Freitag, März 31, 2023
  • Home
  • Presse
  • Newsletter
  • Login
  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Stiftung Münch
  • Stiftung
    • Stifter
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Netzwerkmedizin
    • Stiftungszweck
  • Luncheon Roundtable
  • Eugen Münch-Preis
    • Preisträger 2022
    • Preisträger 2021
    • Preisträger 2020
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2016
    • Preisträger 2015
  • Think Camp
  • BrainSnack
  • Studien und Reformkommissionen
  • Publikationen
    • Bücher
    • Studienberichte
    • Magazin
Stiftung Münch

Rückblick TC Robotik

7. Februar 2017
in Allgemein
0

Von Freitag, 20. Januar bis Sonntag, 22. Januar 2017 war es wieder soweit und die Stiftung Münch lud vier Experten sowie 15 engagierte Studenten und Doktoranden verschiedener Fachrichtungen mit Bezug zum Gesundheitswesen zur Veranstaltungsreihe „Think-Camp“ – diesmal nach Frankfurt am Main – ein.

Freitagmittags trafen Experten und Teilnehmer im Hotel Lindner in Frankfurt a. M. ein. Bei einer kleinen Stärkung in ungezwungener Atmosphäre wurden schnell neue Kontakte geschlossen und erste Gespräche geführt.

Den offiziellen Teil eröffnete Prof. Dr. Boris Augurzky, wissenschaftlicher Geschäftsführer der Stiftung Münch, mit einer kurzen Vorstellungsrunde sowie einem Überblick über Hintergründe und Aktivitäten der Stiftung Münch. In seinem daran anschließenden Vortrag führte Prof. Augurzky in das Thema des Wochenendes „Robotik in der Netzwerkmedizin“ ein und arbeitete dessen zukünftige Bedeutung im und für das deutsche Gesundheitswesen heraus.

Im zweiten Vortrag des ersten Veranstaltungstages referierte Mascha Minou Lentz, Associate Partner und Mitglied im Healthcare Innovation Team von IBM Global Business Services (GBS) über Möglichkeiten, Projekte und Grenzen im Einsatz von künstlicher Intelligenz im Medizin-Kontext.

Den Abschluss der Vortragsreihe des ersten Tages bildete Dr. Birgit Graf, Leiterin Haushalts- und Assistenzrobotik am Institut Fraunhofer IPA. Dr. Graf stellte in Ihren Ausführungen die Forschungshistorie von Assistenzrobotik-Lösungen am Fraunhofer IPA vor. Insbesondere das Modell „Care-O-Bot“ und dessen verschiedene Entwicklungsstufen bildeten ein zentrales Element Ihrer Ausführungen.
Gestärkt durch den Wissensinput des Nachmittags wurde das Abend-Programm mit einem gemeinsamen Dinner der Experten und Teilnehmer eingeläutet. Seine Fortsetzung fand dieser in lockerer Gesprächsatmosphäre in der hoteleigenen und für Frankfurt bekannten Harry´s New York Bar.

Für den Teil Wissensvermittlung waren für den Vormittag des zweiten Veranstaltungstages zwei weitere Experten-Vorträge vorgesehen. Im Ersten beleuchtete Dr. Cyrill von Tiesenhausen, Business Development Manager Medical Robotics, Division Healthcare, KUKA Robotics, das Thema Robotik in der Medizin aus der Sicht eines produzierenden Industrieunternehmens.
Im letzten Expertenvortrag fasste Prof. Dr. Siegfried Jedamzik,  Geschäftsführer der Bayerische TelemedAllianz, nochmals wesentliche Bestandteile der Robotik im Gesundheitswesen zusammen und ordnete diese in den Kontext von eHealth und Telemedizin ein.

Nach einem gemeinsamen Lunch erfolgte die Einteilung der 15 Teilnehmer in drei Gruppen, in denen im Laufe des Samstagnachmittags eigene Konzepte zur Optimierung vernetzter medizinscher Versorgungsstrukturen unter Einsatz von Robotik-Lösungen entwickelt werden sollten. Die Aufgabenstellung war dabei bewusst offen gestaltet, um die Teilnehmer zu „Out-of-the-Box“-Denken jenseits vermeintlich eingetretener Pfade anzuregen.

In konstruktiven Diskussionen erarbeiteten die einzelnen Gruppen innovativen Konzept-Ideen für verschiedene Bereiche der deutschen Gesundheitsversorgung, welche der Experten-Runde am darauf folgenden Sonntagvormittag präsentiert und anschließend diskutiert wurden.

Den offiziellen Teil des Think-Camps beendete eine Feedbackrunde, bei der sich alle Teilnehmer – Studenten wie Experten – zu einem erfolgreichen Wochenende beglückwünschten und überzeugt vom Konzept des „Think-Camps“ der Stiftung Münch zeigten.

Das 1. Think-Camp 2017 klang mit einem gemeinsamen Lunch, bei dem sich viele der 15 Think-Camp-Alumni zur Teilnahme und einem erneuten Treffen am Rande des Kongresses der Stiftung Münch am 15. Februar 2017 in München verabredeten, aus.

