Donnerstag, Januar 28, 2021
  • Home
  • Presse
  • Newsletter
  • Login
  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Stiftung Münch
  • Stiftung
    • Stifter
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Netzwerkmedizin
    • Stiftungszweck
  • Luncheon Roundtable
  • Eugen Münch-Preis
    • Preisträger 2020
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2016
    • Preisträger 2015
  • Think Camp
  • BrainSnack
  • Projekte
  • Publikationen
    • Bücher
    • Projektberichte
    • Magazin
Stiftung Münch

Think Camp „Wie kann der Kassenwettbewerb gerecht gestaltet werden?“

20. September 2019
in Allgemein, Think Camp, Veranstaltungen
0
Think Camp „Wie kann der Kassenwettbewerb gerecht gestaltet werden?“

Think Camp „Wie kann der Kassenwettbewerb gerecht gestaltet werden?“

20. bis 22. September 2019

Wie muss der Wettbewerb zwischen Krankenversicherungen gestaltet werden, damit die Gesundheitsversorgung patientenorientierter wird und gleichzeitig die Ressourcen der Beitragszahler geschont werden? Mit dieser Aufgabe befassten sich die Teilnehmer des zweiten Think Camps 2019, nachdem sie sich zuvor mit den Dozenten aus verschiedenen Perspektiven über die derzeit bestehenden Möglichkeiten und Grenzen ausgetauscht hatten.

Im Ergebnis waren alle Teilnehmer einig: Ein Wettbewerb zwischen den Krankenkassen ist wichtig und soll erhalten bleiben. Die Voraussetzungen für den Wettbewerb müssen jedoch so gestaltet werden, dass alle Krankenkassen an einer Ziellinie stehen und nicht von unterschiedlichen Punkten starten. Dazu müssen der Morbi-RSA überarbeitet und eine bundeseinheitliche Aufsicht eingeführt werden. Die Qualität muss stärker in den Fokus als bisher und die Transparenz erhöht werden.

Die Arbeiten der Teilnehmer

Gruppe Vision

Laura Kneip, Melina Ledeganck, Jacob Loring, Dominik Neuhäusler, Julia Wittrin

Die Mitglieder der Gruppe Vision haben ein in die Zukunft orientiertes Konzept entwickelt. Im Fokus steht die Transparenz: Krankenkassen erhalten eine Berichtspflicht über die Finanzen, i.S.e. Jahresabschlusses, sowie über festgelegte risikoadjustierte Qualitätsparameter einer jeden Kasse. Darüber hinaus wird Transparenz geschaffen über alle Fakten, die Versorgungs-, Service- und Dienstleistungsqualität betreffend auf Einzelkassenebene (zum Beispiel zu Genehmigungs-, Widerspruchs- und Klagequoten; telefonische Erreichbarkeit, Wartezeit etc.).


Lesen Sie die Arbeit der Gruppe HIER

Einen Video-Mitschnitt der Präsentation gibt es hier

Gruppe KRAVT

Helena Aurich, Justus Baumann, Anna Irshad, Julian Kleinpaß und Judith Rotering

Um Versicherten einen unabhängigen und umfassenden Überblick über die verschiedenen Krankenkassen zu ermöglichen, hat die Gruppe KRAVT, das Krankenkassenversicherungstool, entwickelt. Dieses ist an die Funktionsweise des Wahl-O-Mats angelehnt und hat als Grundlage die jährlich veröffentlichten Qualitätsreports der Krankenkassen. Mithilfe des Tools werden Informationen nach demografischen Daten (Altersgruppe, Familiensituation, Art der Berufstätigkeit) und gewichteten Präferenzen (Bereitschaft auf freie Arztwahl zu verzichten, Geschäftsstelle in der Nähe, Stärke digitaler Service, leicht verständliche transparente Ergebnisübersicht, direkte Weiterleitung zum Versicherungsvertrag) abgefragt. Daraus werden dann passende Krankenkassen als Ergebnis vorgestellt. Der Versicherte hat auch die Möglichkeit, vorher eine Selbstauswahl an Krankenkassen festzulegen. Zudem werden auf der Seite alle Qualitätsreports veröffentlicht und um eine allgemeinverständliche Version und Hilfen ergänzt.

