Samstag, April 17, 2021
  • Home
  • Presse
  • Newsletter
  • Login
  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Stiftung Münch
  • Stiftung
    • Stifter
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Netzwerkmedizin
    • Stiftungszweck
  • Luncheon Roundtable
  • Eugen Münch-Preis
    • Preisträger 2020
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2016
    • Preisträger 2015
  • Think Camp
  • BrainSnack
  • Projekte
  • Publikationen
    • Bücher
    • Projektberichte
    • Magazin
Stiftung Münch

Medizinische Daten: Nutzen geht vor Datenschutz

23. September 2015
in Presse
0

Pressemitteilung vom 23. September 2015

Repräsentative Studie der Stiftung Münch zeigt, dass überwiegende Mehrheit der Bevölkerung das Sammeln und Auswerten von medizinischen Daten bei erkennbarem Nutzen wünscht.

München, 23. September 2015. Die Stiftung Münch hat eine repräsentative Studie zum Internetverhalten beim Thema Gesundheit und zur Sammlung medizinischer Daten durchgeführt. Erfragt wurde, wie die Bevölkerung die neuen elektronischen Möglichkeiten im Gesundheitsbereich bewertet und wie sie unter Datenschutzaspekten über die Sammlung medizinischer Daten zum Beispiel in Form einer elektronischen Patientenakte (ePA) denken. Die Ergebnisse der vom infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft durchgeführten Studie bestätigen, dass zentrale Elemente der Netzwerkmedizin von der Bevölkerung unterstützt und gewünscht werden:

  • Die Einführung der elektronischen Patientenakte wird vom Großteil der Bevölkerung befürwortet.
  • Wenn ein Nutzen erkannt wird, wird dieser höher bewertet als das Risiko, dass Daten nicht ausreichend geschützt seien.
  • Je höher die eigene Betroffenheit von Erkrankungen bzw. häufigen Arztbesuchen, desto höher wird der Nutzen erachtet.
  • Eine überwiegende Mehrheit der Bevölkerung ist für eine Nutzung medizinischer Daten für die Wissenschaft und sieht Vorteile, wenn in einer ePA erfasste Daten für die medizinische Forschung zur Verfügung stehen.
  • Die Bevölkerung hat eine differenzierte Einstellung zum Datenschutz und möchte selbst bestimmen, wem sie die Daten zur Verfügung stellen – dies wiederum abhängig vom erkennbaren Nutzen.
  • Die Menschen möchten gerne selbst auf die in ihrer elektronischen Gesundheitsakte gespeicherten Daten zugreifen.

„Wer mit oftmals nur vorgeschobenen Datenschutzargumenten weiterhin dringend erforderliche Projekte im Gesundheitswesen wie beispielsweise die elektronische Patientenakte zu verhindern versucht, stellt sich damit eindeutig gegen die mehrheitlichen Interessen der eigenen Bevölkerung“, so Stephan Holzinger, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Münch, „Die Mehrheit der Bevölkerung wünscht eine sinnvolle Nutzung ihrer medizinischen Daten – zur spürbaren Erleichterung der sie selbst betreffenden gesundheitlichen Themen, aber eben auch im Interesse der Allgemeinheit.“

Für die repräsentative Studie hat das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft, Bonn, im Juni und Juli 2015 2.001 repräsentativ ausgewählte Personen ab 18 Jahren telefonisch befragt, wie sie die neuen elektronischen Möglichkeiten im Gesundheitsbereich bewerten und wie sie unter Datenschutzaspekten über die Sammlung medizinischer Daten zum Beispiel auf einer „elektronischen Patientenakte“ denken. Anlass für die Studie ist die fortschreitende Digitalisierung des Gesundheitswesens, die eine wesentliche Grundlage für das Anliegen der Stiftung Münch ist, ein bundesweites Gesundheitsnetzwerk aufzubauen.

Die Studie ergab folgende Ergebnisse:

  • Das Internet ist heute bereits Gesundheitsratgeber. 52% haben schon Krankheitssymptome im Internet gegoogelt – unter den 18 bis 45jährigen waren es sogar 70%. Gesundheitsbezogene Apps werden bereits von 27% der Menschen genutzt, auch hier dominiert die jüngere Generation.
  • Datenschutz ist allen sehr wichtig, vor allem im Hinblick darauf, dass man selbst über die Verwendung seiner Daten bestimmen kann. Dabei werden die Vorteile der Freigabe von Daten durchaus gesehen, besonders im Gesundheitswesen, wo sich eine Mehrheit für die Einführung einer ePA ausspricht.
  • 59% stimmen der Einführung einer ePA zu. Der Wert sinkt zwar mit dem Alter, bleibt jedoch stets über 50%. Die Werte liegen bei Personen, die mindestens einmal pro Monat einen Arzt aufsuchen, mit 73% deutlich höher. Wesentliche Vorteile der ePA werden bei der Behandlung von Notfällen, der medizinischen Forschung und der Reduktion von Bürokratie gesehen. 78% gehen aber davon aus, dass Ärzte die Patienten auch generell mit der ePA besser behandeln können, weil sie sich ein umfassenderes Bild vom Patienten machen können.
  • 72 % der Befragten sprechen sich für eine verstärkte Nutzung von medizinischen Daten für wissenschaftliche Zwecke aus. 85% sehen einen Vorteil der ePA für die medizinische Forschung.
  • Einer großen Mehrheit erscheinen auch die Nachteile der ePA evident. 76% erwarten einen leichteren Missbrauch der medizinischen Daten durch Unbeteiligte, wenngleich 71% kein Problem mit der Speicherung ihrer medizinischen Daten haben, wenn sie wissen, was genau über sie gespeichert wird. 85% würden gerne auch die Möglichkeit nutzen, auf die eigene ePA zuzugreifen.
  • 81% der Befragten ärgern sich, dass Unternehmen immer mehr Daten sammeln, ohne dass sie dies beeinflussen können. Denn der großen Mehrheit der befragten Personen, 92%, ist es wichtig, selbst zu bestimmen, welche Daten sie wem anvertrauen. Dies ist wiederum abhängig davon, ob sich die Personen einen persönlichen Nutzen davon versprechen

