Montag, Mai 23, 2022
  • Home
  • Presse
  • Newsletter
  • Login
  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Stiftung Münch
  • Stiftung
    • Stifter
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Netzwerkmedizin
    • Stiftungszweck
  • Luncheon Roundtable
  • Eugen Münch-Preis
    • Preisträger 2021
    • Preisträger 2020
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2016
    • Preisträger 2015
  • Think Camp
  • BrainSnack
  • Projekte
  • Publikationen
    • Bücher
    • Projektberichte
    • Magazin
Stiftung Münch

Kategorie Wissenschaft und praktische Anwendung

Eugen Münch-Preis für innovative Gesundheitsversorgung 2022

8. März 2017
in Allgemein
0

Dotiert mit 20.000 Euro und einem Film

Wissenschaft, anwendungsorientierte Forschung und praktische Anwendungen von neuen Versorgungsformen und Prozessen können einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die Gesundheitsversorgung zukunftsfähig zu machen. Die Stiftung Münch prämiert wissenschaftliche Arbeiten und Modellprojekte, die sich vor allem Themengebieten aus den folgenden Bereichen widmen:

Versorgungsmodelle

  • Innovative Versorgungsformen: Produkte und Anwendungen aus den Bereichen E-Health, Digitalisierung der Medizin, Telemedizin, künstliche Intelligenz, Gesundheitsapps, Robotics
  • Konzepte und Projekte zur Gestaltung der ländlichen medizinischen Versorgung
  • Konzepte und Projekte zur Arzneimittelversorgung (Apotheken, Medikation, elektronisches Rezept)
  • Gesundheitsnetzwerke mit interdisziplinären, sektorenübergeifenden und/oder populationsorientierten Elementen
  • Analyse von Gesundheitsnetzwerken im Hinblick auf Kosten-Nutzen-Effekte
  • Vergütungssysteme
  • Versicherungsangebote für Gesundheitsnetzwerke 

Berufsbilder in der Gesundheitsversorgung

  • Anpassung an veränderte Versorgungsmodelle
  • Vernetzung von Professionen
  • Neue Professionen im Gesundheitswesen

Steigerung der Effizienz der Gesundheitsversorgung (Kosten-Nutzen-Verhältnis)

Bewerbungsunterlagen

Zum Zeitpunkt der Einreichung müssen wissenschaftliche Arbeiten mindestens als Diskussionspapier veröffentlicht oder bei einem wissenschaftlichen Journal mit Peer-review-Verfahren eingereicht worden sein. Praktische Anwendungen sollen sich bereits in der Pilotphase befinden.

Für die Bewerbung sind erforderlich:

  • eine einseitige Zusammenfassung,
  • die wissenschaftliche Arbeit bzw. der entsprechende Teil daraus (z. B. Kapitel einer Dissertation) (nicht erforderlich bei einer praktischen Anwendung)
  • und der Bewerbungsbogen der Stiftung Münch für die Kategorie Wissenschaft/praktische Anwendung

Bitte senden Sie die Bewerbung ausschließlich per E-Mail an ak@stiftung-muench.org. Der Einsendeschluss ist der 04. Juli 2022. Die Unterlagen werden streng vertraulich behandelt und stehen nur der Stiftung und der Jury zur Verfügung.

Vorheriger Beitrag

Kategorie Bestes Start-up im Gesundheitswesen

Nächster Beitrag

Ausschreibung des Eugen Münch-Preises für innovative Gesundheitsversorgung

Zugehörige Beiträge

Allgemein

Think Camp “Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit der ePA vereinen”

1. April 2022
Think Camp “Einsatz von Robotern in der Netzwerkmedizin”
Allgemein

Nächstes Think Camp: Das Ende der Medizin wie wir sie kennen?

21. Februar 2022
Think Camp “KI, ALGORITHMEN UND ETHIK GESUNDHEITSBEZOGENER DATEN”
Allgemein

Think Camp “KI, ALGORITHMEN UND ETHIK GESUNDHEITSBEZOGENER DATEN”

30. November 2021
Preisträger 2020
Allgemein

Preisträger 2021

24. November 2021
Think Camp “Einsatz von Robotern in der Netzwerkmedizin”
Allgemein

Nächstes Think Camp: Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit vereinen

21. September 2021
1. Think Camp: Vergütungsmodelle in Netzwerken
Allgemein

Nächstes Think Camp: KI, Algorithmen und Ethik gesundheitsbezogener Daten

18. August 2021
Nächster Beitrag

Ausschreibung des Eugen Münch-Preises für innovative Gesundheitsversorgung

PRESSEKONTAKT

Annette Kennel, Stiftung Münch
Salzburger Leite 1 | Campus Haus 13
97616 Bad Neustadt a.d. Saale
T: +49 160 410 79 34
E-Mail: ak@stiftung-muench.org

EMPFOHLEN

Nach der Pandemie ist vor der Pandemie: Was kann man zur Vorbereitung tun?

Vor 1 Jahr

Wie steht es um die Zukunft der Schiedsstellen?

Vor 6 Monaten

Think Camp vom 2. bis 4. März 2018: Aus Erfahrung lernen oder das Rad neu erfinden – Andere Gesundheitssysteme als Vorbild?

Vor 4 Jahren
„Elektronische Patientenakte – politischer Wille ist nötig“: Unser Luncheon Roundtable im Februar

„Elektronische Patientenakte – politischer Wille ist nötig“: Unser Luncheon Roundtable im Februar

Vor 3 Jahren

KATEGORIEN

  • Allgemein
  • BrainSnack
  • Eugen Münch-Preis
  • Luncheon Roundtable
  • Presse
  • Think Camp
  • Veranstaltungen

STIFTUNG MÜNCH

Wandel. Mut. Zukunft. Dialog. Weitblick.
Erfahren Sie mehr über die Stiftung in unserer Broschüre.

NEU

Von einem Spitzenreiterplatz bei den CO2-Emissionen zur Klimaneutralität

26. April 2022
BrainSnack

„Das Thema Pflege ist meiner Wahrnehmung nach ziemlich nach unten gerutscht“

7. April 2022

Kategorien

  • Allgemein
  • BrainSnack
  • Eugen Münch-Preis
  • Luncheon Roundtable
  • Presse
  • Think Camp
  • Veranstaltungen
  • Home
  • Presse
  • Newsletter
  • Login
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2019 Stiftung Münch. Alle Rechte vorbehalten.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Stiftung
    • Stifter
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Netzwerkmedizin
    • Stiftungszweck
  • Luncheon Roundtable
  • Eugen Münch-Preis
    • Preisträger 2021
    • Preisträger 2020
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2016
    • Preisträger 2015
  • Think Camp
  • BrainSnack
  • Projekte
  • Publikationen
    • Bücher
    • Projektberichte
    • Magazin

© 2019 Stiftung Münch. Alle Rechte vorbehalten.