Freitag, März 31, 2023
  • Home
  • Presse
  • Newsletter
  • Login
  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Stiftung Münch
  • Stiftung
    • Stifter
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Netzwerkmedizin
    • Stiftungszweck
  • Luncheon Roundtable
  • Eugen Münch-Preis
    • Preisträger 2022
    • Preisträger 2021
    • Preisträger 2020
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2016
    • Preisträger 2015
  • Think Camp
  • BrainSnack
  • Studien und Reformkommissionen
  • Publikationen
    • Bücher
    • Studienberichte
    • Magazin
Stiftung Münch

Festlicher Abend und hochkarätige Gäste: So wurden die Preisträger des Eugen Münch-Preises 2019 gefeiert

26. November 2019
in Presse
0
Festlicher Abend und hochkarätige Gäste: So wurden die Preisträger des Eugen Münch-Preises 2019 gefeiert

Am 26. November wurden die Gewinner des Eugen Münch-Preis für innovative Gesundheitsversorgung bekannt gegeben. Über 80 Gäste fanden sich am Abend im Bayerischen Hof in München ein, um sie zu feiern. Auf der Gästeliste standen zahlreiche Persönlichkeiten aus Unternehmen, wie zum Beispiel Stefan Sturm, CEO von Fresenius; privaten Klinikträgern, wie Axel Paeger, CEO von Ameos und Günther Weiß, COO der RHÖN KLINIKUM AG; und großen Kliniken, unter anderem die Ärztlichen Direktoren der Universitätsklinik München, Professor Karl-Walter Jauch, und des Universitätsklinikums Freiburg, Professor Frederik Wenz; verschiedenen Krankenkassen, wie Mani Rafii, Mitglied des Vorstands der Barmer, Hans Unterhuber, Vorstand der SBK und Daniel Bahr, Mitglied des Vorstands der Allianz Private Krankenversicherungs-AG; der Pflegewissenschaft und Gesundheitsökonomie; der Politik, vertreten durch Staatssekretär Andreas Westerfellhaus; und vielen weiteren Bereichen, die eine Rolle im und um das Gesundheitssystem spielen. Auch die bisherigen Gewinner des Preises waren eingeladen. Sie alle nutzten die Gelegenheit, um ihre Netzwerke zu pflegen und zu erweitern – und dabei einen schönen Abend zu verbringen.

Boris Augurzky begrüßte als Vorstandsvorsitzender der Stiftung Münch die Gäste und nahm sie mit auf die Reise per Anhalter durch die Galaxis des Autors Douglas Adams: „Man wird das Gefühl nicht los, dass der Autor eigentlich das deutsche Gesundheitswesen meinte, als er vom Universum sprach“, so Augurzky, „Wie sonst könnte man im folgenden Zitat das Wort „Universum“ einfach durch „Regeln des Gesundheitswesens“ ersetzen: „Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals irgendwer genau herausfindet, wozu das Universum da ist und warum es da ist, dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch noch etwas Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt. Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist.“

In seiner Rede betonte der Gesundheitsökonom die zunehmende Bedeutung von Stiftungen als Treiber des erforderlichen Wandels. „Denn sie sind unabhängig und nur ihrem Stiftungszweck verpflichtet“, so Augurzky, „deshalb können wir auch den Finger in die Wunde legen. Bei dem einen oder anderen wird das nicht immer gut ankommen. Aber das ficht uns nicht an. Damit stehen wir in der Tradition unseres Stifters Eugen Münch, der stets unerschrocken seinen Weg gegangen ist und sich für Veränderungen nicht nur eingesetzt, sondern sie auch in die Tat umgesetzt hat.“

Staatssekretär Andreas Westerfellhaus
Staatssekretär Andreas Westerfellhaus
Kathrin Vernau
Dr. Franz Pfister und Dr. Sebastian Kuhn
Hans Unterhuber
Stephan Sturm und Martin Hirsch

Nach den ersten Gängen des Menüs, bei dem an allen Tischen angeregte Gespräche geführt wurden, eröffnete Leonie Sundmacher die Preisverleihung. Den ersten Preis der Kategorie praktische Anwendung nahm Franz Pfister entgegen, der für Deepc ausgezeichnet wurde, eine Software zur Bildauswertung von Computertomographien mit künstlicher Intelligenz. Laudator Helmut Schönenberger betonte, dass der Eugen Münch-Preis innovative praktische Anwendung neuer Technologien und Prozesse auszeichne, die zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung führen – und dies genau auf Deepc zutreffen würde. Das Ziel von Franz Pfister sei die Verbesserung der Qualität der Patientenversorgung und der Effizienz des Gesundheitssystems. „Wir brauchen mehr Menschen wie Franz Pfister, die bereit sind zu lernen und unternehmerisch zu handeln, die mehrere Disziplinen vereinen und tatkräftig Innovationen im Gesundheitswesen vorantreiben“, betonte Schönenberger.

