Freitag, März 31, 2023
  • Home
  • Presse
  • Newsletter
  • Login
  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Stiftung Münch
  • Stiftung
    • Stifter
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Netzwerkmedizin
    • Stiftungszweck
  • Luncheon Roundtable
  • Eugen Münch-Preis
    • Preisträger 2022
    • Preisträger 2021
    • Preisträger 2020
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2016
    • Preisträger 2015
  • Think Camp
  • BrainSnack
  • Studien und Reformkommissionen
  • Publikationen
    • Bücher
    • Studienberichte
    • Magazin
Stiftung Münch

Think Camp “Baustelle Notfallversorgung- mehr Effizienz und Patientenorientierung”

13. August 2018
in Think Camp
0
Think Camp “Baustelle Notfallversorgung- mehr Effizienz und Patientenorientierung”

21. – 23. September 2018, Frankfurt

Die Versorgung medizinischer Notfälle ist im bestehenden System Aufgabe der niedergelassenen Ärzte, der Krankenhäuser und der Rettungsdienste. Doch die Notfallversorgung erfolgt weitgehend unkoordiniert. Notaufnahmen der Krankenhäuser werden zunehmend von einer hohen Anzahl an Patienten aufgesucht, für die theoretisch niedergelassene Ärzte zuständig wären.

Die Gründe sind vielfältig: Zum Teil besteht Unwissenheit über die Zuständigkeit, zum Teil erwarten die Patienten Vorteile davon, weil in der Klinik alle Fachrichtungen und moderne Apparate vor Ort sind. Der zunehmende Versorgungsengpass bei Fach- und Hausärzten in ländlichen Regionen tut sein Übriges. Kliniken werfen den Kassenärztlichen Vereinigungen Versagen in der Organisation vor. Diese wiederum betonen, die Kliniken würden über Notfälle nur ihre Betten füllen wollen. Dabei ist auch die Finanzierung ein Streitpunkt, weil die ambulante Notfallversorgung in Kliniken nicht kostendeckend erfolgt.

Die Aufgabe

Wie kann die Notfallversorgung so organisiert und vergütet werden, dass die Patienten flächendeckend einen Zugang haben? Wie sind dabei die Rettungsdienste einzubinden? Können darüber hinaus innovative Technologien eingesetzt werden, um eine effizientere Patientensteuerung zu erreichen? Dazu erarbeiteten die Teilnehmer des Think Camps in drei Gruppen jeweils ein Konzept – aus Sicht der jungen Generation des Gesundheitswesens.

Die Arbeiten der Teilnehmer

Gruppe 1:
Felix Bartel, Stefanie Berners, Mariella Franken, Linh Vu Thi und Tobias Wötzel 

Um eine flächendeckende und effiziente Notfallversorgung zu erreichen, schlägt die Gruppe 1 die Errichtung von „Notfallzentren“ als zentrale Säule vor, von der aus sämtliche Patienten gezielt zur weiteren Behandlung geleitet werden. Die Notfallzentrale kann telefonisch, online oder per App erreicht werden. Als Träger werden Zweckverbände vorgeschlagen, die Organisation und Finanzierung liegt – nach einer Anschubfinanzierung durch den Bund – bei den Ländern.

Die Arbeit der Gruppe finden Sie HIER

Gruppe FantasticFour:
Janis Bothe, Marie-Luisa Martini, Nick Mornhinweg und Sebastian Otto

Digitale Vernetzung, Ausbau des Rettungsdienstes und bessere Steuerung von Notfallpatienten – das sind die grundlegenden Ideen der “FantasticFour”, um die die Notfallversorgung zu verbessern.

Kernstück des Gruppenkonzeptes ist eine einheitliche Rufnummer, eine neue „medizinische Leitstelle“ und die bessere Koordination ambulanter Hilfe. Die Zentralen Notaufnahmen werden durch Notfallpraxen und einen vorgeschalteten Triage-Checkpoint entlastet. Durch digitale Vernetzung und die ePA soll der Informationsfluss sicherer und effizienter werden.

Die Arbeit der Gruppe finden Sie HIER

Die Präsentation der Gruppe finden Sie HIER

Gruppe DrOne:
Janis Hülsemann, Aline Kaufmann, Nicole Nierobisch, Vicky Pfirsig, Jacqueline Posselt

DrOne sieht als zentrales Element ein evidenzbasiertes, bundesweit einheitliches Steuerungsinstrument, welches per standardisiertem Algorithmus die Symptome des Patienten erfragt und anhand der erfassten Daten den Gesundheitszustand des Patienten ermittelt. Dieser wird im Anschluss nach der Dringlichkeit der Behandlung eingestuft und der Patient in den für ihn passenden Versorgungspfad geleitet.

