Freitag, Januar 27, 2023
  • Home
  • Presse
  • Newsletter
  • Login
  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Stiftung Münch
  • Stiftung
    • Stifter
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Netzwerkmedizin
    • Stiftungszweck
  • Luncheon Roundtable
  • Eugen Münch-Preis
    • Preisträger 2022
    • Preisträger 2021
    • Preisträger 2020
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2016
    • Preisträger 2015
  • Think Camp
  • BrainSnack
  • Projekte
  • Publikationen
    • Bücher
    • Projektberichte
    • Magazin
Stiftung Münch

Think Camp “Einsatz von Robotern in der Netzwerkmedizin”

21. Oktober 2016
in Think Camp
0

Think Camp: Einsatz von Robotern in der Netzwerkmedizin

20. bis 22. Januar 2017
Frankfurt

Roboter im Gesundheitswesen – einen Einblick in den Stand der Technik und bestehende, geplante und visionäre Einsatzmöglichkeiten erhielten die 15 Teilnehmer des ersten Think Camps 2017 von den Dozenten: Dr. Birgit Graf, Prof. Dr. Siegfried Jedamzik, Dr. Cyrill von Tiesenhausen, und Mascha Minou Lentz. In Gruppenarbeiten setzten sie anschließend das Erlernte um – in Konzepte, wie Roboter die Versorgung verbessern können. Und präsentierten ihre Ideen zum Abschluss vor den anderen Teilnehmern und den Dozenten.

Der Ablauf

Ein Tag Wissensvermittlung – ein Tag eigeninitiative Konzeptentwicklung und –präsentation. Mit diesem Slogan lässt sich die Idee hinter dem und der Ablauf des dreimal jährlich stattfindenden Think-Camps der Stiftung Münch zusammenfassen, sagt Teilnehmer Patrick Walberer.

Seine Zusammenfassung und Eindrücke lesen Sie HIER

Die Aufgabe

IMG_6436In drei Gruppen sollten die Teilnehmer eine Idee zum Einsatz von Robotern in der Netzwerkmedizin entwickeln. Sie hatten die Wahl: Haben wir eine völlig neue Idee, eine Vision für einen Roboter, die eher an Science Fiction erinnert? Wollen wir einen Roboter einsetzen, den es im Grunde schon gibt und der dafür bald in der Praxis eingesetzt werden kann?

Dabei sollten sie festlegen, für wen ihr Roboter eine Unterstützung wäre – entlastet er den Arzt bei der täglichen Arbeit? Unterstützt er in einer Klinik das Pflegepersonal? Oder ermöglicht er älteren Menschen ein Leben in der gewohnten Umgebung zu Hause? Und sie sollten auf die Rahmenbedingungen, Chancen und Risiken und die Grundlagen, die für die Realisierung nötig sind sind, eingehen und darstellen, in welchem zeitlichen Rahmen ihre Idee in die Realität umgesetzt werden kann.

Die Ergebnisse

Vernetzung in der ländlichen Versorgung

Gruppe Care4You:
Inga Schlömer, Luzie Schreiter, Laurenz Waider, Patrick Walberer und Linda Wrobel

Nicht Sie gehen zum Arzt, sondern der Arzt kommt zu Ihnen – mit ihrem Konzept zur Vernetzung in der ländlichen Versorgung ermöglicht die Gruppe „Care4You“ älteren Menschen, bei Routineuntersuchungen und auch im Krankheitsfall nicht immer den Weg in die Arztpraxis auf sich nehmen zu müssen. Dazu setzen sie eine „Study Nurse“, ein selbstfahrendes Auto und eine Drohne ein, die über Telemedizin mit einer Arztpraxis verbunden sind. Die Study Nurse besucht den Patienten mit dem selbstfahrenden Auto, kann ihn untersuchen oder auch Blut abnehmen, das dann mittels Drohne sofort zur Untersuchung in ein Labor gebracht wird. Die Drohne kann auch zur Apotheke geschickt und dort die Medikamente für den Patienten holen. Die Untersuchungsergebnisse stehen in einer elektronischen Patientenakte zur Verfügung und der Arzt kann per telemedizinischer Konsultation im Bedarfsfall entscheiden, welche Schritte weiter erforderlich sind und ob ein Arztbesuch nötig ist – in diesem Fall wird der Patient direkt mit dem selbstfahrenden Auto zum Untersuchungsort gebracht.

Die Präsentation sehen Sie HIER

Drone Mary

Gruppe Flytronic:
Jonathan Nagel, Christina Ruhrmann, Tomislav Klaric und Verena Hahn

Die Gruppe Flytronic entschied sich für eine Drone, die Ärzte im Krankenhaus von zeitaufwändigen administrativen Arbeiten entlastet. Damit wird der Tagesablauf der Ärzte entfrachtet und sie gewinnen wertvolle Zeit, die sie zum Beispiel für die Patientenversorgung einsetzen können. „Drone Mary“ begleitet den Arzt, analysiert Gespräche mit den Patienten und erstellt daraus automatisiert Arztbriefe, die sie auch im KIS-System hinterlegt. Sie vereinbart automatisch Termine für vom Arzt angeordnete Untersuchungen und Behandlungen und schlägt Medikamente nach den gängigen Leitlinien vor. Sie unterstützt auch bei der Patientenaufklärung etwa vor CT oder Gastroskopie, indem sie die den passenden Aufklärungsbogen zum Patienten bringt. Die erforderliche Zustimmung kann via Spracherkennung oder durch virtuelle Unterschrift gegeben werden. Dabei sollen Hologramme zum Einsatz kommen, so dass keine direkte Berührung nötig ist – somit sind auch die Anforderungen an die Hygiene berücksichtigt.