Die Einführung einer elektronischen Patientenakte ist einer der wesentlichen Aspekte des Konzeptes der Netzwerkmedizin, das von Eugen Münch entwickelt wurde, um das Gesundheitswesen zukunftsfähig zu machen. In der elektronischen Patientenakte liegen alle medizinischen Informationen gesammelt vor; Ärzte und die Patienten selbst haben darauf Zugriff. Durch die Sammlung der Daten an einem Ort können Fehldiagnosen und Doppeluntersuchungen vermieden werden, was zu einer verbesserten Versorgungsqualität und einer Verbesserung der Effizienz führt. Außerdem können durch die anonymisierte Auswertung Rückschlüsse über die Behandlungsqualität gezogen werden, die wiederum in eine Verbesserung der Versorgung einfließen.

Die ausführliche Studie finden Sie unter https://www.stiftung-muench.org/wp-content/uploads/2015/09/Datenschutzweb.pdf

Die Stiftung Münch wurde 2014 von Eugen Münch ins Leben gerufen. Das Stiftungsziel ist es, trotz einer alternden Gesellschaft weiterhin allen Menschen den Zugang zu nicht rationierter Medizin zu ermöglichen. Als Grundlage dient das von Eugen Münch entwickelte Konzept der Netzwerkmedizin. Die Stiftung unterstützt Wissenschaft, Forschung und praxisnahe Arbeiten in der Gesundheitswirtschaft und fördert den nationalen und internationalen Austausch. Sie arbeitet unabhängig und stellt ihr Wissen öffentlich zur Verfügung. Den Vorstand bilden Stephan Holzinger (Vorsitz), Eugen Münch (stellv. Vorsitz) und Prof. Dr. med. Bernd Griewing; die wissenschaftliche Geschäftsführung liegt bei Dr. Boris Augurzky.

Vorheriger Beitrag

Stiftung Münch sichert durch Immobilienkauf langfristig die Finanzierung ihres Stiftungsprogrammes

Nächster Beitrag

Fragmentierung, Vollversorgungsmentalität und fehlender Zugang zu Daten – Hindernisse für Start-ups in Deutschland

Zugehörige Beiträge

Preisträger 2020
Presse

Eugen Münch-Preis für innovative Gesundheitsversorgung 2021 ausgeschrieben

22. März 2021
Luftreinigungsgeräte:  Die Technik hat geliefert, jetzt ist die Politik gefordert!
Presse

Luftreinigungsgeräte: Die Technik hat geliefert, jetzt ist die Politik gefordert!

28. Oktober 2020
Presse

Wettbewerb: Herstellung eines Luftdesinfektionstischgerätes für die Gastronomie

9. September 2020
Presse

Reformkommission schlägt drei neue Berufe für das digitale Zeitalter vor

5. Mai 2020
Presse

Eugen Münch-Preis für innovative Gesundheitsversorgung 2020 ausgeschrieben

26. März 2020
Presse

Capitation statt DRG:

20. Februar 2020
Nächster Beitrag
Fragmentierung, Vollversorgungsmentalität und fehlender Zugang zu Daten – Hindernisse für Start-ups in Deutschland

Fragmentierung, Vollversorgungsmentalität und fehlender Zugang zu Daten – Hindernisse für Start-ups in Deutschland

EMPFOHLEN

Preisträger Wissenschaft 2015

Vor 5 Jahren
Virtual Reality im Gesundheitswesen: Was ist möglich?

Virtual Reality im Gesundheitswesen: Was ist möglich?

Vor 6 Monaten

Gesundheitsbezogene Daten und KI: Ethische Kriterien für Algorithmen

Vor 2 Monaten

Elektronische Patientenakte: Deutschland fällt im europäischen Vergleich weiter zurück

Vor 3 Jahren

KATEGORIEN

  • Allgemein
  • Eugen Münch-Preis
  • Luncheon Roundtable
  • Presse
  • Think Camp
  • Veranstaltungen

STIFTUNG MÜNCH

Wandel. Mut. Zukunft. Dialog. Weitblick.
Erfahren Sie mehr über die Stiftung in unserer Broschüre.

NEU

„Ab 2022 werden wir systemverändernde Anpassungen im Gesundheitssystem bekommen“

13. April 2021
Preisträger 2020

Eugen Münch-Preis für innovative Gesundheitsversorgung 2021 ausgeschrieben

22. März 2021

Kategorien

  • Allgemein
  • Eugen Münch-Preis
  • Luncheon Roundtable
  • Presse
  • Think Camp
  • Veranstaltungen
  • Home
  • Presse
  • Newsletter
  • Login
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2019 Stiftung Münch. Alle Rechte vorbehalten.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Stiftung
    • Stifter
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Netzwerkmedizin
    • Stiftungszweck
  • Luncheon Roundtable
  • Eugen Münch-Preis
    • Preisträger 2020
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2016
    • Preisträger 2015
  • Think Camp
  • BrainSnack
  • Projekte
  • Publikationen
    • Bücher
    • Projektberichte
    • Magazin

© 2019 Stiftung Münch. Alle Rechte vorbehalten.