Donnerstag, Januar 28, 2021
  • Home
  • Presse
  • Newsletter
  • Login
  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Stiftung Münch
  • Stiftung
    • Stifter
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Netzwerkmedizin
    • Stiftungszweck
  • Luncheon Roundtable
  • Eugen Münch-Preis
    • Preisträger 2020
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2016
    • Preisträger 2015
  • Think Camp
  • BrainSnack
  • Projekte
  • Publikationen
    • Bücher
    • Projektberichte
    • Magazin
Stiftung Münch

Preisträger Wissenschaft 2015

16. Juni 2016
in Allgemein
0

„Telefon- und SMS-basiertes telemedizinisches Konzept für Patienten mit psychischen Erkrankungen“

PD Dr. Neeltje van den Berg
Universität Greifswald, Institut für Community Medicine

Die von Professorin Sundmacher eingereichten Arbeiten verfolgen das Ziel, Raten ambulant-sensitiver Krankenhausfälle als Maß zur Einschätzung von Ergebnisqualität in (empirischen) Netzwerken von Versorgern zu etablieren. Zu diesem Zweck wurde eine von Ärzten konsentierte Liste ambulant-sensitiver Diagnosen für den deutschen Raum erstellt und empirische Netzwerke als Eben der Qualitätsmessung konstruiert.

Begründung der Jury:

„Patientenorientierung setzt Information voraus. Routinedaten dafür gibt es viele. Diese müssen aber analysiert und geeignet nutzbar gemacht werden, damit darauf basierend eine fundierte evidenzbasierte Versorgung aufgebaut werden kann. Die Arbeiten von Prof. Sundmacher schaffen dafür eine hervorragende Grundlage.“

Zusammenfassung

Thema der Arbeit:
Psychiatrische Erkrankungen haben hohe Prävalenzen in der Allgemeinbevölkerung, aber insbesondere in ländlichen Regionen sind die Wartezeiten für Therapieplätze hoch. Zur Verbesserung der ambulanten psychiatrischen Versorgung in Vorpommern wurde ein telemedizinisches Konzept für die Versorgung von Patienten mit Depression, Angst- und somatoformen Störungen entwickelt, implementiert und evaluiert.

Relevanz der wissenschaftlichen Fragestellung für die Patientenversorgung
Telemedizinische Versorgungskonzepte können die psychiatrische Versorgung bestimmter Patientengruppen sinnvoll ergänzen. Sie können damit zur Sicherstellung der Versorgung insbesondere in ländlichen Regionen beitragen. Voraussetzung dafür ist aber eine belastbare wissenschaftliche Evidenz.

Methodik der Arbeit
Es handelt sich um eine dreiarmige randomisiert kontrollierte Interventionsstudie. Eine Patientengruppe erhielt regelmäßige telefonische Kontakte, die zweite Gruppe telefonische Kontakte und SMS-Nachrichten, die dritte Gruppe war eine Kontrollgruppe (nur übliche Versorgung).

Relevanz der Ergebnisse
Im Vergleich zur Kontrollgruppe gab es deutliche Verbesserungen insbesondere für Angstsymptome und Depression bei Patienten in den Interventionsgruppen. Die Verbesserungen waren insbesondere bei Patienten mit hohen psychischen Belastungswerten deutlich ausgeprägt und klinisch relevant.

Praktische Umsetzbarkeit
Das telemedizinische Konzept wurde in der Region Vorpommern in die Regelversorgung überführt. Geeignete Patienten aus den regionalen psychiatrischen Tageskliniken werden nach der Entlassung dem integrierten Funktionsbereich Telemedizin des Instituts für Community Medicine „überwiesen.“

PD Dr. Neeltje van den Berg

Universität Greifswald, Institut für Community Medicine

PD Dr. rer. med. Neeltje van den Berg ist stellvertretende Abteilungsleiterin am Institut für Community Medicine der Universitätsmedizin Greifswald. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf innovativen Versorgungskonzepten und regionaler Versorgung. Van den Berg studierte Geografie und promovierte 2000 zum Dr. rer. med. Seit 2014 hat sie die Lehrberechtigung für Versorgungsepidemiologie und Community Medicine (Universitätsmedizin Greifswald). Sie ist Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Telemedizin (DGTelemed), gehört unter anderem der Arbeitsgruppe „Gute Kartografische Praxis im Gesundheitswesen“ (GKPiG) an und ist Mitglied des fakultätsübergreifenden Forschungskonsortiums „Think rural“.

Vorheriger Beitrag

Preisträgerin Wissenschaft 2015

Nächster Beitrag

Preisträger praktische Anwendung 2015

Zugehörige Beiträge

Warum die Zukunft eine Denkweise ist
Allgemein

„Corona: Die richtigen Lehren aus der Krise ziehen“: Unsere THEMEN des Jahres 2020

17. Dezember 2020
Ambulante ländliche Versorgung: „Das System hat nur noch Schnappatmung“
Allgemein

Ausschreibung: „Anwendung des Datenschutzrechts im europäischen Vergleich mit Fokus auf Anwendungen im Gesundheitswesen“

10. Dezember 2020
Preisträger 2020
Allgemein

Preisträger 2020

24. November 2020
Think Camp „Neue Berufe in der Gesundheitsversorgung“
Allgemein

Think Camp „Neue Berufe in der Gesundheitsversorgung“

30. September 2020
Allgemein

Ausschreibung: Herstellung eines Luftdesinfektionstischgerätes zur Anwendung in der Gastronomie

9. September 2020
Allgemein

Eugen Münch-Preis

24. März 2020
Nächster Beitrag

Preisträger praktische Anwendung 2015

EMPFOHLEN

Kongress „Von Professor Brinkmann und Schwester Hildegard zu Dr. Watson und Paro“ am 15. Februar in München

Vor 4 Jahren
Pflege stärken: Selbstbewusstsein, Verantwortung und unternehmerisches Denken statt Passivität

Pflege stärken: Selbstbewusstsein, Verantwortung und unternehmerisches Denken statt Passivität

Vor 3 Jahren

Aktuelle Projekte

Vor 5 Jahren
Bücher

Bücher

Vor 5 Jahren

KATEGORIEN

  • Allgemein
  • Eugen Münch-Preis
  • Luncheon Roundtable
  • Presse
  • Think Camp
  • Veranstaltungen

STIFTUNG MÜNCH

Wandel. Mut. Zukunft. Dialog. Weitblick.
Erfahren Sie mehr über die Stiftung in unserer Broschüre.

NEU

Qualität der ambulanten Versorgung

12. Januar 2021
Warum die Zukunft eine Denkweise ist

„Corona: Die richtigen Lehren aus der Krise ziehen“: Unsere THEMEN des Jahres 2020

17. Dezember 2020

Kategorien

  • Allgemein
  • Eugen Münch-Preis
  • Luncheon Roundtable
  • Presse
  • Think Camp
  • Veranstaltungen
  • Home
  • Presse
  • Newsletter
  • Login
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2019 Stiftung Münch. Alle Rechte vorbehalten.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Stiftung
    • Stifter
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Netzwerkmedizin
    • Stiftungszweck
  • Luncheon Roundtable
  • Eugen Münch-Preis
    • Preisträger 2020
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2016
    • Preisträger 2015
  • Think Camp
  • BrainSnack
  • Projekte
  • Publikationen
    • Bücher
    • Projektberichte
    • Magazin

© 2019 Stiftung Münch. Alle Rechte vorbehalten.