Freitag, Juli 1, 2022
  • Home
  • Presse
  • Newsletter
  • Login
  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Stiftung Münch
  • Stiftung
    • Stifter
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Netzwerkmedizin
    • Stiftungszweck
  • Luncheon Roundtable
  • Eugen Münch-Preis
    • Preisträger 2021
    • Preisträger 2020
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2016
    • Preisträger 2015
  • Think Camp
  • BrainSnack
  • Projekte
  • Publikationen
    • Bücher
    • Projektberichte
    • Magazin
Stiftung Münch

Studie zum Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) zeigt Handlungsbedarf bei Gemeinwohlorientierung und Innovationsoffenheit auf / Stiftung Münch setzt Expertenkommission ein, um Lösungen zu erarbeiten

20. September 2016
in Presse
0

Pressemitteilung vom 20. September 2016

  • Um eine stärkere Orientierung der Entscheidungen des G-BA am Gemeinwohl zu erreichen, müssen Repräsentativität und Art der Entscheidungsfindung reformiert und Governance-Regeln festgelegt werden. Die sogenannte Vertrauensgut-Problematik erfordert zudem Maßnahmen, um die Regulierungsfunktion zu verbessern und nicht Partikularinteressen in den Vordergrund zu stellen.
  • Evidenzbasierte Medizin und (frühe) Nutzenbewertung sind zwar sinnvolle Instrumente, dürfen Innovationen mit Potenzial aber nicht von vorneherein ausbremsen.
  • Stiftung Münch setzt eine Reformkommission ein, die Lösungen erarbeitet. Ihr gehören die Professoren Justus Haucap, Ferdinand Wollenschläger und Stephan Hartmann an.

Berlin, 20. September 2016. Entscheidungen des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) müssen künftig stärker am Gemeinwohl orientiert sein und dürfen nicht von Partikularinteressen dominiert werden. Insbesondere Innovationen, die zu einer Verbesserung der Versorgung führen oder sogar systemverändernd wirken können, müssen einen Zugang ins System finden. Durch die derzeitige Funktionsweise des G-BA ist dies jedoch nicht immer hinreichend gewährleistet, wie aus einer Studie hervorgeht, die von DICE Consult in Zusammenarbeit mit dem Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE) der Heinrich Heine-Universität Düsseldorf unter der Leitung von Prof. Dr. Justus Haucap und Dr. Michael Coenen im Auftrag der Stiftung Münch erstellt wurde.
In der Studie wurde aus wettbewerbstheoretischer und regulierungsökonomischer Perspektive untersucht, inwieweit Struktur und Arbeitsweise des G-BA grundsätzlich geeignet sind, zu einer innovationsoffenen und Effizienz steigernden Weiterentwicklung der GKV-Gesundheitsversorgung beizutragen. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass bei den Entscheidungen des G-BA sowohl Probleme in der Gemeinwohlorientierung als auch bei der Innovationsoffenheit bestehen.

1. Gemeinwohlorientierung des G-BA:
Die Repräsentativität der Vertreter des G-BA und die Art der Entscheidungsfindung können dazu führen, dass Allianzen geschmiedet und Gruppen, die nicht im G-BA vertreten sind, benachteiligt werden. Problematisch ist in diesem Zusammenhang auch, dass es keine Regelungen der Governance des G-BA gibt, die zum Beispiel die Wahrung der Unabhängigkeit der Mitarbeiter – auch für eine gewisse Zeit nach ihrem Ausscheiden aus dem G-BA – gewährleisten. Erschwerend kommt hinzu, dass es sich bei Gesundheitsleistungen um besondere Vertrauensgüter handelt, deren Erbringer zugleich auf die Regulierung Einfluss nehmen. Deshalb ist es möglich, dass Partikularinteressen über das Gemeinwohl gestellt werden.

2. Innovationsoffenheit des G-BA
Innovationen zielen grundsätzlich darauf ab, bestehende Angebote zu verbessern. Meist gibt es dabei auf der Anbieterseite Gewinner und Verlierer. Mit dem G-BA existiert im deutschen Gesundheitswesen die Besonderheit, dass potenzielle Verlierer von Innovationen selbst Teil der Regulierungsbehörde sein können. Innovationen, die Besitzstände der im G-BA vertretenen Gruppen gefährden, können daher nur schwerlich mit einem Markteintritt rechnen. In einigen Fällen ist auch die evidenzbasierte Medizin als alleinige Entscheidungsgrundlage kritisch zu sehen. Oftmals wären zum Beispiel erst Pilotprojekte nötig, um Daten für die Evidenzbasierung erst zu schaffen.

Reformkommission wird Lösungsvorschläge erarbeiten

Um Lösungen für eine Verbesserung der Arbeitsweise des G-BA sowie Handlungsempfehlungen auf diesen Themenfeldern zu erarbeiten, hat die Stiftung Münch eine Reformkommission ins Leben gerufen. Zum Kern des Teams gehören Professor Justus Haucap, Professor Ferdinand Wollenschläger und Professor Stephan Hartmann. Weitere Experten werden je nach zu bearbeitender Fragestellung hinzugezogen. Auch der G-BA soll in die Beratungen einbezogen werden und die Möglichkeit erhalten, Experten zu benennen, die die Arbeit der Reformkommission unterstützen. Ein diesbezügliches Gesprächsangebot an den G-BA blieb jedoch bis heute unbeantwortet.