Die Arbeit der Gruppe finden Sie HIER

Die Präsentation der Gruppe finden Sie HIER

Die Dozenten

  • Prof. Dr. Marion Haubitz, Direktorin der Medizinischen Klinik III am Klinikum Fulda, Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen
  • Dr. Bernhard Gibis, Leiter des Dezernats Ärztliche Leistungen und Versorgungsstruktur der KBV
  • Jochen Metzner, Referatsleiter Krankenhausversorgung, Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
  • Dr. Dennis Göbel, Mitglied des Vorstands, Stiftung Kreuznacher Diakonie

 

Vorheriger Beitrag

5. Dialog Gesundheitswirtschaft: „Brücken bauen durch hybride Vergütung?“

Nächster Beitrag

Elektronische Patientenakte: Deutschland fällt im europäischen Vergleich weiter zurück

Zugehörige Beiträge

Think Camp “Ambulantisierung im Gesundheitswesen”
Allgemein

Think Camp “Ambulantisierung im Gesundheitswesen”

22. März 2023
Think Camp “Einsatz von Robotern in der Netzwerkmedizin”
Allgemein

Nächstes Think Camp: Hohe Energiepreise, veraltete Krankenhaustechnik und riesiger Investitionsstau – Wie kriegen wir Krankenhäuser energieeffizient?

7. März 2023
Allgemein

Think Camp “Krankenhausversorgung vor der Zeitenwende?”

12. Dezember 2022
Think Camp “Einsatz von Robotern in der Netzwerkmedizin”
Allgemein

Nächstes Think Camp: Ambulantisierung im Gesundheitswesen

6. Dezember 2022
Think Camp “Einsatz von Robotern in der Netzwerkmedizin”
Allgemein

Nächstes Think Camp: Krankenhausversorgung vor der Zeitenwende?

9. September 2022
Think Camp “Das Ende der Medizin, wie wir sie kennen?”
Allgemein

Think Camp “Das Ende der Medizin, wie wir sie kennen?”

13. Juli 2022
Nächster Beitrag

Elektronische Patientenakte: Deutschland fällt im europäischen Vergleich weiter zurück

PRESSEKONTAKT

Annette Kennel, Stiftung Münch
Salzburger Leite 1 | Campus Haus 13
97616 Bad Neustadt a.d. Saale
T: +49 160 410 79 34
E-Mail: ak@stiftung-muench.org

EMPFOHLEN

Kassenwettbewerb auf dem Prüfstand

Kassenwettbewerb auf dem Prüfstand

Vor 6 Jahren

Einführung der elektronische Patientenakte (ePA) zur Erhöhung der Versorgungsqualität muss im Interesse der Patienten Bestandteil des künftigen eHealth-Gesetzes sein

Vor 8 Jahren
Bücher

Bücher

Vor 7 Jahren
„Elektronische Patientenakte – politischer Wille ist nötig“: Unser Luncheon Roundtable im Februar

„Elektronische Patientenakte – politischer Wille ist nötig“: Unser Luncheon Roundtable im Februar

Vor 4 Jahren

KATEGORIEN

  • Allgemein
  • BrainSnack
  • Eugen Münch-Preis
  • Luncheon Roundtable
  • Presse
  • Think Camp
  • Veranstaltungen

STIFTUNG MÜNCH

Wandel. Mut. Zukunft. Dialog. Weitblick.
Erfahren Sie mehr über die Stiftung in unserer Broschüre.

NEU

Magazin

Stiftung Münch. Themen.

29. März 2023
Energieeffizienz im Krankenhaus – Ein Handlungsleitfaden zu energiesparenden Ansätzen und Technologien

Energieeffizienz im Krankenhaus

23. März 2023

Kategorien

  • Allgemein
  • BrainSnack
  • Eugen Münch-Preis
  • Luncheon Roundtable
  • Presse
  • Think Camp
  • Veranstaltungen
  • Home
  • Presse
  • Newsletter
  • Login
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2019 Stiftung Münch. Alle Rechte vorbehalten.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Stiftung
    • Stifter
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Netzwerkmedizin
    • Stiftungszweck
  • Luncheon Roundtable
  • Eugen Münch-Preis
    • Preisträger 2022
    • Preisträger 2021
    • Preisträger 2020
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2016
    • Preisträger 2015
  • Think Camp
  • BrainSnack
  • Studien und Reformkommissionen
  • Publikationen
    • Bücher
    • Studienberichte
    • Magazin

© 2019 Stiftung Münch. Alle Rechte vorbehalten.