Donnerstag, März 4, 2021
  • Home
  • Presse
  • Newsletter
  • Login
  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Stiftung Münch
  • Stiftung
    • Stifter
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Netzwerkmedizin
    • Stiftungszweck
  • Luncheon Roundtable
  • Eugen Münch-Preis
    • Preisträger 2020
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2016
    • Preisträger 2015
  • Think Camp
  • BrainSnack
  • Projekte
  • Publikationen
    • Bücher
    • Projektberichte
    • Magazin
Stiftung Münch

Stiftung Münch verleiht Preis für Arbeiten zum Thema Netzwerkmedizin

13. März 2015
in Presse
0

Pressemitteilung vom 13. März 2015

Eugen Münch-Preis wird in den Kategorien wissenschaftliche Arbeit (25.000 Euro) und Geschäftsmodell (10.000 Euro und Mentoring) verliehen.

München, 13. März 2015. Die Stiftung Münch verleiht in diesem Jahr erstmals den Eugen Münch-Preis für Netzwerkmedizin in den Kategorien wissenschaftliche Arbeit und Geschäftsmodell. Der Preis für die wissenschaftliche Arbeit ist mit 25.000 Euro dotiert. Der Gewinner der Kategorie Geschäftsmodell erhält 10.000 Euro sowie ein Mentoring-Programm. Prämiert werden praxisnahe Arbeiten, die sich mit einem Thema der Netzwerkmedizin befassen (zum Beispiel Gesundheitsnetzwerke, Digitalisierung und E-Health oder Vergütungssysteme). Die Einreichungsfrist beginnt ab sofort und endet am 15. August 2015. Die Gewinner werden bei der Preisverleihung am 24. November in München bekannt gegeben. „Mit dem Preis wollen wir neue Denkansätze fördern, die zu den dringend notwendigen Veränderungen im Gesundheitswesen beitragen, damit auch in Zukunft der Zugang zu medizinischer Versorgung nicht-rationiert wird, also für alle Menschen erhalten bleibt“, so Stephan Holzinger, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Stiftung Münch.

Der Jury gehören an:

  • Professor Volker Amelung, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Managed Care e.V.
  • Uwe Deh, Geschäftsführender Vorstand AOK Bundesverband
  • Professor Bernd Griewing, Chefarzt der Neurologischen Klinik Bad Neustadt, Mitglied Medical Board der Rhön Klinikum AG
  • Sebastian Schmidt-Kaehler, Organisations- und Unternehmensberater für Patientenkommunikation
  • Maike Telgheder, Handelsblatt
  • Andreas Poensgen, Gesellschafter und Managing Partner Turgot Ventures

Eugen Münch steht der Jury als Ehrenvorsitzender beratend zur Verfügung.

Zu folgenden Themen können Arbeiten eingereicht werden:
  • Netzwerkmedizin
  • Gesundheitsnetzwerke: national und international
  • Versicherungsangebote für Netzwerke
  • Vergütungssysteme innerhalb von Netzwerken
  • Zusatzversicherungsangebote für Netzwerke
  • Qualitätsorientierte Vergütung
  • E-Health, Digitalisierung der Medizin, Telemedizin, Gesundheitsapps
  • Versorgungsforschung (mit dem Ziel von Qualitätsverbesserungen in Netzwerken)
  • Gestaltung der ländlichen Versorgung im Rahmen eines Netzwerks

Mit dem Preis, den die Stiftung Münch ab sofort jedes Jahr verleiht, soll das Stiftungsziel unterstützt werden: Den Zugang zu medizinischer Versorgung für jedermann trotz einer alternden Gesellschaft zu erhalten. „Durch die demografische Entwicklung gibt es zunehmend ältere Menschen, die medizinische Leistungen in Anspruch nehmen. Gleichzeitig gibt es immer weniger junge Menschen, die die Kosten dafür tragen, und immer weniger Menschen, die die Versorgung erbringen können“, fasst Boris Augurzky, Geschäftsführer der Stiftung, die Situation zusammen. Ohne tiefgreifende Veränderungen im Gesundheitswesen ist absehbar, dass durch den damit verbundenen Kostendruck Leistungen rationiert werden, also nicht mehr in vollem Umfang für alle Patienten zur Verfügung stehen, und sich mithin eine Zwei- Klassen-Medizin herausbildet. Um dies zu vermeiden, ist ein Umdenken erforderlich. Um die Patientenversorgung bei hoher Qualität zu erhalten, ist die Gesundheitsversorgung patientenzentriert auszurichten, die sektorale Trennung zwischen ambulanter und stationärer Versorgung zu überwinden, Spezialisierung auszubauen, für Patienten gemäß ihrer Behandlungsschwere die geeigneten Angebote zu finden und die Digitalisierung der Medizin konsequent vorantreiben. „Dabei gilt, dass es nicht die Ökonomie ist, welche die Ethik der Medizin gefährdet, sondern die Medizin ethische Grundsätze gefährdet, wenn sie ökonomische Grundsätze missachtet“, betont Münch. Denn nur wenn die vorhandenen Ressourcen effizient eingesetzt werden können, kann die Medizin allen Menschen zu gute kommen.

