Donnerstag, Juni 1, 2023
  • Home
  • Presse
  • Newsletter
  • Login
  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Stiftung Münch
  • Stiftung
    • Stifter
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Netzwerkmedizin
    • Stiftungszweck
  • Luncheon Roundtable
  • Eugen Münch-Preis
    • Preisträger 2022
    • Preisträger 2021
    • Preisträger 2020
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2016
    • Preisträger 2015
  • Think Camp
  • BrainSnack
  • Studien und Reformkommissionen
  • Publikationen
    • Bücher
    • Studienberichte
    • Magazin
Stiftung Münch

Think Camp “Ambulantisierung im Gesundheitswesen”

Wie kann sie gelingen?

22. März 2023
in Allgemein, Think Camp, Veranstaltungen
0
Think Camp “Ambulantisierung im Gesundheitswesen”

10. – 12. März 2023, Berlin

In Deutschland werden deutlich mehr Menschen stationär in Krankenhäusern behandelt als in vergleichbaren Ländern, die viele fachärztliche Leistungen eher in einem ambulanten Setting erbringen. Das so genannte ambulante Potenzial scheint in Deutschland daher hoch zu sein. Dabei gibt es bezogen auf die Bevölkerung in Deutschland ähnlich viel Personal wie in anderen Ländern, im Hinblick auf die stationären Fallzahlen deswegen aber weniger, was zu einer höheren Belastung des Personals führt. Die Altersstruktur in Deutschland wird in den kommenden Jahren zudem immer ungünstiger und der wenige Nachwuchs reicht nicht aus, um das Personal, das in Rente geht, zu ersetzen. Daher droht Rationierung von Gesundheitsleistungen. Die Ambulantisierung könnte helfen, sie zu vermeiden oder wenigsten abzumildern.

Wie könnte dies geschehen? Welche Anpassungen wären nötig und wer soll die ambulanten Fälle behandeln? Kliniken, Facharztpraxen oder beide? Können Kliniken dies überhaupt? Damit befassten sich die Teilnehmer beim Think Camp.

Die Aufgabe

Sie sind Teil der Geschäftsführung eines kleineren, kommunalen 130 Betten-Krankenhauses in einer ländlichen Gegend in Brandenburg. Das Klinikum verfügt über die Fachabteilungen Innere Medizin, Allgemeine Chirurgie sowie über eine kleine Geburtshilfestation. Aufgrund der Pläne der Regierungskommission fällt dieses Klinikum in die Versorgungsstufe Ii. Nun überlegt der Landrat, der zugleich der Aufsichtsratsvorsitzender des Klinikums ist, das Krankenhaus entweder als Ii-Krankenhaus fortzuführen oder in ein MVZ umzuwandeln. Sicher ist jedoch, dass das heutige vollstationäre Versorgungs- und Behandlungsspektrum so nicht aufrechterhalten werden kann. Insbesondere die ambulante Leistungserbringung wird im Mittelpunkt stehen, entweder in einem Ii-Krankenhaus oder in einem MVZ.

Aufgabenstellung:

Bitte erarbeiten Sie für den Landrat ein tragfähiges Konzept, wie der Standort, entweder als Ii-Krankenhaus oder als MVZ fortgeführt werden kann. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie die ambulante Leistungserbringung gelingen kann. Dabei gilt es die (prozessualen) Unterschiede zwischen einer ambulanten, tagesklinischen und vollstationären Behandlung (im operativen wie auch im diagnostischen Bereich) zu berücksichtigen und aufzuzeigen, wie die Umsetzung am effizientesten gelingen kann.

Dabei soll auch dargestellt werden, wie sich die Prozesse baulich, operativ und auch personell unterscheiden sollen und müssen. Welche konkreten Handlungsbedarfe ergeben sich daraus für ein Ii-Klinikum oder ein MVZ? Macht es mehr Sinn, ambulante Behandlungen räumlich, personell und auch organisatorisch von vollstationären Behandlungen getrennt durchzuführen oder können in kooperativen Settings mehr Skaleneffekte erzielt werden? Welche Verträge mit den Kostenträgern können geschlossen werden? Helfen Ihnen die neuen Regelungen im § 115e SGB V sowie § 115f SGBV für Ihre Überlegungen?

Ziel ist es, dem Landrat konkrete Empfehlungen und Handlungsoptionen an die Hand zu geben, wie genau der Versorgungswandel in welcher Versorgungsstruktur hin zu mehr ambulanten Leistungen in der Region gelingen kann, damit eine bedarfsgerechte und qualitative Versorgung, ebenso wie kostendeckende Leistungserbringung erfolgt.

Die Arbeiten der Teilnehmer

Gruppe „MBK Kompetenzzentrum Gesundheit – Menschlich. Bedarfsorientiert. Koordiniert“

Sarah Feldmeier, Hannah Hesse, Fabian Kinder, Felix Klappauf, Eduard Klukas

Menschlich, bedarfsorientiert und koordiniert – dies ist unsere Vision für eine zukunftsorientierte Pa- tientenversorgung. Die Transformation eines Grundversorgers in ein Level-Ii Krankenhaus (MBK-Kompetenzzentrum) überwindet die bereits seit Jahren diskutierten sowie starren Sektorengrenzen zwischen der ambulanten und stationären Versorgung. Durch die Berücksichtigung des demografischen Wandels nimmt das Leistungsangebot den Versorgungsbedarf (medizinisch und pflegerisch) der Bevölkerung auf und bietet den Betroffenen einen Zugang zu Beratungsstellen.

