Montag, Mai 23, 2022
  • Home
  • Presse
  • Newsletter
  • Login
  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Stiftung Münch
  • Stiftung
    • Stifter
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Netzwerkmedizin
    • Stiftungszweck
  • Luncheon Roundtable
  • Eugen Münch-Preis
    • Preisträger 2021
    • Preisträger 2020
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2016
    • Preisträger 2015
  • Think Camp
  • BrainSnack
  • Projekte
  • Publikationen
    • Bücher
    • Projektberichte
    • Magazin
Stiftung Münch

Eugen Münch-Preis für innovative Gesundheitsversorgung 2022 ausgeschrieben

gesucht werden "bestes Start-up im Gesundheitswesen" und "beste wissenschaftliche Arbeit/praktische Anwendung"

29. März 2022
in Eugen Münch-Preis, Presse
0
Vorstellung der Studie  „Prospektive regionale Gesundheitsbudgets – Internationale Erfahrungen und Implikationen für Deutschland“ am 20.02.2020 um 10:30 Uhr in Berlin
  • Neue Kategorien: „Bestes Start-up im Gesundheitswesen“ und „Wissenschaft und Praktische Anwendung“
  • je 20.000 Euro Preisgeld und ein Film
  • Jury neu zusammengesetzt

Ab sofort können Bewerbungen um den Eugen Münch-Preis für innovative Gesundheitsversorgung 2022 eingereicht werden. Der Preis wird in den Kategorien „Bestes Start-up im Gesundheitswesen“ und „Wissenschaft und praktische Anwendung“ verliehen, die jeweils mit 20.000 Euro und einem Film dotiert sind. Prämiert werden Arbeiten, die das Potenzial haben, die Qualität der Gesundheitsversorgung zu verbessern und das Gesundheitssystem effizienter zu gestalten. Im Fokus stehen besonders der kreative Einsatz neuer Technologien und die Nutzung der Potenziale, die sich durch Digitalisierung, künstliche Intelligenz und Robotik ergeben. Gefragt sind auch neue Versorgungs- und Behandlungsmodelle, Vergütungssysteme oder eine Anpassung der Berufsbilder an die Gesundheitsversorgung der Zukunft.

Die Gewinner werden von einer Jury ausgewählt und auf einer Feier am 24. November 2022 bekannt gegeben. Bewerbungen können bis zum 4. Juli eingereicht werden, Informationen unter https://www.stiftung-muench.org/eugen-muench-preis/.

Auch 2022 verleiht die Stiftung Münch wieder den Eugen Münch-Preis für innovative Gesundheitsversorgung. In diesem Jahr wird eine Arbeit in der Kategorie „Wissenschaft und praktische Anwendung“ und ein Gründer in der Kategorie „Bestes Start-up im Gesundheitswesen“ ausgezeichnet.  Die Gewinner erhalten je 20.000 Euro Preisgeld und einen Film, mit dem die Arbeit erläutert wird. „Wir haben die vielen Einsendungen der vergangenen Jahre analysiert und die Kategorien für den Preis angepasst, so dass die Bewerbungen gezielter eingereicht werden können“, erläutert Professor Boris Augurzky, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Münch.

Die Jury wurde neu besetzt: Für die nächsten zwei Jahre gehören ihr Barbara Diehl (Chief Partnership Officer, SPRIND – Bundesagentur für Sprunginnovationen), Professor Dr. Wolfgang Greiner (Inhaber des Lehrstuhls für Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement, Universität Bielefeld und Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen), Professor Dr. Heike Haarhoff (Redakteurin Tagesspiegel Background Gesundheit & E-Health; Professorin Kommunikationswissenschaft an der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften), Dr. Bernadette Klapper (Geschäftsführerin Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe – Bundesverband e.V. ), Franz Knieps (Vorstand BKK Dachverband), Professor Dr. Ralf Kuhlen (Chief Medical Officer, Helios Health GmbH) und Marcel Weigand (Leiter Kooperationen und digitale Transformation bei der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland und freier Berater) an.

Die Jury des Eugen Münch-Preises wird so zusammengesetzt, dass möglichst alle relevanten Akteure des Gesundheitswesens vertreten sind. Damit soll gewährleistet werden, dass bei der Beurteilung der eingereichten Arbeiten das angestrebte Ziel der Preisvergabe erreicht wird: die Prämierung von Arbeiten, die die Gesundheitsversorgung nachhaltig verbessern und dabei sowohl den Patientennutzen als auch Effizienz und Qualität erhöhen können.

„Wir freuen uns, dass wir erneut so hochkarätige Mitglieder für die Jury gewinnen konnten“, so Augurzky, „das macht den Eugen Münch-Preis für die Bewerber umso attraktiver.“

Die Bewerbungen können ab sofort bis zum 4. Juli 2022 eingereicht werden. Die Gewinner werden auf der Preisverleihung am 24. November bekannt gegeben.

