Donnerstag, Juni 1, 2023
  • Home
  • Presse
  • Newsletter
  • Login
  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Stiftung Münch
  • Stiftung
    • Stifter
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Netzwerkmedizin
    • Stiftungszweck
  • Luncheon Roundtable
  • Eugen Münch-Preis
    • Preisträger 2022
    • Preisträger 2021
    • Preisträger 2020
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2016
    • Preisträger 2015
  • Think Camp
  • BrainSnack
  • Studien und Reformkommissionen
  • Publikationen
    • Bücher
    • Studienberichte
    • Magazin
Stiftung Münch

Bevölkerungsbezogene regionale Versorgungsverträge: 23. Februar, 16:30 Uhr, online

Vorstellung und Diskussion des Forderungskatalogs zur Realisierung von Gesundheitsregionen

27. Januar 2022
in Veranstaltungen
0

Der Koalitionsvertrag sieht vor, die Möglichkeiten bevölkerungsbezogener regionaler Versorgungsverträge auszuweiten. Die Stiftung Münch befasst sich bereits seit längerer Zeit mit diesem Thema. Nach der Veröffentlichung der Studie „Prospektive regionale Gesundheitsbudgets: Internationale Erfahrungen und Implikationen für Deutschland“ (Benstetter, Lauerer, Negele, Schmid; Medhochzwei-Verlag, Heidelberg)“ im Jahr 2019 haben wir im Anschluss eine Reformkommission eingesetzt, um budgetbezogene Vergütungsmodelle von Gesundheitsregionen mit ihren Vor- und Nachteilen zu diskutieren sowie Überlegungen anzustellen, wie ihre Chancen genutzt werden können – und welche Anforderungen nötig sind, um die Hürden zum Start von entsprechenden Pilotprojekten zu senken.

Die Mitglieder der Reformkommission haben als Ergebnis ihrer Arbeit einen Forderungskatalog zur Realisierung von Gesundheitsregionen aufgestellt, der Anfang Dezember 2021 publiziert wurde.

Diesen Forderungskatalog möchten wir Ihnen bei einer virtuellen Veranstaltung vorstellen und diskutieren.

Die Veranstaltung findet am 23. Februar 2022 von 16:30 Uhr bis 17.30 Uhr online statt.

Professor Boris Augurzky, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Münch, wird in das Thema einführen und die Forderungen der Reformkommission erläutern.

Die Moderation der Diskussion übernimmt Professor Andreas Beivers (Leiter wissenschaftliche Projekte der Stiftung Münch).

Auch Mitglieder der Reformkommission sind anwesend. Ihr gehören an:

  • Thomas Bublitz, Hauptgeschäftsführer des Bundesverband Deutscher Privatkliniken e.V.
  • Dr. Isabella Erb-Herrmann, Mitglied des Vorstandes der AOK Hessen
  • Dr. Helmut Hildebrandt, Geschäftsführer der OptiMedis AG
  • Prof. Dr. Jörg Martin, Geschäftsführer der Regionalen Kliniken Holding GmbH
  • Dr. Steffi Miroslau, Geschäftsführerin der GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH
  • Dr. Benedikt Simon, Chief Officer Integrated- and Digital Care Asklepios
  • Dominik Walter, Fachbereichsleiter FB Integrierte Gesundheits- und Versorgungsmodelle der Rhön Klinikum AG

Bei Interesse melden Sie sich bitte unter kontakt@stiftung-muench.org an. 

Sie erhalten dann den Teilnahmelink eine Woche vor der Veranstaltung.

