Donnerstag, Juni 1, 2023
  • Home
  • Presse
  • Newsletter
  • Login
  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Stiftung Münch
  • Stiftung
    • Stifter
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Netzwerkmedizin
    • Stiftungszweck
  • Luncheon Roundtable
  • Eugen Münch-Preis
    • Preisträger 2022
    • Preisträger 2021
    • Preisträger 2020
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2016
    • Preisträger 2015
  • Think Camp
  • BrainSnack
  • Studien und Reformkommissionen
  • Publikationen
    • Bücher
    • Studienberichte
    • Magazin
Stiftung Münch

Stiftung Münch sucht Nachwuchswissenschaftler und –führungskräfte für das erste „Think Camp“ des neuen Formats der „Netz. Werk. Macher.“

13. Juni 2016
in Presse
0

Pressemitteilung vom 13. Juni 2016

15 ausgewählte Teilnehmer erhalten die Möglichkeit, in einem Workshop zusammen mit Experten ein Konzept zu Vergütungsmodellen in Netzwerken zu erarbeiten, zu präsentieren und zu diskutieren

München, 13.06. 2016. Die Stiftung Münch bietet 15 Nachwuchswissenschaftlern und-führungskräften die Möglichkeit, sich für die Teilnahme am ersten „Think Camp“ der Stiftung zu bewerben, das vom 16. bis 18. September 2016 in Hamburg stattfindet. Die Teilnehmer erarbeiten in dieser Zeit ein Konzept zu Vergütungsmodellen in Netzwerken. Die Ergebnisse werden am letzten Tag unter anderem vor Christoph Straub, Vorstandsvorsitzender der Barmer GEK, präsentiert und diskutiert. In das Thema führen Experten ein, die auch die Arbeit in den Gruppen betreuen: Professor Boris Augurzky (wissenschaftlicher Geschäftsführer der Stiftung Münch), Helmut Hildebrandt (Vorstand Optimedis AG, Geschäftsführer Gesundes Kinzigtal), Christian Peters (Leiter Abteilung für ambulante Versorgung AOK Bundesverband) und Dominik Graf von Stillfried (Geschäftsführer Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung Deutschland).

Mit dem „Think Camp“, das zum neuen Format der „Netz. Werk. Macher“ gehört, richtet sich die Stiftung Münch an junge Menschen, die das Gesundheitswesen weiterentwickeln und zukunftsfähig machen wollen. „Wir möchten junge Talente ansprechen und motivieren, sich für die Erneuerung des so nicht zukunftsfähigen Systems mit mutigen Ideen und Konzepten jenseits der ausgetrampelten Pfade einzubringen“, erläutert Stephan Holzinger, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Münch. Die Teilnehmer profitieren auch von der Vernetzung untereinander und mit sowohl namhaften Wissenschaftlern als auch führenden Persönlichkeiten aus Unternehmen.

Bewerben können sich Studierende ab dem fünften Semester, Doktoranden und Postdoktoranden sowie „Young Professionals“, die bereits eine berufliche Tätigkeit aufgenommen haben. Die Bewerber sollten sich durch überdurchschnittliches Engagement und hervorragende Leistungen auszeichnen. Die Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse und ein Motivationsschreiben) müssen bis zum 15. August 2016 per E-Mail bei der Stiftung eingehen. Die Teilnahme ist kostenfrei, lediglich die Anfahrt muss selbst getragen werden.

Das Think Camp wird jedes Jahr mindestens einmal angeboten. Weitere Projekte, die sich gezielt an die junge Generation richten, sind in Planung.

Die Stiftung Münch wurde 2014 von Eugen Münch ins Leben gerufen. Das Stiftungsziel ist es, trotz einer alternden Gesellschaft weiterhin allen Menschen den Zugang zu nicht rationierter Medizin zu ermöglichen. Als Grundlage dient das von Eugen Münch entwickelte Konzept der Netzwerkmedizin. Die Stiftung unterstützt Wissenschaft, Forschung und praxisnahe Arbeiten in der Gesundheitswirtschaft und fördert den nationalen und internationalen Austausch. Sie arbeitet unabhängig und stellt ihr Wissen öffentlich zur Verfügung. Den Vorstand bilden Stephan Holzinger (Vorsitz), Eugen Münch (stellv. Vorsitz) und Prof. Dr. med. Bernd Griewing; die Geschäftsführung liegt bei Prof. Dr. Boris Augurzky (wissenschaftlicher Geschäftsführer) und Dr. Johannes Gruber (Geschäftsführer, Syndikus).

