Samstag, April 17, 2021
  • Home
  • Presse
  • Newsletter
  • Login
  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Stiftung Münch
  • Stiftung
    • Stifter
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Netzwerkmedizin
    • Stiftungszweck
  • Luncheon Roundtable
  • Eugen Münch-Preis
    • Preisträger 2020
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2016
    • Preisträger 2015
  • Think Camp
  • BrainSnack
  • Projekte
  • Publikationen
    • Bücher
    • Projektberichte
    • Magazin
Stiftung Münch

Think Camp „Pflege in anderen Ländern – Vorbild für Deutschland?“

1. Februar 2019
in Allgemein, Think Camp, Veranstaltungen
0
Think Camp „Pflege in anderen Ländern – Vorbild für Deutschland?“

Think Camp „Pflege in anderen Ländern – Vorbild für Deutschland?“

15. bis 17. Februar 2019

Ein höherer Anteil an Pflegenden mit akademischer Ausbildung, mehr Verantwortung und mögliche Aufgaben, Professionalisierung des Berufsstandes – in anderen Ländern gibt es Lösungsansätze, die nicht nur zu einer höheren Attraktivität des Pflegeberufs, sondern auch zu einer höheren Qualität in der Patientenversorgung führen. Beim Think Camp tauschten sich die Teilnehmer mit den Dozenten über verschiedene Ansätze und ihre Erfahrungen aus anderen Ländern aus und entwickelten in der Gruppenarbeit Konzepte, was ihrer Meinung nach in Deutschland etabliert werden müsste.

Die Arbeiten der Teilnehmer

Die GRUPPE

Julia Altmaier, Lars Hollmann, Clemens Rabes, Nadia Zokoll

Bis 2030 möchte „die GRUPPE“ Gesundheitsversorgungszentren nach schwedischem Vorbild etablieren. Dort arbeiten Advanced Practice Nurses (APNs) zusammen mit anderen Berufsgruppen, angeschlossen sind auch Kliniken, ambulante Pflegedienste und Pflegeheime. Die APNs spielen eine wichtige Rolle insbesondere bei der Versorgung chronisch Kranker und sind zudem zentraler Ansprechpartner für die Einrichtungen bei pflegerischen Problemstellungen. MEHR

ReThink

Merima Ahmetovic, Robert Billeb, Theresa Erdt, Lisa Geis, Philipp Rinner

Eine nationale Gesundheitskammer, in der alle Vertreter der Gesundheitsberufe paritätisch vertreten sind, fordert die Gruppe ReThink MEHR

Die Präsentation von ReThink können Sie HIER ansehen

Think Fresh

Larissa Forster, Nadja Idler, Abdul Rahman Itani, Jörn Kiwitt, Silke Kopp

Pflegende sind sich der Bedeutung ihrer Profession bewusst. Sie setzen sich eigenaktiv für ihre Weiterbildung ein und haben eine berufspolitische Stimme entwickelt: Um diese Vision zu erreichen, setzt die Gruppe „Think fresh“ auf die Vermittlung von relevanten Inhalten mittels Gamification MEHR

Die Dozenten:

  • Univ.-Prof. Dr. PH Michael Ewers MPH, Direktor des Instituts für Gesundheits- und Pflegewissenschaft der Charité – Universitätsmedizin Berlin
  • Dr. Patrick Jahn, Leiter Stabsstelle Pflegeforschung und Entwicklung, Universitätsklinikum Halle (Saale)
  • Anja Müller, MSc, Advanced Nurse Practitioner, Lead Nurse Shire Patientenservice Hypopara
  • Prof. Rebecca Spirig, PhD, RN, Pflegewissenschaft, Nursing Science, Department Public Health, Universität Basel
Vorheriger Beitrag

PinaL-Studie: „Pflege in anderen Ländern – Vom Ausland lernen?“

Nächster Beitrag

„Elektronische Patientenakte – politischer Wille ist nötig“: Unser Luncheon Roundtable im Februar

Zugehörige Beiträge

Allgemein

„Ab 2022 werden wir systemverändernde Anpassungen im Gesundheitssystem bekommen“

13. April 2021
Luncheon Roundtable

Gesundheitsbezogene Daten und KI: Ethische Kriterien für Algorithmen

24. Februar 2021
Allgemein

„Die elektronische Patientenakte ist keine Akte ÜBER den Patienten, sondern eine Akte DES Patienten“: Dr. Leyck Dieken im Gespräch über die ePA

22. Februar 2021
Luncheon Roundtable

Qualität der ambulanten Versorgung

12. Januar 2021
Warum die Zukunft eine Denkweise ist
Allgemein

„Corona: Die richtigen Lehren aus der Krise ziehen“: Unsere THEMEN des Jahres 2020

17. Dezember 2020
Ambulante ländliche Versorgung: „Das System hat nur noch Schnappatmung“
Allgemein

Ausschreibung: „Anwendung des Datenschutzrechts im europäischen Vergleich mit Fokus auf Anwendungen im Gesundheitswesen“

10. Dezember 2020
Nächster Beitrag
„Elektronische Patientenakte – politischer Wille ist nötig“: Unser Luncheon Roundtable im Februar

„Elektronische Patientenakte – politischer Wille ist nötig“: Unser Luncheon Roundtable im Februar

EMPFOHLEN

Think Camp „Künstliche Intelligenz: Status quo und Potenziale für die Gesundheitswirtschaft“

Think Camp „Künstliche Intelligenz: Status quo und Potenziale für die Gesundheitswirtschaft“

Vor 2 Jahren
Digitalisierung der Medizin: „Intransparenz kennzeichnet das Gesundheitswesen, Datenschutz ist ein machtpolitisches Instrument“

Digitalisierung der Medizin: „Intransparenz kennzeichnet das Gesundheitswesen, Datenschutz ist ein machtpolitisches Instrument“

Vor 6 Jahren
Virtual Reality im Gesundheitswesen: Was ist möglich?

Virtual Reality im Gesundheitswesen: Was ist möglich?

Vor 6 Monaten

Johannes Gruber neues Mitglied der Geschäftsführung

Vor 5 Jahren

KATEGORIEN

  • Allgemein
  • Eugen Münch-Preis
  • Luncheon Roundtable
  • Presse
  • Think Camp
  • Veranstaltungen

STIFTUNG MÜNCH

Wandel. Mut. Zukunft. Dialog. Weitblick.
Erfahren Sie mehr über die Stiftung in unserer Broschüre.

NEU

„Ab 2022 werden wir systemverändernde Anpassungen im Gesundheitssystem bekommen“

13. April 2021
Preisträger 2020

Eugen Münch-Preis für innovative Gesundheitsversorgung 2021 ausgeschrieben

22. März 2021

Kategorien

  • Allgemein
  • Eugen Münch-Preis
  • Luncheon Roundtable
  • Presse
  • Think Camp
  • Veranstaltungen
  • Home
  • Presse
  • Newsletter
  • Login
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2019 Stiftung Münch. Alle Rechte vorbehalten.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Stiftung
    • Stifter
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Netzwerkmedizin
    • Stiftungszweck
  • Luncheon Roundtable
  • Eugen Münch-Preis
    • Preisträger 2020
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2016
    • Preisträger 2015
  • Think Camp
  • BrainSnack
  • Projekte
  • Publikationen
    • Bücher
    • Projektberichte
    • Magazin

© 2019 Stiftung Münch. Alle Rechte vorbehalten.