Den zweiten Preis der Kategorie praktische Anwendung übergab Staatssekretär Andreas Westerfellhaus an den Pflegewissenschaftler Patrick Jahn, der für das Projekt „FORMAT“ ausgezeichnet wurde. Dabei sollen Digitalisierung und Robotik genutzt werden, um die Patientenversorgung zu verbessern und das selbstbestimmte Leben in der gewohnten Umgebung zu ermöglichen. Professionelle Pflegekräfte, Ärzte, aber auch Patienten und pflegende Angehörige haben im „Future Care Lab“ die Möglichkeit, neue Technologien kennenzulernen und zu nutzen. Der Umgang damit ist zudem Teil der Ausbildung von Pflegewissenschaftlern und Medizinern an der Universitätsmedizin Halle. „Neue Technologien sind nur sinnvoll, wenn ihre Nutzer auch lernen damit umzugehen und der Einsatz nicht als zusätzliche Last empfunden wird“, betonte Westerfellhaus und hob hervor: „Das Siegerprojekt „FORMAT“ leistet hierfür einen ganz wichtigen Beitrag und schließt eine große Lücke im Bereich Theorie-Praxis-Transfer.“ Er wünsche sich, dass dieses Projekt zukünftig überall zur Anwendung komme.

Einen Sonderpreis der Jury nahm der Diplomingenieur Matthias Gräser für seine Arbeit von Marion Haubitz entgegen. Er befasst sich mit der Entwicklung eines neuartigen Tomografen, der zur Überwachung von Patienten nach einem Schlaganfall eingesetzt werden kann – direkt auf der Intensivstation, so dass ein Patiententransport zu MRT oder CT nicht nötig ist. Zum Einsatz der Darstellung des Gefäßsystems und der Organperfusion kommen supramagnetische Eisenoxid-Partikel, die in der Regel intravenös verabreicht und von der Leber in den Eisenhaushalt des Körpers integriert werden und damit keine Gefahr für nierenvorgeschädigte Patienten darstellen. Die Arbeit habe nicht so recht in die Kategorie Versorgungsforschung gepasst und sei noch nicht so weit ausgereift, sie als praktische Anwendung auszuzeichnen. Doch habe sie ein immenses Potenzial und würde die Patientenversorgung so sehr verbessern, dass die Jury sie nicht ohne eine Auszeichnung lassen wollte – und kurzerhand entschied, einen Sonderpreis zu vergeben, begründete Laudatorin Haubitz die Entscheidung der Jury.

„Wer einmal an einer Klinik gesehen hat, wie ein Intensivpatient zum MRT transportiert wird – und das befindet sich auch noch meist im Keller –, der weiß, wie aufwändig und schwierig das ist“, betonte sie. Der „Tomograf in der Hosentasche“ würde die Versorgung der Patienten verbessern und zugleich Pflegekräfte und Ärzte entlasten.

Den Preis der Kategorie Versorgungsforschung nahm schließlich Steffen Fleßa entgegen. Leonie Sundmacher hatte bei der Vorbereitung auf die Laudatio festgestellt, dass berühmte Musiker offensichtlich keine Preise benötigen: Bob Dylan zeigte sich von der Verleihung des Nobelpreises für Literatur nicht sonderlich beeindruckt, die Beatles hätten Massen angelockt, egal ob Preis oder nicht. „Mit Versorgungsforschung füllen wir keine Hallen. Also brauchen wir Preise“, folgerte sie.

Die Arbeit von Fleßa ermögliche es, die emotional geführte Debatte um die Zusammenlegung von Klinken oder Fachabteilungen zu objektivieren: Es werden die ökonomischen Konsequenzen und die Folgen für die Erreichbarkeit aufgezeigt, ohne eine Wertung vorzunehmen.

Nach der Preisverleihung nutzten die Gäste noch die Gelegenheit, den Abend in der Lounge ausklingen zu lassen.