WIRTSCHAFTEN FÜR GESUNDHEIT: GESUNDHEITSPRÄMIEN FÜR REGIONEN

Die Arbeit der Reformkommission lesen Sie HIER

Die Stiftung Münch wurde 2014 von Eugen Münch ins Leben gerufen. Das Stiftungsziel ist es, trotz einer alternden Gesellschaft weiterhin allen Menschen den Zugang zu nicht rationierter Medizin zu ermöglichen. Als Grundlage dient das von Eugen Münch entwickelte Konzept der Netzwerkmedizin. Die Stiftung unterstützt Wissenschaft, Forschung und praxisnahe Arbeiten in der Gesundheitswirtschaft und fördert den nationalen und internationalen Austausch. Sie arbeitet unabhängig und stellt ihr Wissen öffentlich zur Verfügung. Den Vorstand bilden Prof. Dr. Boris Augurzky (Vorsitz), Eugen Münch (stellv. Vorsitz), Prof. Dr. med. Bernd Griewing und Dr. Christian Zschocke; die Geschäftsführung liegt bei Annette Kennel.

Vorheriger Beitrag

Think Camp “KI, ALGORITHMEN UND ETHIK GESUNDHEITSBEZOGENER DATEN”

Nächster Beitrag

ePA: Von Stärken und Schwächen unserer europäischen Nachbarn lernen

Zugehörige Beiträge

Think Camp “Ambulantisierung im Gesundheitswesen”
Allgemein

Think Camp “Ambulantisierung im Gesundheitswesen”

22. März 2023
Luncheon Roundtable

Opt-out bei der ePA: Wie kann die Umstellung gelingen?

20. Februar 2023
Allgemein

Preisverleihung 2022

13. Dezember 2022
Allgemein

Think Camp “Krankenhausversorgung vor der Zeitenwende?”

12. Dezember 2022
Luncheon Roundtable

Vorhaltepauschalen neben den DRG für bedarfsgerechte Leistungsmengen und Strukturen

2. Dezember 2022
Think Camp “Das Ende der Medizin, wie wir sie kennen?”
Allgemein

Think Camp “Das Ende der Medizin, wie wir sie kennen?”

13. Juli 2022
Nächster Beitrag

ePA: Von Stärken und Schwächen unserer europäischen Nachbarn lernen

PRESSEKONTAKT

Annette Kennel, Stiftung Münch
Salzburger Leite 1 | Campus Haus 13
97616 Bad Neustadt a.d. Saale
T: +49 160 410 79 34
E-Mail: ak@stiftung-muench.org

EMPFOHLEN

Think Camp “Krankenhausversorgung vor der Zeitenwende?”

Vor 6 Monaten
Warum die Zukunft eine Denkweise ist

Magazin

Vor 4 Jahren
DSGVO und die elektronische Patientenakte: Warum darf das EU-Ausland mehr?

ePA: Opt-out-Lösung kann informationelle Selbstbestimmung und Patientensouveränität stärken

Vor 2 Jahren

Gewinner des ersten Eugen Münch-Preis ausgezeichnet

Vor 8 Jahren

KATEGORIEN

  • Allgemein
  • BrainSnack
  • Eugen Münch-Preis
  • Luncheon Roundtable
  • Presse
  • Think Camp
  • Veranstaltungen

STIFTUNG MÜNCH

Wandel. Mut. Zukunft. Dialog. Weitblick.
Erfahren Sie mehr über die Stiftung in unserer Broschüre.

NEU

BrainSnack

Hoher Verbrauch, explodierende Kosten: Mit welchen Maßnahmen können Kliniken Energie und Kosten sparen?

30. Mai 2023
Magazin

Stiftung Münch. Themen.

29. März 2023

Kategorien

  • Allgemein
  • BrainSnack
  • Eugen Münch-Preis
  • Luncheon Roundtable
  • Presse
  • Think Camp
  • Veranstaltungen
  • Home
  • Presse
  • Newsletter
  • Login
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2019 Stiftung Münch. Alle Rechte vorbehalten.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Stiftung
    • Stifter
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Netzwerkmedizin
    • Stiftungszweck
  • Luncheon Roundtable
  • Eugen Münch-Preis
    • Preisträger 2022
    • Preisträger 2021
    • Preisträger 2020
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2016
    • Preisträger 2015
  • Think Camp
  • BrainSnack
  • Studien und Reformkommissionen
  • Publikationen
    • Bücher
    • Studienberichte
    • Magazin

© 2019 Stiftung Münch. Alle Rechte vorbehalten.