„Das Ziel der Stiftung ist es, das deutsche Gesundheitswesen zukunftsfähiger zu machen und dabei die Versorgung patientenorientiert zu gestalten“, so Stephan Holzinger, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Münch, „der G-BA ist als Gremium der Selbstverwaltung in einem regulierten Markt dabei eine wichtige, aber augenscheinlich reformbedürftige Einrichtung. Wir wollen konstruktiv dazu beitragen, dass die Entscheidungen dort künftig so getroffen werden, dass keine Partikularinteressen mehr überwiegen und insbesondere Sprunginnovationen, von denen Patienten erheblich profitieren können, neutral bewertet und berücksichtigt werden.“ Die Ergebnisse der Reformkommission werden öffentlich zugänglich gemacht.

Die Stiftung Münch hatte das Gutachten im Mai dieses Jahres in Auftrag gegeben. Die Aufarbeitung der Aufgaben, der tatsächlichen Arbeitsweise und möglicher Defizite in der Struktur und (faktischen) Funktionsweise des G-BA unter dem Aspekt einer innovationsoffenen, effizienten und hochwertigen Versorgung stand dabei im Fokus.

Die Studie finden Sie HIER
Die Themenfelder für die Reformkommission finden Sie HIER

Vita Professor Haucap finden Sie HIER
Vita Professor Hartmann finden Sie HIER
Vita Professor Wollenschläger finden Sie HIER

Vorheriger Beitrag

Projektberichte

Nächster Beitrag

Wie der G-BA besser werden kann.

Zugehörige Beiträge

Vorstellung der Studie  „Prospektive regionale Gesundheitsbudgets – Internationale Erfahrungen und Implikationen für Deutschland“ am 20.02.2020 um 10:30 Uhr in Berlin
Eugen Münch-Preis

Eugen Münch-Preis für innovative Gesundheitsversorgung 2022 ausgeschrieben

29. März 2022
Vorstellung der Studie  „Prospektive regionale Gesundheitsbudgets – Internationale Erfahrungen und Implikationen für Deutschland“ am 20.02.2020 um 10:30 Uhr in Berlin
Presse

Pilotregionen mit Gestaltungsfreiheiten

26. November 2021
Christian Aljoscha Lukas und Georgios Kaissis erhalten den Eugen Münch-Preis 2021
Presse

Christian Aljoscha Lukas und Georgios Kaissis erhalten den Eugen Münch-Preis 2021

24. November 2021
DSGVO und die elektronische Patientenakte: Warum darf das EU-Ausland mehr?
Presse

ePA: Opt-out-Lösung kann informationelle Selbstbestimmung und Patientensouveränität stärken

26. Oktober 2021
Presse

Stiftung Münch erweitert Team und Vorstand

15. Juni 2021
Preisträger 2020
Presse

Eugen Münch-Preis für innovative Gesundheitsversorgung 2021 ausgeschrieben

22. März 2021
Nächster Beitrag

Wie der G-BA besser werden kann.

PRESSEKONTAKT

Annette Kennel, Stiftung Münch
Salzburger Leite 1 | Campus Haus 13
97616 Bad Neustadt a.d. Saale
T: +49 160 410 79 34
E-Mail: ak@stiftung-muench.org

EMPFOHLEN

Boris Augurzky zum außerplanmäßigen Professor ernannt

Vor 6 Jahren

“Warum der Datenschutz die Nutzung medizinischer Daten nicht verhindern darf”

Vor 7 Jahren

Preisträger praktische Anwendung 2016

Vor 6 Jahren

Kategorie Wissenschaft und praktische Anwendung

Vor 5 Jahren

KATEGORIEN

  • Allgemein
  • BrainSnack
  • Eugen Münch-Preis
  • Luncheon Roundtable
  • Presse
  • Think Camp
  • Veranstaltungen

STIFTUNG MÜNCH

Wandel. Mut. Zukunft. Dialog. Weitblick.
Erfahren Sie mehr über die Stiftung in unserer Broschüre.

NEU

“Bayerische Expertenanhörung für die Regierungskommission”

23. Juni 2022

Cloud oder Rechenzentrum?

21. Juni 2022

Kategorien

  • Allgemein
  • BrainSnack
  • Eugen Münch-Preis
  • Luncheon Roundtable
  • Presse
  • Think Camp
  • Veranstaltungen
  • Home
  • Presse
  • Newsletter
  • Login
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2019 Stiftung Münch. Alle Rechte vorbehalten.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Stiftung
    • Stifter
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Netzwerkmedizin
    • Stiftungszweck
  • Luncheon Roundtable
  • Eugen Münch-Preis
    • Preisträger 2021
    • Preisträger 2020
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2016
    • Preisträger 2015
  • Think Camp
  • BrainSnack
  • Projekte
  • Publikationen
    • Bücher
    • Projektberichte
    • Magazin

© 2019 Stiftung Münch. Alle Rechte vorbehalten.