Vorheriger Beitrag

Think Camp

Nächster Beitrag

Aktuelle Projekte

Zugehörige Beiträge

Energieeffizienz im Krankenhaus – Ein Handlungsleitfaden zu energiesparenden Ansätzen und Technologien
Presse

Energieeffizienz im Krankenhaus – Ein Handlungsleitfaden zu energiesparenden Ansätzen und Technologien

23. März 2023
Allgemein

Eugen Münch-Preis für innovative Gesundheitsversorgung 2023 ausgeschrieben

15. März 2023
Presse

Elektronische Patientenakte: Geplante Widerspruchslösung trifft auf breite Zustimmung

9. Februar 2023
Christian Aljoscha Lukas und Georgios Kaissis erhalten den Eugen Münch-Preis 2021
Presse

Eugen Münch-Preis 2022 geht an Mario Roser und Marian Haescher

25. November 2022
Vorstellung der Studie  „Prospektive regionale Gesundheitsbudgets – Internationale Erfahrungen und Implikationen für Deutschland“ am 20.02.2020 um 10:30 Uhr in Berlin
Presse

Whitepaper zur Klärung von Fragen rund um die Vor- und Nachteile von On-Premises und Cloud-basierten Lösungen

11. Oktober 2022
Umwandeln statt Schließen: Wie Krankenhäuser an den Bedarf der Versorgung vor Ort angepasst werden können
Presse

Umwandeln statt Schließen: Wie Krankenhäuser an den Bedarf der Versorgung vor Ort angepasst werden können

2. September 2022
Nächster Beitrag

Aktuelle Projekte

PRESSEKONTAKT

Annette Kennel, Stiftung Münch
Salzburger Leite 1 | Campus Haus 13
97616 Bad Neustadt a.d. Saale
T: +49 160 410 79 34
E-Mail: ak@stiftung-muench.org

EMPFOHLEN

Weniger ambulant-sensitive Fälle im Krankenhaus, steigender Case-Mix und konstante Geburtenzahlen

Vor 2 Jahren
DSGVO und die elektronische Patientenakte: Warum darf das EU-Ausland mehr?

ePA: Opt-out-Lösung kann informationelle Selbstbestimmung und Patientensouveränität stärken

Vor 2 Jahren
Vorstellung der Studie  „Prospektive regionale Gesundheitsbudgets – Internationale Erfahrungen und Implikationen für Deutschland“ am 20.02.2020 um 10:30 Uhr in Berlin

Ausschreibung: “Qualität der ambulanten ärztlichen Versorgung”

Vor 3 Jahren

Cloud oder Rechenzentrum?

Vor 11 Monaten

KATEGORIEN

  • Allgemein
  • BrainSnack
  • Eugen Münch-Preis
  • Luncheon Roundtable
  • Presse
  • Think Camp
  • Veranstaltungen

STIFTUNG MÜNCH

Wandel. Mut. Zukunft. Dialog. Weitblick.
Erfahren Sie mehr über die Stiftung in unserer Broschüre.

NEU

BrainSnack

Hoher Verbrauch, explodierende Kosten: Mit welchen Maßnahmen können Kliniken Energie und Kosten sparen?

30. Mai 2023
Magazin

Stiftung Münch. Themen.

29. März 2023

Kategorien

  • Allgemein
  • BrainSnack
  • Eugen Münch-Preis
  • Luncheon Roundtable
  • Presse
  • Think Camp
  • Veranstaltungen
  • Home
  • Presse
  • Newsletter
  • Login
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2019 Stiftung Münch. Alle Rechte vorbehalten.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Stiftung
    • Stifter
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Netzwerkmedizin
    • Stiftungszweck
  • Luncheon Roundtable
  • Eugen Münch-Preis
    • Preisträger 2022
    • Preisträger 2021
    • Preisträger 2020
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2016
    • Preisträger 2015
  • Think Camp
  • BrainSnack
  • Studien und Reformkommissionen
  • Publikationen
    • Bücher
    • Studienberichte
    • Magazin

© 2019 Stiftung Münch. Alle Rechte vorbehalten.