Montag, Mai 23, 2022
  • Home
  • Presse
  • Newsletter
  • Login
  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Stiftung Münch
  • Stiftung
    • Stifter
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Netzwerkmedizin
    • Stiftungszweck
  • Luncheon Roundtable
  • Eugen Münch-Preis
    • Preisträger 2021
    • Preisträger 2020
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2016
    • Preisträger 2015
  • Think Camp
  • BrainSnack
  • Projekte
  • Publikationen
    • Bücher
    • Projektberichte
    • Magazin
Stiftung Münch

Think Camp “Neue Berufe in der Gesundheitsversorgung”

30. September 2020
in Allgemein, Think Camp, Veranstaltungen
0
Think Camp “Neue Berufe in der Gesundheitsversorgung”

Think Camp “Neue Berufe in der Gesundheitsversorgung”

11. bis 13. September 2020

Neue Technologien im Bereich der Digitalisierung und Robotik bieten große Potenziale. Sie können die im Gesundheitswesen tätigen Personen unterstützen und entlasten und dazu beitragen, dass die knapper werdende „Ressource Mensch“ dort eingesetzt wird, wo sie nicht ersetzt werden kann. Für Patienten und pflegende Angehörige bieten sie die Chance, länger möglichst selbstbestimmt in der gewohnten Umgebung zu bleiben. Auch könnten manche Arztbesuche und Krankenhausaufenthalte vermieden werden.

Doch wie kommen die Innovationen ins System? Dazu haben sich die Teilnehmer des Think Camps Gedanken gemacht und Berufsbilder überlegt, die sie dazu für notwendig halten.

Die Arbeiten der Teilnehmer

Gruppe Digital Health Practitioner (DHP):

Ann-Julie Binder, Corinna Rauser, Chiara Lakomski, Fabio Schnepf, Hendrik Bollen

„Sie arbeiten in einer interprofessionellen Disziplin und verbinden Gesundheit, Forschung und Versorgung mit digitalen Prozessen und neuen Technologien. Sie besitzen ein vielfältiges Verständnis für Prozesse der Gesundheitsversorgung, der Informationstechnologie und der Mensch- Technik- Interaktion. Dabei spielen Sie eine zentrale Rolle bei der Ausstattung von Patient*innen mit digitalen Lösungen und sorgen für deren langfristige Nutzung.“ – mit dieser Stellenanzeige wird der Digital Health Practitioner gesucht, den die Gruppe als neues Berufsbild vorschlägt.

Die Präsentation sehen Sie HIER

Die Arbeit lesen Sie HIER

Gruppe Telegenie

Sophia Scheuring, Tobias Sprick, Marie Toschka, Greta Menke

Eine Weiterbildung zur Fachpflegekraft für Telemedizin” FPT hat die Gruppe Telegenie entwickelt. Die Weiterbildung ist aufbauend auf die neu eingeführte generalisierte Ausbildung zur Pflegefachperson konzipiert und knüpft an dem Versorgungskonzept der Integrierten Versorgung an. Die FPT bildet die Schnittstelle zwischen behandelndem Arzt, der ambulanten Versorgung und dem ambulant zu pflegenden Patienten.

Mit dem neuen Berufsbild soll eine Lösung geschaffen werden, um die bisher umständlichen Kommunikationswege zwischen behandelten Ärzten, den zu pflegenden Angehörigen und den damit involvierten ambulanten Pflegediensten zu verbessern.

Die Präsentation der Gruppe finden Sie HIER

Und HIER zum Nachlesen

Gruppe AEF

Rune Pascâl Bormann, Jenny Brandt, Theresa Hoffmann, Stefan Schönstein und Friederike Stratmann

Eine ambulante E-Health-Fachkraft, die an der Schnittstelle zwischen Hausarzt und Patienten arbeitet, hat die Gruppe AEF entwickelt. Sie ist Expertin für sämtliche digitalen Gesundheitsanwendungen und berät Ärzte und Patienten. Durch die Vor- und Aufbereitung der Gesundheitsdaten für die Diagnosefindung und Zustandsüberwachung arbeitet sie zudem entlastend für die Ärztinnen und Ärzte.

