Donnerstag, Januar 28, 2021
  • Home
  • Presse
  • Newsletter
  • Login
  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Stiftung Münch
  • Stiftung
    • Stifter
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Netzwerkmedizin
    • Stiftungszweck
  • Luncheon Roundtable
  • Eugen Münch-Preis
    • Preisträger 2020
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2016
    • Preisträger 2015
  • Think Camp
  • BrainSnack
  • Projekte
  • Publikationen
    • Bücher
    • Projektberichte
    • Magazin
Stiftung Münch

Think Camp „Neue Vergütungsmodelle der Gesundheitsversorgung“

15. November 2019
in Allgemein, Think Camp, Veranstaltungen
0
Think Camp „Neue Vergütungsmodelle der Gesundheitsversorgung“

Think Camp „Neue Vergütungsmodelle der Gesundheitsversorgung“

15. bis 17. November 2019

Sind neue Vergütungssysteme geeignet, um eine sektorenübergreifende Versorgung zu fördern und damit die Effizienz des Gesundheitssystems zu verbessern? Mit dieser Frage befassten sich die Teilnehmer des dritten Think Camps 2019 der Stiftung Münch. Im Fokus standen dabei Capitation-Modelle, in die zunächst PD Dr. Lukas Kauer einführte und über Erfahrungen aus der Schweiz berichtete. Einen Überblick über dieses Vergütungsmodell in weiteren Ländern gab PD Dr. Andreas Schmid, der gerade im Auftrag der Stiftung Münch eine Studie dazu erstellt. Thomas Ballast gab einen Einblick, wie aus Sicht einer GKV Strukturen und Modelle sektorenübergreifender Versorgung funktionieren – oder nicht. Und schließlich schilderte Bernhard Ziegler von den Erfahrungen, die er bei der Etablierung von regionalen Versorgungsbudgets in der Psychiatrie gesammelt hat.

Nach Vorträgen und intensivem Austausch bearbeiteten die Teilnehmer ihre Aufgabe: Sie sollten Ideen entwickeln, wie durch eine sektorenübergreifende Vergütung eine sektorenübergreifende Versorgung ermöglicht werden kann. Dazu sollten sie zunächst festlegen, wie die Versorgung aussehen sollte und dann ein passendes Vergütungsmodell erarbeiten. Für ihr Konzept hatten sie die Wahl, kleinere Änderungen zu erarbeiten, die im bestehenden System schnell umgesetzt werden könnten – oder eine Vision zu skizzieren, wie langfristig Gesundheitsversorgung und Vergütung aussehen müssten.

Die Arbeiten der Teilnehmer

Gruppe KISS – keep it short and simple

Andres Eilers, Vicky Pfirsig, Jan-Philipp Spierling, Kevin Tuchczynski

Mit ihrer Arbeit verfolgte die Gruppe „KISS“ das Ziel, Leistungen, die evidenzbasiert (bei hoher Evidenzstufe) qualitativ vergleichbar, sicher, jedoch effizienter in Leistungsbereichen ohne Übernachtung erbracht werden können, dorthin gestuft umzuleiten. Hausärzte werden gestärkt, schrittweise DRGs geschwächt und die ambulante Vergütung erhöht.

Die Arbeit der Gruppe lesen Sie HIER.

Gruppe QuipP

Felix Bartel, Theresa Buhl, Helene Hergerdt, Florian Kaiser, Falko Schulte

Beim Konzept der Gruppe QuipP stand Behandlungspfade inkl. Pfadmanager für Patienten im Fokus. Sie empfehlen eine gezielte Patientensteuerung durch eine Gesundheitsversicherung, um Ineffizienz zu reduzieren und die Qualität zu fördern.