Die Präsentation sehen Sie HIER

Roboter Marvin

Gruppe Marvin:
Esther Bergmann, Johannes Dörner, Johannes Hirsch, Ralph Molner und Ahmad Dayami

Die dritte Gruppe schickte den Roboter Marvin auf den Weg. Marvin sorgt dafür, dass im Krankenhaus Fehlmedikationen vermieden werden. Außerdem ermöglicht er, dass Patienten bei Bedarf sofort ihr Medikament erhalten und nicht warten müssen, bis das Personal Zeit dafür findet. Marvin verfügt über künstliche Intelligenz. Bereits vor dem Eintreffen im Krankenhaus erhält er eine Übersicht über dessen Medikamente und gleicht sie mit dem ab, was der Patient verschrieben bekommt. Gibt es Wechselwirkungen, macht er darauf aufmerksam. Marvin enthält die individuellen Medikamente für den Patienten und hat gängige Präparate wie zum Beispiel Ibuprofen immer vorrätig. Er kann vom Pflegepersonal angefordert werden und bringt dann dem Patienten direkt, was dieser benötigt.

Die Präsentation sehen Sie HIER

In Kooperation mit

Vorheriger Beitrag

1. Think Camp: Vergütungsmodelle in Netzwerken

Nächster Beitrag

Studie zur elektronischen Patientenakte im Ausland: Klare Vorgaben des Gesetzgebers sind Voraussetzung für erfolgreiche Implementierung

Zugehörige Beiträge

Allgemein

Think Camp “Krankenhausversorgung vor der Zeitenwende?”

12. Dezember 2022
Think Camp “Einsatz von Robotern in der Netzwerkmedizin”
Allgemein

Nächstes Think Camp: Ambulantisierung im Gesundheitswesen

6. Dezember 2022
Think Camp “Einsatz von Robotern in der Netzwerkmedizin”
Allgemein

Nächstes Think Camp: Krankenhausversorgung vor der Zeitenwende?

9. September 2022
Think Camp “Das Ende der Medizin, wie wir sie kennen?”
Allgemein

Think Camp “Das Ende der Medizin, wie wir sie kennen?”

13. Juli 2022
Allgemein

Think Camp “Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit der ePA vereinen”

1. April 2022
Think Camp “Einsatz von Robotern in der Netzwerkmedizin”
Allgemein

Nächstes Think Camp: Das Ende der Medizin wie wir sie kennen?

21. Februar 2022
Nächster Beitrag

Studie zur elektronischen Patientenakte im Ausland: Klare Vorgaben des Gesetzgebers sind Voraussetzung für erfolgreiche Implementierung

PRESSEKONTAKT

Annette Kennel, Stiftung Münch
Salzburger Leite 1 | Campus Haus 13
97616 Bad Neustadt a.d. Saale
T: +49 160 410 79 34
E-Mail: ak@stiftung-muench.org

EMPFOHLEN

Vorstellung der Studie  „Prospektive regionale Gesundheitsbudgets – Internationale Erfahrungen und Implikationen für Deutschland“ am 20.02.2020 um 10:30 Uhr in Berlin

Vorstellung der Studie „Prospektive regionale Gesundheitsbudgets – Internationale Erfahrungen und Implikationen für Deutschland“ am 20.02.2020 um 10:30 Uhr in Berlin

Vor 3 Jahren

Digitale Produkte: „Die Nachfrage ist da – schaffen Sie Fakten!“

Vor 6 Jahren

„Entscheidend sind die Schnittstellen“ – erste Lehren der Corona-Krise

Vor 3 Jahren

Ausschreibung: Herstellung eines Luftdesinfektionstischgerätes zur Anwendung in der Gastronomie

Vor 2 Jahren

KATEGORIEN

  • Allgemein
  • BrainSnack
  • Eugen Münch-Preis
  • Luncheon Roundtable
  • Presse
  • Think Camp
  • Veranstaltungen

STIFTUNG MÜNCH

Wandel. Mut. Zukunft. Dialog. Weitblick.
Erfahren Sie mehr über die Stiftung in unserer Broschüre.

NEU

BrainSnack

Klasse statt Masse: Wie kann die Krankenhausfinanzierung neu geregelt werden?

22. Dezember 2022

Preisverleihung 2022

13. Dezember 2022

Kategorien

  • Allgemein
  • BrainSnack
  • Eugen Münch-Preis
  • Luncheon Roundtable
  • Presse
  • Think Camp
  • Veranstaltungen
  • Home
  • Presse
  • Newsletter
  • Login
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2019 Stiftung Münch. Alle Rechte vorbehalten.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Stiftung
    • Stifter
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Netzwerkmedizin
    • Stiftungszweck
  • Luncheon Roundtable
  • Eugen Münch-Preis
    • Preisträger 2022
    • Preisträger 2021
    • Preisträger 2020
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2016
    • Preisträger 2015
  • Think Camp
  • BrainSnack
  • Projekte
  • Publikationen
    • Bücher
    • Projektberichte
    • Magazin

© 2019 Stiftung Münch. Alle Rechte vorbehalten.