Positiv fiel am ersten Think Camp 2017, am zweiten Think-Camp insgesamt, auf, dass die 15 Teilnehmer mit dem Story-Telling-Konzept eine vielen bisher unbekannte, jedoch plakative und abwechslungsreiche Präsentationstechnik erlernen konnten.

Das ungezwungene Ambiente sowie die großzügigen Räumlichkeiten, in denen das Think-Camp stattfand, ließen nahezu keine Wünsche offen und boten Teilnehmern wie Experten optimale Arbeitsbedingungen.

Die Ausrichtung des Think-Camps als Veranstaltungsreihe, bei der Out-of-the-Box-Denken nicht nur möglich, sondern sogar erwünscht ist legt damit den Grundstein für innovative Konzept- und Produktideen.

Die Plattform, welche die Stiftung Münch engagierten Nachwuchsführungskräften mit dem Think-Camp-Konzept bietet, um mit Experten des Gesundheitswesens in Kontakt treten und gemeinsam über Versorgungskonzepte „von morgen“ nachdenken zu können, ist positiv herauszustellen.

Patrick Walberer
————————-
HH0136Patrick Walberer studierte Gesundheitsökonomie an der Universität Bayreuth und der University of Southern Denmark in Odense mit den Schwerpunkten Krankenhausmanagement und -controlling, Versorgungsstrukturforschung und Digitalisierung im Gesundheitswesen. Neben seinem Studium arbeitete er unter anderem bei der Sana AG, Oberender & Partner, UG-MaS, Medical Valley EMN und dem Ärztenetzwerk GO-IN. Vor seinem Studium absolvierte Walberer eine Berufsausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten bei der AOK Bayern.

 

Vorheriger Beitrag

Kongress „Von Professor Brinkmann und Schwester Hildegard zu Dr. Watson und Paro“ am 15. Februar in München

Nächster Beitrag

Drone Mary

Zugehörige Beiträge

Magazin
Allgemein

Stiftung Münch. Themen.

29. März 2023
Energieeffizienz im Krankenhaus – Ein Handlungsleitfaden zu energiesparenden Ansätzen und Technologien
Allgemein

Energieeffizienz im Krankenhaus

23. März 2023
Energieeffizienz im Krankenhaus – Ein Handlungsleitfaden zu energiesparenden Ansätzen und Technologien
Presse

Energieeffizienz im Krankenhaus – Ein Handlungsleitfaden zu energiesparenden Ansätzen und Technologien

23. März 2023
Think Camp “Ambulantisierung im Gesundheitswesen”
Allgemein

Think Camp “Ambulantisierung im Gesundheitswesen”

22. März 2023
Allgemein

Eugen Münch-Preis für innovative Gesundheitsversorgung 2023 ausgeschrieben

15. März 2023
Think Camp “Einsatz von Robotern in der Netzwerkmedizin”
Allgemein

Nächstes Think Camp: Hohe Energiepreise, veraltete Krankenhaustechnik und riesiger Investitionsstau – Wie kriegen wir Krankenhäuser energieeffizient?

7. März 2023
Nächster Beitrag

Drone Mary

PRESSEKONTAKT

Annette Kennel, Stiftung Münch
Salzburger Leite 1 | Campus Haus 13
97616 Bad Neustadt a.d. Saale
T: +49 160 410 79 34
E-Mail: ak@stiftung-muench.org

EMPFOHLEN

Preisträger 2019

Preisträger 2019

Vor 3 Jahren

Digitale Produkte: „Die Nachfrage ist da – schaffen Sie Fakten!“

Vor 6 Jahren

Qualität darf nicht bestraft werden

Vor 8 Jahren
Bücher

Bücher

Vor 7 Jahren

KATEGORIEN

  • Allgemein
  • BrainSnack
  • Eugen Münch-Preis
  • Luncheon Roundtable
  • Presse
  • Think Camp
  • Veranstaltungen

STIFTUNG MÜNCH

Wandel. Mut. Zukunft. Dialog. Weitblick.
Erfahren Sie mehr über die Stiftung in unserer Broschüre.

NEU

Magazin

Stiftung Münch. Themen.

29. März 2023
Energieeffizienz im Krankenhaus – Ein Handlungsleitfaden zu energiesparenden Ansätzen und Technologien

Energieeffizienz im Krankenhaus

23. März 2023

Kategorien

  • Allgemein
  • BrainSnack
  • Eugen Münch-Preis
  • Luncheon Roundtable
  • Presse
  • Think Camp
  • Veranstaltungen
  • Home
  • Presse
  • Newsletter
  • Login
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2019 Stiftung Münch. Alle Rechte vorbehalten.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Stiftung
    • Stifter
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Netzwerkmedizin
    • Stiftungszweck
  • Luncheon Roundtable
  • Eugen Münch-Preis
    • Preisträger 2022
    • Preisträger 2021
    • Preisträger 2020
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2016
    • Preisträger 2015
  • Think Camp
  • BrainSnack
  • Studien und Reformkommissionen
  • Publikationen
    • Bücher
    • Studienberichte
    • Magazin

© 2019 Stiftung Münch. Alle Rechte vorbehalten.