preisträger 2015
  • Think Camp
  • BrainSnack
  • Projekte
  • Publikationen
    • Bücher
    • Projektberichte
    • Magazin
Stiftung Münch

Eugen Münch-Preis für innovative Gesundheitsversorgung 2021 ausgeschrieben

22. März 2021
in Presse
0
Preisträger 2020

22. März 2021

  • Der Preis wird in den Kategorien Wissenschaft und praktische Anwendung verliehen
  • Die Gewinner erhalten je 20.000 Euro, einen Film über ihre Arbeit und Zugang zum Netzwerk der Stiftung
  • Bewerbungen können ab sofort bis zum 04. Juli eingereicht werden

Die Ausschreibung des Eugen Münch-Preises für innovative Gesundheitsversorgung 2021 hat begonnen:

Ausgezeichnet werden Arbeiten und Ideen, die das Potenzial haben, die Gesundheitsversorgung nachhaltig zu verbessern und sowohl Patientennutzen als auch Effizienz und Qualität der Versorgung zu erhöhen. Im Fokus steht der kreative Einsatz neuer Technologien und die Nutzung der Chancen, die sich zum Beispiel aus Digitalisierung, KI und Robotik ergeben.

Der Preis wird in den Kategorien „Wissenschaft und anwendungsnahe Forschung“ sowie „praktische Anwendung“ verliehen. Beide sind mit einem Preisgeld von je 20.000 Euro dotiert. Die Arbeiten werden mit einem Film erläutert, den die Gewinner zusätzlich zur Verfügung gestellt bekommen. Zudem haben sie die Chance, über das Netzwerk der Stiftung Münch wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Bewerbungen können ab sofort bis zum 4. Juli 2021 eingereicht werden.

Der Jury gehören Daniel Bahr (Mitglied des Vorstands der Allianz Private Krankenversicherungs-AG), Fraua Ferlemann (Redakteurin BR, Wissen und Bildung aktuell), Professorin Marion Haubitz (Direktorin der Medizinischen Klinik III am Klinikum Fulda), Professor Helmut Schönenberger (Geschäftsführer UnternehmerTUM), Dr. Ilona Köster-Steinebach (Geschäftsführerin Aktionsbündnis Patientensicherheit), Professorin Leonie Sundmacher (Lehrstuhl Gesundheitsökonomie, Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften der TU München) und Staatssekretär Andreas Westerfellhaus (Pflegebevollmächtigter der Bundesregierung) an.

Der Eugen Münch-Preis wird seit 2015 jährlich verliehen. Im vergangenen Jahr wurden Roman Schniepp in der Kategorie Wissenschaft ( „Mustererkennung zur Diagnose neurogeriatrischer Gangstörungen“) und Steffen Geyer in der Kategorie praktische Anwendung („Simplinic – offenes Ökosystem für Ressourcen- und Prozessoptimierung im Krankenhaus”) ausgezeichnet. Turan Tahmas erhielt stellvertretend für das Team von Novaheal einen Sonderpreis für die Entwicklung einer Lehrplattform für Gesundheitsberufe.

Weitere Informationen zum Preis finden Sie in der Broschüre

https://www.stiftung-muench.org/wp-content/uploads/2021/03/EugenMuenchPreis.pdf

 und auf der Internetseite der Stiftung Münch unter http://www.stiftung-muench.org/eugen-muench-preis/

 

Die Stiftung Münch wurde 2014 von Eugen Münch ins Leben gerufen. Das Stiftungsziel ist es, trotz einer alternden Gesellschaft weiterhin allen Menschen den Zugang zu nicht rationierter Medizin zu ermöglichen. Als Grundlage dient das von Eugen Münch entwickelte Konzept der Netzwerkmedizin. Die Stiftung unterstützt Wissenschaft, Forschung und praxisnahe Arbeiten in der Gesundheitswirtschaft und fördert den nationalen und internationalen Austausch. Sie arbeitet unabhängig und stellt ihr Wissen öffentlich zur Verfügung. Den Vorstand bilden Prof. Dr. Boris Augurzky (Vorsitz), Eugen Münch (stellv. Vorsitz) und Prof. Dr. med. Bernd Griewing; die Geschäftsführung liegt bei Dr. Johannes Gruber (Geschäftsführer, Syndikus) und Annette Kennel (Operative Geschäftsführerin).