Die Arbeit der Gruppe lesen Sie HIER

Einen Video-Mitschnitt der Präsentation gibt es hier

Gruppe „Verband der Qualität“ VdQ

Jasmine Armbrüster, Plamena Dikarlo, Anna Isabelle Heß, Franziska Ulrich, Clara von Wolffersdorff

Um den aktuellen Preiswettbewerb stärker in Richtung Qualitätswettbewerb zu wandeln, schlägt die Gruppe VdQ vor, den Morbi-RSA um die Komponente Qualität zu erweitern. Qualitätszuschläge werden ausgeschüttet, indem ein festgelegter Anteil der Einnahmen aus dem Gesundheitsfonds (2 bis 3 %) dafür verwendet werden. Um dabei die unterschiedlichen Größen der Krankenkassen zu berücksichtigen, erhalten die Krankenkassen den Zuschlag je Versicherter. Als Maßstab für die Qualität soll ein bundeseinheitlicher transparenter Qualitätsindex dienen, der von einem unabhängigen wissenschaftlichen Institut evaluiert und veröffentlicht wird.

Lesen Sie die Arbeit der Gruppe HIER

Einen Video-Mitschnitt der Präsentation gibt es hier

Die Dozenten:

  • Dr. Marc Bataille, leitender Analyst Monopolkommission
  • Dr. Albrecht Kloepfer, Büro für gesundheitspolitische Kommunikation
  • Dr. Mani Rafii, Mitglied des Vorstands der BARMER
  • Dr. Hans Unterhuber, Vorstandsvorsitzender der SBK Siemens-Betriebskrankenkasse

Lesen Sie mehr über das Think Camp auf dem Blog von Hashtag Gesundheit HIER

Vorheriger Beitrag

Viele Zuständigkeiten, wenig Transparenz: Rettungsdienst und Notfallversorgung gemeinsam organisieren!

Nächster Beitrag

Boris Augurzky ist neuer Vorstandsvorsitzender der Stiftung Münch

Zugehörige Beiträge

Luncheon Roundtable

Qualität der ambulanten Versorgung

12. Januar 2021
Warum die Zukunft eine Denkweise ist
Allgemein

„Corona: Die richtigen Lehren aus der Krise ziehen“: Unsere THEMEN des Jahres 2020

17. Dezember 2020
Ambulante ländliche Versorgung: „Das System hat nur noch Schnappatmung“
Allgemein

Ausschreibung: „Anwendung des Datenschutzrechts im europäischen Vergleich mit Fokus auf Anwendungen im Gesundheitswesen“

10. Dezember 2020
Preisträger 2020
Allgemein

Preisträger 2020

24. November 2020
Virtual Reality im Gesundheitswesen: Was ist möglich?
Luncheon Roundtable

Virtual Reality im Gesundheitswesen: Was ist möglich?

20. Oktober 2020
Think Camp „Neue Berufe in der Gesundheitsversorgung“
Allgemein

Think Camp „Neue Berufe in der Gesundheitsversorgung“

30. September 2020
Nächster Beitrag
Boris Augurzky ist neuer Vorstandsvorsitzender der Stiftung Münch

Boris Augurzky ist neuer Vorstandsvorsitzender der Stiftung Münch

EMPFOHLEN

Eugen Münch ruft die Stiftung Münch ins Leben – Förderung von Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Gesundheitswirtschaft

Vor 7 Jahren

Jury für den Eugen Münch-Preis neu besetzt

Vor 2 Jahren

Qualität darf nicht bestraft werden

Vor 6 Jahren
Preisträger 2016

Eugen Münch-Preis 2017 geht an Dmitrij Achelrod und Alexander Wolff von Gudenberg

Vor 3 Jahren

KATEGORIEN

  • Allgemein
  • Eugen Münch-Preis
  • Luncheon Roundtable
  • Presse
  • Think Camp
  • Veranstaltungen

STIFTUNG MÜNCH

Wandel. Mut. Zukunft. Dialog. Weitblick.
Erfahren Sie mehr über die Stiftung in unserer Broschüre.

NEU

Qualität der ambulanten Versorgung

12. Januar 2021
Warum die Zukunft eine Denkweise ist

„Corona: Die richtigen Lehren aus der Krise ziehen“: Unsere THEMEN des Jahres 2020

17. Dezember 2020

Kategorien

  • Allgemein
  • Eugen Münch-Preis
  • Luncheon Roundtable
  • Presse
  • Think Camp
  • Veranstaltungen
  • Home
  • Presse
  • Newsletter
  • Login
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2019 Stiftung Münch. Alle Rechte vorbehalten.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Stiftung
    • Stifter
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Netzwerkmedizin
    • Stiftungszweck
  • Luncheon Roundtable
  • Eugen Münch-Preis
    • Preisträger 2020
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2016
    • Preisträger 2015
  • Think Camp
  • BrainSnack
  • Projekte
  • Publikationen
    • Bücher
    • Projektberichte
    • Magazin

© 2019 Stiftung Münch. Alle Rechte vorbehalten.