Die Arbeit HIER zum Lesen

Gruppe „G3-Kliniken GmbH”

Jonas Cittadino, Martin Weinert, Lena Kümmel, Lorena Wetzel, Vivian Hölzner

Um der Bedarfsnotwendigkeit in der ländlichen Region und den politisch bedeutsamen Themen der Arbeitsplatzsicherheit und Schaffung neuer Berufsperspektiven Rechnung zu tragen, hat sich die Gruppe für die Umstrukturierung in ein Level Ii-Krankenhaus entschieden.

Das Konzept können Sie HIER lesen

Gruppe „Klinikum Freudestadt – vor Ort umsorgt!“

Mareike Ellmann, Ann-Kathrin Haueisen, Lea Koehnen, Anika Schneiders, Pauline zur Nieden

In diesem Beispiel hält der Träger des Universitätsklinikums den Standort Freudestadt ebenfalls als bedeutsam für die Region und ggf. auch für die Aus- Fort- und Weiterbildung künftiges pflegerisches und medizinisches Personal. Der Träger strebt eine Fusion mit dem Standort Freudestadt, wodurch die Grundversorgung in der Region gewährleistet bleiben soll. Somit entsteht das Konzept „Klinikum Freu- destadt – vor Ort umsorgt!“

Das Konzept können Sie HIER lesen

Die Dozenten:

  • Dr. Martin Albrecht, Geschäftsführer IGES – Institut
  • Prof. Dr. Boris Augurzky, Vorstandsvorsitzender Stiftung Münch
  • Kai Burmeister, Referent Strategie & Unternehmensentwicklung GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH
  • Markus Cording, Regionalkoordinator Öffentlicher Gesundheitsdienst Landratsamt Görlitz
Vorheriger Beitrag

Eugen Münch-Preis für innovative Gesundheitsversorgung 2023 ausgeschrieben

Nächster Beitrag

Energieeffizienz im Krankenhaus – Ein Handlungsleitfaden zu energiesparenden Ansätzen und Technologien

Zugehörige Beiträge

Magazin
Allgemein

Stiftung Münch. Themen.

29. März 2023
Energieeffizienz im Krankenhaus – Ein Handlungsleitfaden zu energiesparenden Ansätzen und Technologien
Allgemein

Energieeffizienz im Krankenhaus

23. März 2023
Allgemein

Eugen Münch-Preis für innovative Gesundheitsversorgung 2023 ausgeschrieben

15. März 2023
Think Camp “Einsatz von Robotern in der Netzwerkmedizin”
Allgemein

Nächstes Think Camp: Hohe Energiepreise, veraltete Krankenhaustechnik und riesiger Investitionsstau – Wie kriegen wir Krankenhäuser energieeffizient?

7. März 2023
Luncheon Roundtable

Opt-out bei der ePA: Wie kann die Umstellung gelingen?

20. Februar 2023
Allgemein

Preisverleihung 2022

13. Dezember 2022
Nächster Beitrag
Energieeffizienz im Krankenhaus – Ein Handlungsleitfaden zu energiesparenden Ansätzen und Technologien

Energieeffizienz im Krankenhaus – Ein Handlungsleitfaden zu energiesparenden Ansätzen und Technologien

PRESSEKONTAKT

Annette Kennel, Stiftung Münch
Salzburger Leite 1 | Campus Haus 13
97616 Bad Neustadt a.d. Saale
T: +49 160 410 79 34
E-Mail: ak@stiftung-muench.org

EMPFOHLEN

Preisträger Wissenschaft 2018

Vor 5 Jahren

Preisträger praktische Anwendung 2015

Vor 7 Jahren
„Elektronische Patientenakte – politischer Wille ist nötig“: Unser Luncheon Roundtable im Februar

„Elektronische Patientenakte – politischer Wille ist nötig“: Unser Luncheon Roundtable im Februar

Vor 4 Jahren

Studienberichte

Vor 7 Jahren

KATEGORIEN

  • Allgemein
  • BrainSnack
  • Eugen Münch-Preis
  • Luncheon Roundtable
  • Presse
  • Think Camp
  • Veranstaltungen

STIFTUNG MÜNCH

Wandel. Mut. Zukunft. Dialog. Weitblick.
Erfahren Sie mehr über die Stiftung in unserer Broschüre.

NEU

BrainSnack

Hoher Verbrauch, explodierende Kosten: Mit welchen Maßnahmen können Kliniken Energie und Kosten sparen?

30. Mai 2023
Magazin

Stiftung Münch. Themen.

29. März 2023

Kategorien

  • Allgemein
  • BrainSnack
  • Eugen Münch-Preis
  • Luncheon Roundtable
  • Presse
  • Think Camp
  • Veranstaltungen
  • Home
  • Presse
  • Newsletter
  • Login
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2019 Stiftung Münch. Alle Rechte vorbehalten.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Stiftung
    • Stifter
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Netzwerkmedizin
    • Stiftungszweck
  • Luncheon Roundtable
  • Eugen Münch-Preis
    • Preisträger 2022
    • Preisträger 2021
    • Preisträger 2020
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2016
    • Preisträger 2015
  • Think Camp
  • BrainSnack
  • Studien und Reformkommissionen
  • Publikationen
    • Bücher
    • Studienberichte
    • Magazin

© 2019 Stiftung Münch. Alle Rechte vorbehalten.