Die Arbeit der Gruppe lesen Sie HIER

Gruppe 4Flow

Thorsten Adam, Amelie Masemann, Christian Ritter, Adrian A.A. Rombach

Eine Stärkung der regionalen Versorgung unter Aufsicht der Landesministerien für Gesundheit – das ist der Kern des Konzepts der Gruppe 4Flow. Die Idee ist es, ein Gesundheitssystem zu schaffen, in dem die Leistungserbringer gemeinsam im Sinne der optimalen Versorgung des Patienten arbeiten. Es wird belohnt, wenn Patienten effizient und gut behandelt werden. Ein Anreiz wird dadurch gesetzt, dass den Leistungserbringern schon bei der Kalkulation des Budgets ein Gewinn zugestanden wird.

Die Arbeit der Gruppe lesen Sie HIER

 

Die Dozenten:

  • Thomas Ballast, Stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der TK
  • Lukas Kauer, PhD, CSS-Institut für Empirische Gesundheitsökonomie, Schweiz
  • PD Dr. Andreas Schmid, Projektleiter, Oberender AG
  • Bernhard Ziegler, Krankenhausdirektor Klinikum Itzehoe
Vorheriger Beitrag

Potenziale der Quantentechnologie für die Gesundheitsversorgung

Nächster Beitrag

Eugen Münch-Preis 2019 geht an Steffen Fleßa, Patrick Jahn, Franz Pfister und Matthias Gräser

Zugehörige Beiträge

Luncheon Roundtable

Qualität der ambulanten Versorgung

12. Januar 2021
Warum die Zukunft eine Denkweise ist
Allgemein

„Corona: Die richtigen Lehren aus der Krise ziehen“: Unsere THEMEN des Jahres 2020

17. Dezember 2020
Ambulante ländliche Versorgung: „Das System hat nur noch Schnappatmung“
Allgemein

Ausschreibung: „Anwendung des Datenschutzrechts im europäischen Vergleich mit Fokus auf Anwendungen im Gesundheitswesen“

10. Dezember 2020
Preisträger 2020
Allgemein

Preisträger 2020

24. November 2020
Virtual Reality im Gesundheitswesen: Was ist möglich?
Luncheon Roundtable

Virtual Reality im Gesundheitswesen: Was ist möglich?

20. Oktober 2020
Think Camp „Neue Berufe in der Gesundheitsversorgung“
Allgemein

Think Camp „Neue Berufe in der Gesundheitsversorgung“

30. September 2020
Nächster Beitrag
Preisträger 2016

Eugen Münch-Preis 2019 geht an Steffen Fleßa, Patrick Jahn, Franz Pfister und Matthias Gräser

EMPFOHLEN

Preisträger Wissenschaft 2015

Vor 5 Jahren

Drone Mary

Vor 4 Jahren

Stiftung Münch sichert durch Immobilienkauf langfristig die Finanzierung ihres Stiftungsprogrammes

Vor 6 Jahren

Preisträger Wissenschaft 2015

Vor 5 Jahren

KATEGORIEN

  • Allgemein
  • Eugen Münch-Preis
  • Luncheon Roundtable
  • Presse
  • Think Camp
  • Veranstaltungen

STIFTUNG MÜNCH

Wandel. Mut. Zukunft. Dialog. Weitblick.
Erfahren Sie mehr über die Stiftung in unserer Broschüre.

NEU

Qualität der ambulanten Versorgung

12. Januar 2021
Warum die Zukunft eine Denkweise ist

„Corona: Die richtigen Lehren aus der Krise ziehen“: Unsere THEMEN des Jahres 2020

17. Dezember 2020

Kategorien

  • Allgemein
  • Eugen Münch-Preis
  • Luncheon Roundtable
  • Presse
  • Think Camp
  • Veranstaltungen
  • Home
  • Presse
  • Newsletter
  • Login
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2019 Stiftung Münch. Alle Rechte vorbehalten.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Stiftung
    • Stifter
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Netzwerkmedizin
    • Stiftungszweck
  • Luncheon Roundtable
  • Eugen Münch-Preis
    • Preisträger 2020
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2016
    • Preisträger 2015
  • Think Camp
  • BrainSnack
  • Projekte
  • Publikationen
    • Bücher
    • Projektberichte
    • Magazin

© 2019 Stiftung Münch. Alle Rechte vorbehalten.