Vorheriger Beitrag

Gesundheitsbezogene Daten und KI: Ethische Kriterien für Algorithmen

Nächster Beitrag

„Ab 2022 werden wir systemverändernde Anpassungen im Gesundheitssystem bekommen“

Zugehörige Beiträge

Christian Aljoscha Lukas und Georgios Kaissis erhalten den Eugen Münch-Preis 2021
Presse

Eugen Münch-Preis 2022 geht an Mario Roser und Marian Haescher

25. November 2022
Vorstellung der Studie  „Prospektive regionale Gesundheitsbudgets – Internationale Erfahrungen und Implikationen für Deutschland“ am 20.02.2020 um 10:30 Uhr in Berlin
Presse

Whitepaper zur Klärung von Fragen rund um die Vor- und Nachteile von On-Premises und Cloud-basierten Lösungen

11. Oktober 2022
Umwandeln statt Schließen: Wie Krankenhäuser an den Bedarf der Versorgung vor Ort angepasst werden können
Presse

Umwandeln statt Schließen: Wie Krankenhäuser an den Bedarf der Versorgung vor Ort angepasst werden können

2. September 2022
Vorstellung der Studie  „Prospektive regionale Gesundheitsbudgets – Internationale Erfahrungen und Implikationen für Deutschland“ am 20.02.2020 um 10:30 Uhr in Berlin
Presse

Opt-out bei der elektronischen Patientenakte aus datenschutzrechtlicher Perspektive

25. Juli 2022
Vorstellung der Studie  „Prospektive regionale Gesundheitsbudgets – Internationale Erfahrungen und Implikationen für Deutschland“ am 20.02.2020 um 10:30 Uhr in Berlin
Eugen Münch-Preis

Eugen Münch-Preis für innovative Gesundheitsversorgung 2022 ausgeschrieben

29. März 2022
Vorstellung der Studie  „Prospektive regionale Gesundheitsbudgets – Internationale Erfahrungen und Implikationen für Deutschland“ am 20.02.2020 um 10:30 Uhr in Berlin
Presse

Pilotregionen mit Gestaltungsfreiheiten

26. November 2021
Nächster Beitrag

„Ab 2022 werden wir systemverändernde Anpassungen im Gesundheitssystem bekommen“

PRESSEKONTAKT

Annette Kennel, Stiftung Münch
Salzburger Leite 1 | Campus Haus 13
97616 Bad Neustadt a.d. Saale
T: +49 160 410 79 34
E-Mail: ak@stiftung-muench.org

EMPFOHLEN

Eugen Münch-Preis

Eugen Münch-Preis 2018 geht an Sandra Sülz und Johannes Höfener

Vor 4 Jahren

Gesundheitsversorgung in ländlichen Regionen: Kaum sektorenübergreifende Modelle in der Erprobung

Vor 4 Jahren
Warum die Zukunft eine Denkweise ist

“Corona: Die richtigen Lehren aus der Krise ziehen”: Unsere THEMEN des Jahres 2020

Vor 2 Jahren

Gewinner des ersten Eugen Münch-Preis ausgezeichnet

Vor 7 Jahren

KATEGORIEN

  • Allgemein
  • BrainSnack
  • Eugen Münch-Preis
  • Luncheon Roundtable
  • Presse
  • Think Camp
  • Veranstaltungen

STIFTUNG MÜNCH

Wandel. Mut. Zukunft. Dialog. Weitblick.
Erfahren Sie mehr über die Stiftung in unserer Broschüre.

NEU

BrainSnack

Klasse statt Masse: Wie kann die Krankenhausfinanzierung neu geregelt werden?

22. Dezember 2022

Preisverleihung 2022

13. Dezember 2022

Kategorien

  • Allgemein
  • BrainSnack
  • Eugen Münch-Preis
  • Luncheon Roundtable
  • Presse
  • Think Camp
  • Veranstaltungen
  • Home
  • Presse
  • Newsletter
  • Login
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2019 Stiftung Münch. Alle Rechte vorbehalten.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Stiftung
    • Stifter
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Netzwerkmedizin
    • Stiftungszweck
  • Luncheon Roundtable
  • Eugen Münch-Preis
    • Preisträger 2022
    • Preisträger 2021
    • Preisträger 2020
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2016
    • Preisträger 2015
  • Think Camp
  • BrainSnack
  • Projekte
  • Publikationen
    • Bücher
    • Projektberichte
    • Magazin

© 2019 Stiftung Münch. Alle Rechte vorbehalten.