Weitere Informationen finden Sie in der INFORMATIONSBROSCHÜRE

oder unter www.stiftung-muench.org/eugen-muench-preis/

Die Stiftung Münch wurde 2014 von Eugen Münch ins Leben gerufen. Das Stiftungsziel ist es, trotz einer alternden Gesellschaft weiterhin allen Menschen den Zugang zu nicht rationierter Medizin zu ermöglichen. Als Grundlage dient das von Eugen Münch entwickelte Konzept der Netzwerkmedizin. Die Stiftung unterstützt Wissenschaft, Forschung und praxisnahe Arbeiten in der Gesundheitswirtschaft und fördert den nationalen und internationalen Austausch. Sie arbeitet unabhängig und stellt ihr Wissen öffentlich zur Verfügung. Den Vorstand bilden Prof. Dr. Boris Augurzky (Vorsitz), Eugen Münch (stellv. Vorsitz), Prof. Dr. med. Bernd Griewing und Dr. Christian Zschocke; die Geschäftsführung liegt bei Annette Kennel.

Vorheriger Beitrag

„Die Schranken im Kopf aussetzen“: Wie kommen Innovationen schneller ins System?

Nächster Beitrag

Think Camp “Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit der ePA vereinen”

Zugehörige Beiträge

Vorstellung der Studie  „Prospektive regionale Gesundheitsbudgets – Internationale Erfahrungen und Implikationen für Deutschland“ am 20.02.2020 um 10:30 Uhr in Berlin
Presse

Pilotregionen mit Gestaltungsfreiheiten

26. November 2021
Christian Aljoscha Lukas und Georgios Kaissis erhalten den Eugen Münch-Preis 2021
Presse

Christian Aljoscha Lukas und Georgios Kaissis erhalten den Eugen Münch-Preis 2021

24. November 2021
Preisträger 2020
Allgemein

Preisträger 2021

24. November 2021
DSGVO und die elektronische Patientenakte: Warum darf das EU-Ausland mehr?
Presse

ePA: Opt-out-Lösung kann informationelle Selbstbestimmung und Patientensouveränität stärken

26. Oktober 2021
Presse

Stiftung Münch erweitert Team und Vorstand

15. Juni 2021
Preisträger 2020
Presse

Eugen Münch-Preis für innovative Gesundheitsversorgung 2021 ausgeschrieben

22. März 2021
Nächster Beitrag

Think Camp "Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit der ePA vereinen"

PRESSEKONTAKT

Annette Kennel, Stiftung Münch
Salzburger Leite 1 | Campus Haus 13
97616 Bad Neustadt a.d. Saale
T: +49 160 410 79 34
E-Mail: ak@stiftung-muench.org

EMPFOHLEN

Eugen Münch ruft die Stiftung Münch ins Leben – Förderung von Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Gesundheitswirtschaft

Vor 8 Jahren

“Warum Ökonomie und Medizin zusammenpassen”

Vor 7 Jahren
Kongress 2017

Kongress 2017

Vor 5 Jahren
Ambulante ländliche Versorgung: „Das System hat nur noch Schnappatmung“

Ambulante ländliche Versorgung: „Das System hat nur noch Schnappatmung“

Vor 6 Jahren

KATEGORIEN

  • Allgemein
  • BrainSnack
  • Eugen Münch-Preis
  • Luncheon Roundtable
  • Presse
  • Think Camp
  • Veranstaltungen

STIFTUNG MÜNCH

Wandel. Mut. Zukunft. Dialog. Weitblick.
Erfahren Sie mehr über die Stiftung in unserer Broschüre.

NEU

Von einem Spitzenreiterplatz bei den CO2-Emissionen zur Klimaneutralität

26. April 2022
BrainSnack

„Das Thema Pflege ist meiner Wahrnehmung nach ziemlich nach unten gerutscht“

7. April 2022

Kategorien

  • Allgemein
  • BrainSnack
  • Eugen Münch-Preis
  • Luncheon Roundtable
  • Presse
  • Think Camp
  • Veranstaltungen
  • Home
  • Presse
  • Newsletter
  • Login
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2019 Stiftung Münch. Alle Rechte vorbehalten.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Stiftung
    • Stifter
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Netzwerkmedizin
    • Stiftungszweck
  • Luncheon Roundtable
  • Eugen Münch-Preis
    • Preisträger 2021
    • Preisträger 2020
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2016
    • Preisträger 2015
  • Think Camp
  • BrainSnack
  • Projekte
  • Publikationen
    • Bücher
    • Projektberichte
    • Magazin

© 2019 Stiftung Münch. Alle Rechte vorbehalten.