WEITERE EINDRÜCKE DER PREISVERLEIHUNG FINDEN SIE HIER

Prof. Karl-Walter Jauch und Thomas Bublitz
Boris Augurzky, Sebastian Krolop und Mani Rafii
Achim Jockwig und Axel Paeger
Vorheriger Beitrag

Eugen Münch-Preis 2019 geht an Steffen Fleßa, Patrick Jahn, Franz Pfister und Matthias Gräser

Nächster Beitrag

Gemeinsame Notfallleitstellen und integrierte Notfallzentren: Lösen sie die Probleme in der Notfallversorgung?

Zugehörige Beiträge

Energieeffizienz im Krankenhaus – Ein Handlungsleitfaden zu energiesparenden Ansätzen und Technologien
Presse

Energieeffizienz im Krankenhaus – Ein Handlungsleitfaden zu energiesparenden Ansätzen und Technologien

23. März 2023
Allgemein

Eugen Münch-Preis für innovative Gesundheitsversorgung 2023 ausgeschrieben

15. März 2023
Presse

Elektronische Patientenakte: Geplante Widerspruchslösung trifft auf breite Zustimmung

9. Februar 2023
Christian Aljoscha Lukas und Georgios Kaissis erhalten den Eugen Münch-Preis 2021
Presse

Eugen Münch-Preis 2022 geht an Mario Roser und Marian Haescher

25. November 2022
Vorstellung der Studie  „Prospektive regionale Gesundheitsbudgets – Internationale Erfahrungen und Implikationen für Deutschland“ am 20.02.2020 um 10:30 Uhr in Berlin
Presse

Whitepaper zur Klärung von Fragen rund um die Vor- und Nachteile von On-Premises und Cloud-basierten Lösungen

11. Oktober 2022
Umwandeln statt Schließen: Wie Krankenhäuser an den Bedarf der Versorgung vor Ort angepasst werden können
Presse

Umwandeln statt Schließen: Wie Krankenhäuser an den Bedarf der Versorgung vor Ort angepasst werden können

2. September 2022
Nächster Beitrag
Gemeinsame Notfallleitstellen und integrierte Notfallzentren: Lösen sie die Probleme in der Notfallversorgung?

Gemeinsame Notfallleitstellen und integrierte Notfallzentren: Lösen sie die Probleme in der Notfallversorgung?

PRESSEKONTAKT

Annette Kennel, Stiftung Münch
Salzburger Leite 1 | Campus Haus 13
97616 Bad Neustadt a.d. Saale
T: +49 160 410 79 34
E-Mail: ak@stiftung-muench.org

EMPFOHLEN

„Die Kammer gewährleistet, dass Patientensicherheit zum zentralen Auftrag der Pflege gemacht wird“

Vor 4 Jahren

Think Camp “Andere Gesundheitssysteme als Vorbild?”

Vor 5 Jahren
Boris Augurzky ist neuer Vorstandsvorsitzender der Stiftung Münch

Boris Augurzky ist neuer Vorstandsvorsitzender der Stiftung Münch

Vor 4 Jahren
Preisträger 2018

Preisträger 2018

Vor 4 Jahren

KATEGORIEN

  • Allgemein
  • BrainSnack
  • Eugen Münch-Preis
  • Luncheon Roundtable
  • Presse
  • Think Camp
  • Veranstaltungen

STIFTUNG MÜNCH

Wandel. Mut. Zukunft. Dialog. Weitblick.
Erfahren Sie mehr über die Stiftung in unserer Broschüre.

NEU

Magazin

Stiftung Münch. Themen.

29. März 2023
Energieeffizienz im Krankenhaus – Ein Handlungsleitfaden zu energiesparenden Ansätzen und Technologien

Energieeffizienz im Krankenhaus

23. März 2023

Kategorien

  • Allgemein
  • BrainSnack
  • Eugen Münch-Preis
  • Luncheon Roundtable
  • Presse
  • Think Camp
  • Veranstaltungen
  • Home
  • Presse
  • Newsletter
  • Login
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2019 Stiftung Münch. Alle Rechte vorbehalten.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Stiftung
    • Stifter
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Netzwerkmedizin
    • Stiftungszweck
  • Luncheon Roundtable
  • Eugen Münch-Preis
    • Preisträger 2022
    • Preisträger 2021
    • Preisträger 2020
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2016
    • Preisträger 2015
  • Think Camp
  • BrainSnack
  • Studien und Reformkommissionen
  • Publikationen
    • Bücher
    • Studienberichte
    • Magazin

© 2019 Stiftung Münch. Alle Rechte vorbehalten.