 

Die Präsentation der Gruppe finden Sie HIER

Und HIER lesen Sie die Zusammenfassung

Die Dozenten:

  • Priv.-Doz. Dr. Sebastian Kuhn, Master of Medical Education (MME), Oberarzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Ausbildungsforscher und Hochschuldidaktiker an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Gründer und Geschäftsführer der M3D.digital GmbH
  • Prof. Dr. Kurt Becker, Studiengangsleiter Gesundheitstechnologie-Management, APOLLON Hochschule
  • Dr. Karsten Schwarz, Projekt FORMAT, Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Dorothea-Erxleben-Lernzentrum
  • Prof. Martina Hasseler, Prodekanin der Fakultät Gesundheitswesen an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
  • Johanna Mink, Wiss. Mitarbeiterin der Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Heidelberg
Vorheriger Beitrag

Ausschreibung: Herstellung eines Luftdesinfektionstischgerätes zur Anwendung in der Gastronomie

Nächster Beitrag

Virtual Reality im Gesundheitswesen: Was ist möglich?

Zugehörige Beiträge

Luncheon Roundtable

Von einem Spitzenreiterplatz bei den CO2-Emissionen zur Klimaneutralität

26. April 2022
Allgemein

Think Camp “Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit der ePA vereinen”

1. April 2022
Luncheon Roundtable

„Die Schranken im Kopf aussetzen“: Wie kommen Innovationen schneller ins System?

22. Februar 2022
Think Camp “Einsatz von Robotern in der Netzwerkmedizin”
Allgemein

Nächstes Think Camp: Das Ende der Medizin wie wir sie kennen?

21. Februar 2022
Veranstaltungen

Bevölkerungsbezogene regionale Versorgungsverträge: 23. Februar, 16:30 Uhr, online

27. Januar 2022
Think Camp “KI, ALGORITHMEN UND ETHIK GESUNDHEITSBEZOGENER DATEN”
Allgemein

Think Camp “KI, ALGORITHMEN UND ETHIK GESUNDHEITSBEZOGENER DATEN”

30. November 2021
Nächster Beitrag
Virtual Reality im Gesundheitswesen: Was ist möglich?

Virtual Reality im Gesundheitswesen: Was ist möglich?

PRESSEKONTAKT

Annette Kennel, Stiftung Münch
Salzburger Leite 1 | Campus Haus 13
97616 Bad Neustadt a.d. Saale
T: +49 160 410 79 34
E-Mail: ak@stiftung-muench.org

EMPFOHLEN

Stiftungsallianz fordert 30.000 Studienplätze für Pflegeberufe

Vor 2 Jahren

Ablauf Think Camp “Einsatz von Robotern in der Netzwerkmedizin”

Vor 5 Jahren
Eugen Münch-Preis

Eugen Münch-Preis 2018 geht an Sandra Sülz und Johannes Höfener

Vor 4 Jahren
Überregionale Netzwerke zur integrierten Versorgung – Chance für das Gesundheitssystem?

Überregionale Netzwerke zur integrierten Versorgung – Chance für das Gesundheitssystem?

Vor 7 Jahren

KATEGORIEN

  • Allgemein
  • BrainSnack
  • Eugen Münch-Preis
  • Luncheon Roundtable
  • Presse
  • Think Camp
  • Veranstaltungen

STIFTUNG MÜNCH

Wandel. Mut. Zukunft. Dialog. Weitblick.
Erfahren Sie mehr über die Stiftung in unserer Broschüre.

NEU

Von einem Spitzenreiterplatz bei den CO2-Emissionen zur Klimaneutralität

26. April 2022
BrainSnack

„Das Thema Pflege ist meiner Wahrnehmung nach ziemlich nach unten gerutscht“

7. April 2022

Kategorien

  • Allgemein
  • BrainSnack
  • Eugen Münch-Preis
  • Luncheon Roundtable
  • Presse
  • Think Camp
  • Veranstaltungen
  • Home
  • Presse
  • Newsletter
  • Login
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2019 Stiftung Münch. Alle Rechte vorbehalten.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Stiftung
    • Stifter
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Netzwerkmedizin
    • Stiftungszweck
  • Luncheon Roundtable
  • Eugen Münch-Preis
    • Preisträger 2021
    • Preisträger 2020
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2016
    • Preisträger 2015
  • Think Camp
  • BrainSnack
  • Projekte
  • Publikationen
    • Bücher
    • Projektberichte
    • Magazin

© 2019 Stiftung Münch. Alle Rechte vorbehalten.