Donnerstag, Mai 8, 2025
  • Home
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
RHÖN STIFTUNG
  • Stiftung
    • Stifter
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Netzwerkmedizin
    • Stiftungszweck
  • Luncheon Roundtable
  • Eugen Münch-Preis
    • Preisträger 2024
    • Preisträger 2023
    • Preisträger 2022
    • Preisträger 2021
    • Preisträger 2020
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2016
    • Preisträger 2015
  • Think Camp
  • BrainSnack
  • Studien und Reformkommissionen
  • Publikationen
    • Bücher
    • Studienberichte
    • Magazin
RHÖN STIFTUNG

Preisträger Wissenschaft 2018

16. November 2018
in Allgemein
0

Kategorie Versorgungsforschung:

Dr. Sandra Sülz

Routinefall oder komplexe Erkrankung: Behandlung in getrennten Krankenhäusern erhöht Qualität für Patienten

Arbeit „Separate & Concentrate: Accounting for Patient Complexity in General Hospitals“ erhält den Eugen Münch-Preis der Kategorie Versorgungsforschung in Höhe von 20.000 Euro

Routinepatienten und komplexe Patienten – beide werden in ein und demselben Krankenhaus aufgenommen und behandelt. Doch während bei den Routinepatienten Diagnose und Therapie klar feststehen, ist die Situation bei komplexen Patienten anders. Bei ihnen steht eine umfassende Diagnostik an, Komorbiditäten müssen berücksichtigt werden, bevor eine Therapie beginnt. Die Prozesse, die diese unterschiedlichen Patientengruppen in einem Krankenhaus durchlaufen, sind grundverschieden und kaum vereinbar. Eine komplexe Herausforderung für das Management. Zunehmend wird ein theoretischer Ansatz diskutiert, die Kliniken so zu reorganisieren, dass Routinepatienten getrennt von komplexen Patienten behandelt werden. Doch der wissenschaftliche Nachweis, ob dies Vorteile bringt, fehlte bislang – und wird nun mit der prämierten Arbeit von Dr. Sandra Sülz erbracht.

Sandra Sülz, in Zusammenarbeit mit Ludwig Kuntz und Stefan Scholtes, analysierte die Daten von mehr als 250.000 Patienten, die in 60 Allgemeinkrankenhäusern behandelt wurden. Fazit: würden Routinepatienten von komplexen Patienten getrennt aufgenommen und behandelt, stiege für beide Gruppen die Qualität der Behandlung.

Untersucht wurde die Auswirkung von Volumen (die jährliche Anzahl an Behandlungsfällen eines Krankheitsbildes), Fokus (der Anteil der Patienten mit einem Krankheitsbild an allen Patienten), und Konzentration (der größte Anteil der Patienten eines Krankheitsbildes, der in der gleichen Abteilung aufgenommen wurde) auf die Mortalität. Die Betrachtung erfolgte differenziert nach Komplexität und Notfallstatus.

Die Analyse ergab, dass für Routinefälle das Volumen keinen signifikanten Einfluss auf die Mortalität hat, dagegen jedoch ein hoher Fokus eine entscheidende Rolle spielt: Routinepatienten profitieren von einer Behandlung in einem spezialisierten Krankenhaus, in dem möglichst wenig Patienten mit anderen Krankheitsbildern behandelt werden.

Bei den Patienten mit komplexen Krankheitsbildern dagegen ist ein hohes Volumen schädigend und hat höhereMortalitätsraten zur Folge. Komplexe Patienten profitieren indes von einer höheren Konzentration innerhalb eines Krankenhauses – die erreicht wird, wenn möglichst viele Patienten mit demselben Krankheitsbild  von einer Fachabteilung aufgenommen werden, anstatt sich auf viele Fachabteilungen zu verteilen.

Durch einen Separierungs- und einen Konzentrationsschritt könnten also Allgemeinkrankenhäuser das komplexe Management verbessern. Zunächst sollten die Routinepatienten in hochspezialisierten Kliniken oder Abteilungen behandelt werden, die organisatorisch vom Allgemeinkrankenhaus getrennt sind. Anschließend müssten die verbliebenen komplexen Patienten möglichst eindeutig einer Fachabteilung zugeordnet werden, die über die nötigen interdisziplinären Ressourcen verfügt. Eine Simulationsanalyse zeigt, dass so die Mortalitätsrate bei Routinepatienten um 13,4 % gesenkt werden kann, bei Nicht-Routinepatienten um bis zu 11,7%.

Die Ergebnisse sprechen für eine fundamentale Umgestaltung der Krankenhauslandschaft und sind damit für Gesundheitsgesetzgebung und Systemausgestaltung von erheblicher Relevanz.

Die Originalarbeit können Sie HIER lesen

Sandra Sülz

studierte Gesundheitsökonomie an der Universität Köln. Ihr anschließendes Promotionsstudium beinhaltete einen Forschungsaufenthalt an der Judge Business School der University of Cambridge. 2014 schloss sie ihre Promotion „Aufsätze zum Thema Krankenhausmanagement: Die Auswirkungen von Strategien der Abteilungsallokation und der Personalausstattung auf die Patientenergebnisse“ mit Summa Cum Laude ab. Sülz arbeitete als Wissenschaftlerin in Köln und London. Seit 2015 ist sie als Assistant Professor an der Erasmus School of Health Policy & Management in der Abteilung Health Service Management & Organisation tätig.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Vorheriger Beitrag

Gesundheitsversorgung in ländlichen Regionen: Kaum sektorenübergreifende Modelle in der Erprobung

Nächster Beitrag

Preisträger praktische Anwendung 2018

Zugehörige Beiträge

Magazin
Allgemein

Unser neues Magazin ist da!

5. Mai 2025
Hospital@home
Allgemein

Hospital@home

11. April 2025
Allgemein

Datenschutz im Gesundheitswesen und Persönlichkeitsrecht

10. Februar 2025
Think Camp „Einsatz von Robotern in der Netzwerkmedizin“
Allgemein

Nächstes Think Camp: KI als Gamechanger der Gesundheitsversorgung

21. Januar 2025
Preisverleihung 2024
Allgemein

Preisverleihung 2024

2. Dezember 2024
Preisträger 2024
Allgemein

Preisträger 2024

22. November 2024
Nächster Beitrag

Preisträger praktische Anwendung 2018

PRESSEKONTAKT

Annette Kennel, RHÖN STIFTUNG
Salzburger Leite 1 | Campus Haus 13
97616 Bad Neustadt a.d. Saale
T: +49 160 410 79 34
E-Mail: annette.kennel@rhoen-stiftung.de

KATEGORIEN

  • Allgemein
  • BrainSnack
  • Eugen Münch-Preis
  • Luncheon Roundtable
  • Presse
  • Think Camp
  • Veranstaltungen

Kategorien

  • Allgemein
  • BrainSnack
  • Eugen Münch-Preis
  • Luncheon Roundtable
  • Presse
  • Think Camp
  • Veranstaltungen
  • Home
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2023 RHÖN STIFTUNG. Alle Rechte vorbehalten.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Stiftung
    • Stifter
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Netzwerkmedizin
    • Stiftungszweck
  • Luncheon Roundtable
  • Eugen Münch-Preis
    • Preisträger 2024
    • Preisträger 2023
    • Preisträger 2022
    • Preisträger 2021
    • Preisträger 2020
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2016
    • Preisträger 2015
  • Think Camp
  • BrainSnack
  • Studien und Reformkommissionen
  • Publikationen
    • Bücher
    • Studienberichte
    • Magazin

© 2023 RHÖN STIFTUNG. Alle Rechte vorbehalten.