Dienstag, August 16, 2022
  • Home
  • Presse
  • Newsletter
  • Login
  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Stiftung Münch
  • Stiftung
    • Stifter
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Netzwerkmedizin
    • Stiftungszweck
  • Luncheon Roundtable
  • Eugen Münch-Preis
    • Preisträger 2021
    • Preisträger 2020
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2016
    • Preisträger 2015
  • Think Camp
  • BrainSnack
  • Projekte
  • Publikationen
    • Bücher
    • Projektberichte
    • Magazin
Stiftung Münch

Nächstes Think Camp: Das Ende der Medizin wie wir sie kennen?

21. Februar 2022
in Allgemein, Think Camp
0
Think Camp “Einsatz von Robotern in der Netzwerkmedizin”

13. bis 15. Mai 2022, Essen

Bei den meisten Erkrankungen kennen wir die Ursachen nicht. Stattdessen beschreiben wir ein Symptom in einem Organ und benennen dies als Krankheit. Mit Ausnahme von Infektionserkrankungen, kann eine derartige Therapie maximal Symptome lindern und dies meist chronisch, aber nicht heilen. Zudem existieren in diesem Krankheits-System zahlreiche volumenbasierte, kostentreibende Fehlanreize ohne Patientenvorteil. Prävention wird sträflich vernachlässigt.

Digitalisierung und personalisierte Verfahren wie Multiomics und Bioinformatik werden die Medizin schon in den 20er Jahren radikal verändern. So helfen künstliche Intelligenz und unser Digitaler Zwilling bei Diagnostik und Therapie, die dadurch sicherer und präziser werden. Medizin wird komplett neu strukturiert, weg von der gegenwärtigen Einteilung „Ein Facharzt pro Organ“, hin zu einer Neudefinition von Krankheit nach Ursachen, nicht mehr nach Symptomen. Heilen und vorbeugen, statt chronisch zu behandeln. So entsteht ein echtes Gesundheits (Wellbeing)-System mit teilweise völlig neuen Dienstleistern oder veränderten Rollen. Damit verändert sich das Anforderungsprofil eines Arztes zu einem empathischen Patienten-Coach im Krankheitsfall.

Das Think Camp möchte sich diesen fundamentalen Veränderungen mit weitreichenden sozioökonomischen Folgen interdisziplinär widmen und den Begriff der „Systemmedizin“ mit Leben füllen.

Die Dozenten:

  • Dr. Armin Furtwängler, Global Medical Lead Innovation Scouting – Corporate Division Medicine, Boehringer Ingelheim International GmbH
  • Prof. Dr. Christian Franken, Managing Shareholder bei DiHeSys Digital Health Systems GmbH
  • Prof. Dr. Martin Hirsch, Leiter des Instituts für KI in der Medizin der Universität Marburg, Gründer von Ada Health
  • Prof. Dr. Harald Schmidt, Head of Department of Pharmacology and Personalised Medicine, University of Maastricht, Autor des Buches „Geheilt statt behandelt“

Der Ablauf:

Die Dozenten führen aus unterschiedlichen Perspektiven in das Thema ein. Dabei finden keine reinen Frontalvorträge statt, sondern die Teilnehmer haben ausreichend Raum für Rückfragen und Austausch sowohl untereinander als auch mit den Dozenten. Abschließend entwickeln die Teilnehmer in drei Gruppen jeweils ein Positionspapier, das sie am letzten Tag präsentieren und mit der Gruppe diskutieren.

Das Think Camp beginnt am Freitag um 13 Uhr und endet am Sonntag gegen 12 Uhr.

Die Kosten für Übernachtung im Veranstaltungshotel und Verpflegung trägt die Stiftung; die Teilnehmer müssen nur die Reisekosten selbst übernehmen.

Wer kann sich bewerben?

  • Studierende ab dem 5. Semester (z.B. aus Medizin, Gesundheitsökonomie, Medizinische Informatik, IT, Public Health, Pflege/wissenschaften)
  • Doktoranden
  • Berufsanfänger aus entsprechenden Einrichtungen (Krankenkassen, Pharma, Beratung, Krankenhäusern)

Für die Bewerbung ist erforderlich:

  • ein Motivationsschreiben: Wieso sind Sie dabei? Überzeugen Sie uns von sich. In sieben Sätzen.
  • ein Lebenslauf, ein Überblick über Ihre besonderen Aktivitäten und Ihr Engagement (Praktika, Veröffentlichungen, Konferenzen und Veranstaltungen)
  • Ihre Zeugnisse

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 5. April ausschließlich per Mail an kontakt@stiftung-muench.org.

Think Camp :
Das Format für Nachwuchswissenschaftler und junge Führungskräfte

Immer mehr ältere Menschen – also auch immer mehr Menschen, die medizinische Leistungen in Anspruch nehmen.
Immer weniger Menschen, die diese Leistungen bezahlen. Und erbringen.