Weitere Informationen zum Preis finden Sie auf der Internetseite der Stiftung Münch unter www.stiftung-muench.org

Die Stiftung Münch wurde 2014 von Eugen Münch ins Leben gerufen. Das Stiftungsziel ist es, trotz einer alternden Gesellschaft weiterhin allen Menschen den Zugang zu nicht rationierter Medizin zu ermöglichen. Als Grundlage dient das von Eugen Münch entwickelte Konzept der Netzwerkmedizin. Die Stiftung unterstützt Wissenschaft, Forschung und praxisnahe Arbeiten in der Gesundheitswirtschaft und fördert den nationalen und internationalen Austausch. Sie arbeitet unabhängig und stellt ihr Wissen öffentlich zur Verfügung. Den Vorstand bilden Eugen Münch und Stephan Holzinger; die Geschäftsführung liegt bei Dr. Boris Augurzky.
Vorheriger Beitrag

„Wir finanzieren veraltete Strukturen“: Mangelnde Transparenz und zu viele kleine Krankenhäuser führen zu hohen Kosten und Qualitätseinbußen

Nächster Beitrag

Einführung der elektronische Patientenakte (ePA) zur Erhöhung der Versorgungsqualität muss im Interesse der Patienten Bestandteil des künftigen eHealth-Gesetzes sein

Zugehörige Beiträge

Luftreinigungsgeräte:  Die Technik hat geliefert, jetzt ist die Politik gefordert!
Presse

Luftreinigungsgeräte: Die Technik hat geliefert, jetzt ist die Politik gefordert!

28. Oktober 2020
Presse

Wettbewerb: Herstellung eines Luftdesinfektionstischgerätes für die Gastronomie

9. September 2020
Presse

Reformkommission schlägt drei neue Berufe für das digitale Zeitalter vor

5. Mai 2020
Presse

Eugen Münch-Preis für innovative Gesundheitsversorgung 2020 ausgeschrieben

26. März 2020
Presse

Capitation statt DRG:

20. Februar 2020
Presse

Stiftungsallianz fordert 30.000 Studienplätze für Pflegeberufe

12. Februar 2020
Nächster Beitrag

Einführung der elektronische Patientenakte (ePA) zur Erhöhung der Versorgungsqualität muss im Interesse der Patienten Bestandteil des künftigen eHealth-Gesetzes sein

EMPFOHLEN

Think Camp „Künstliche Intelligenz: Status quo und Potenziale für die Gesundheitswirtschaft“

Think Camp „Künstliche Intelligenz: Status quo und Potenziale für die Gesundheitswirtschaft“

Vor 2 Jahren
Überregionale Netzwerke zur integrierten Versorgung – Chance für das Gesundheitssystem?

Überregionale Netzwerke zur integrierten Versorgung – Chance für das Gesundheitssystem?

Vor 6 Jahren

1. Think Camp: Vergütungsmodelle in Netzwerken

Vor 4 Jahren

Preisträger 2015

Vor 5 Jahren

KATEGORIEN

  • Allgemein
  • Eugen Münch-Preis
  • Luncheon Roundtable
  • Presse
  • Think Camp
  • Veranstaltungen

STIFTUNG MÜNCH

Wandel. Mut. Zukunft. Dialog. Weitblick.
Erfahren Sie mehr über die Stiftung in unserer Broschüre.

NEU

Gesundheitsbezogene Daten und KI: Ethische Kriterien für Algorithmen

24. Februar 2021

„Die elektronische Patientenakte ist keine Akte ÜBER den Patienten, sondern eine Akte DES Patienten“: Dr. Leyck Dieken im Gespräch über die ePA

22. Februar 2021

Kategorien

  • Allgemein
  • Eugen Münch-Preis
  • Luncheon Roundtable
  • Presse
  • Think Camp
  • Veranstaltungen
  • Home
  • Presse
  • Newsletter
  • Login
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2019 Stiftung Münch. Alle Rechte vorbehalten.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Stiftung
    • Stifter
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Netzwerkmedizin
    • Stiftungszweck
  • Luncheon Roundtable
  • Eugen Münch-Preis
    • Preisträger 2020
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2016
    • Preisträger 2015
  • Think Camp
  • BrainSnack
  • Projekte
  • Publikationen
    • Bücher
    • Projektberichte
    • Magazin

© 2019 Stiftung Münch. Alle Rechte vorbehalten.