Das Gesundheitssystem in seiner bestehenden Form kann langfristig beides nicht mehr vereinen. Es droht eine Rationierung von Leistungen.

Dies zu vermeiden, ist das Ziel der Stiftung Münch. Mit dem Format der Think Camps sollen  junge, engagierte Wissenschaftler und Nachwuchsführungskräfte angesprochen werden, die dieses Ziel mit kreativen Ideen und innovativen Konzepten jenseits der eingetretenen Pfade vorantreiben wollen.

Vorheriger Beitrag

ePA: Von Stärken und Schwächen unserer europäischen Nachbarn lernen

Nächster Beitrag

„Die Schranken im Kopf aussetzen“: Wie kommen Innovationen schneller ins System?

Zugehörige Beiträge

Think Camp “Das Ende der Medizin, wie wir sie kennen?”
Allgemein

Think Camp “Das Ende der Medizin, wie wir sie kennen?”

13. Juli 2022
Allgemein

Think Camp “Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit der ePA vereinen”

1. April 2022
Think Camp “KI, ALGORITHMEN UND ETHIK GESUNDHEITSBEZOGENER DATEN”
Allgemein

Think Camp “KI, ALGORITHMEN UND ETHIK GESUNDHEITSBEZOGENER DATEN”

30. November 2021
Preisträger 2020
Allgemein

Preisträger 2021

24. November 2021
Think Camp “Einsatz von Robotern in der Netzwerkmedizin”
Allgemein

Nächstes Think Camp: Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit vereinen

21. September 2021
1. Think Camp: Vergütungsmodelle in Netzwerken
Allgemein

Nächstes Think Camp: KI, Algorithmen und Ethik gesundheitsbezogener Daten

18. August 2021
Nächster Beitrag

„Die Schranken im Kopf aussetzen“: Wie kommen Innovationen schneller ins System?

PRESSEKONTAKT

Annette Kennel, Stiftung Münch
Salzburger Leite 1 | Campus Haus 13
97616 Bad Neustadt a.d. Saale
T: +49 160 410 79 34
E-Mail: ak@stiftung-muench.org

EMPFOHLEN

Reformkommission G-BA

Reformkommission G-BA

Vor 3 Jahren
Kassenwettbewerb auf dem Prüfstand

Kassenwettbewerb auf dem Prüfstand

Vor 6 Jahren
Robotik in der Pflege: Roboter als Werkzeug, Koevolution von Lehre und Forschung und mehr Zweck- und Nutzenorientierung bei der Entwicklung

Robotik in der Pflege: Roboter als Werkzeug, Koevolution von Lehre und Forschung und mehr Zweck- und Nutzenorientierung bei der Entwicklung

Vor 4 Jahren
Ambulante ländliche Versorgung: „Das System hat nur noch Schnappatmung“

Ausschreibung: “Anwendung des Datenschutzrechts im europäischen Vergleich mit Fokus auf Anwendungen im Gesundheitswesen”

Vor 2 Jahren

KATEGORIEN

  • Allgemein
  • BrainSnack
  • Eugen Münch-Preis
  • Luncheon Roundtable
  • Presse
  • Think Camp
  • Veranstaltungen

STIFTUNG MÜNCH

Wandel. Mut. Zukunft. Dialog. Weitblick.
Erfahren Sie mehr über die Stiftung in unserer Broschüre.

NEU

Vorstellung der Studie  „Prospektive regionale Gesundheitsbudgets – Internationale Erfahrungen und Implikationen für Deutschland“ am 20.02.2020 um 10:30 Uhr in Berlin

Opt-out bei der elektronischen Patientenakte aus datenschutzrechtlicher Perspektive

25. Juli 2022
Think Camp “Das Ende der Medizin, wie wir sie kennen?”

Think Camp “Das Ende der Medizin, wie wir sie kennen?”

13. Juli 2022

Kategorien

  • Allgemein
  • BrainSnack
  • Eugen Münch-Preis
  • Luncheon Roundtable
  • Presse
  • Think Camp
  • Veranstaltungen
  • Home
  • Presse
  • Newsletter
  • Login
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2019 Stiftung Münch. Alle Rechte vorbehalten.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Stiftung
    • Stifter
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Netzwerkmedizin
    • Stiftungszweck
  • Luncheon Roundtable
  • Eugen Münch-Preis
    • Preisträger 2021
    • Preisträger 2020
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2016
    • Preisträger 2015
  • Think Camp
  • BrainSnack
  • Projekte
  • Publikationen
    • Bücher
    • Projektberichte
    • Magazin

© 2019 Stiftung Münch. Alle Rechte vorbehalten.