Montag, Mai 23, 2022
  • Home
  • Presse
  • Newsletter
  • Login
  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Stiftung Münch
  • Stiftung
    • Stifter
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Netzwerkmedizin
    • Stiftungszweck
  • Luncheon Roundtable
  • Eugen Münch-Preis
    • Preisträger 2021
    • Preisträger 2020
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2016
    • Preisträger 2015
  • Think Camp
  • BrainSnack
  • Projekte
  • Publikationen
    • Bücher
    • Projektberichte
    • Magazin
Stiftung Münch

Think Camp “KI, ALGORITHMEN UND ETHIK GESUNDHEITSBEZOGENER DATEN”

30. November 2021
in Allgemein, Think Camp, Veranstaltungen
0
Think Camp “KI, ALGORITHMEN UND ETHIK GESUNDHEITSBEZOGENER DATEN”

Think Camp “KI, Algorithmen und Ethik gesundheitsbezogener Daten”

29. bis 31. Oktober 2021

Künstliche Intelligenz bietet vielfältige Potenziale, die Gesundheitsversorgung zu verbessern: Diagnosen können genauer und schneller gestellt werden, individuelle Faktoren wie Vorerkrankungen oder genetische Disposition einfließen. Damit kann der Patientennutzen gesteigert und gleichzeitig die Versorgung durch Ärzte und Pflegende effizienter werden. Doch es muss darauf geachtet werden, dass die Daten sicher und vom Patienten unbeeinflusst von Geschäftsinteressen genutzt und die zu Grunde liegenden Algorithmen neutral entwickelt werden.

Welche Potenziale bietet die KI? Wie können Algorithmen neutral entwickelt und Daten im Sinne jedes einzelnen Bürgers genutzt und geschützt werden? Darauf gingen die Dozenten in ihren Vorträgen ein.

Die Arbeiten der Teilnehmer

Die Aufgabe:

Das in den Vorträgen der Experten vermittelte Wissen setzten die Teilnehmer ein, um die Aufgabenstellung zu bearbeiten:

Ein junges Unternehmen plant die Entwicklung einer KI, mit der frühzeitig der Beginn einer demenziellen Erkrankung erkannt und ihr weiterer Verlauf prognostiziert werden kann. Dazu fließen Daten über Veränderungen in Sprache, Schrift und Alltagverhalten, aber auch ärztliche Untersuchungsergebnisse und medizinische Informationen ein.

Die KI soll als App angeboten werden, die gegen eine geringe Summe für jeden Menschen erhältlich und zum Download zur Verfügung stehen soll. Zur ersten Entwicklung benötigen die Firmengründer eine Summe in Höhe von 30 Millionen Euro.

Der Firmengründer beauftragt Sie, für ihn ein Konzept zu erarbeiten. Er hat unter anderem folgende Fragen:

    • Was muss bei Entwicklung und Betrieb der KI berücksichtigt werden?
    • Welche Rahmenbedingungen sind zu beachten oder müssen eingefordert werden?
    • Wo sind kritische Punkte und welche Hindernisse gibt es? Wie könnten diese überwunden werden?
    • Wo können geeignete Investoren für die Anschubfinanzierung gefunden werden?

Gruppe GERDA:

Jenny Brandt, Lisa Geist, Laura Illner, Jonas Cittadino und Christoph Kollwitz

Die App GERDA (Gamification for Elderly at Risk for Dementia App(lication) richtet sich an die Zielgruppe von Menschen ab 65 Jahren, die bisher keine Zeichen einer dementiellen Erkrankung aufzeigen und keine schweren neurologischen Einschränkungen oder Krankheiten haben.

Die Präsentation sehen Sie HIER

Die Arbeit lesen Sie HIER

Concept for care:

Hildrun Schürig, David Fuchs, Jonah Grüters, Martin Hoffmann und Carolin Holwitt

Die von der Gruppe konzipierte App “Cogni-Booster” hilft beim Ausbau bzw. Erhalt der kognitiven Fähigkeiten und soll dadurch ein möglichst langes, selbstständiges und selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden ermöglichen.

Die Präsentation der Gruppe finden Sie HIER

Und HIER zum Nachlesen

Gruppe Digital Biomarker Consulting:

Felix Hofmann, Chiara Lakomski, Alexandra Lehmann, Greta Menke, Anke Ritte

Mit der App „KopfFit: Noch klar im Kopf?” entwickelte die Gruppe eine KI, durch die eine demenzielle Erkrankung erkannt sowie deren Verlauf prognostiziert werden konnte. Hierzu fließen Daten über Veränderungen von Sprache, Schrift, Alltagsverhalten sowie ärztliche und medizinische Informationen mit ein.

Die Präsentation der Gruppe finden Sie HIER

Und HIER lesen Sie die Zusammenfassung

Die Dozenten:

  • Prof. Dr. Peter Hahn, Chefarzt Handchirurgie, Ärztlicher Direktor Vulpius-Klinik
  • Prof. Dr. Alexandra Jorzig, Professorin für Gesundheits- und Sozialrecht, IB Hochschule Berlin, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Medizinrecht
  • Dr. Franz MJ Pfister, Gründer und CEO deepc
  • Sebastian Schleidgen, Juniorprofessur für Medizinethik, Institut für Philosophie der FernUniversität in Hagen
Vorheriger Beitrag

Pilotregionen mit Gestaltungsfreiheiten

Nächster Beitrag

Bevölkerungsbezogene regionale Versorgungsverträge: 23. Februar, 16:30 Uhr, online

Zugehörige Beiträge

Luncheon Roundtable

Von einem Spitzenreiterplatz bei den CO2-Emissionen zur Klimaneutralität

26. April 2022
Allgemein

Think Camp “Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit der ePA vereinen”

1. April 2022
Luncheon Roundtable

„Die Schranken im Kopf aussetzen“: Wie kommen Innovationen schneller ins System?

22. Februar 2022
Think Camp “Einsatz von Robotern in der Netzwerkmedizin”
Allgemein

Nächstes Think Camp: Das Ende der Medizin wie wir sie kennen?

21. Februar 2022
Veranstaltungen

Bevölkerungsbezogene regionale Versorgungsverträge: 23. Februar, 16:30 Uhr, online

27. Januar 2022
Preisträger 2020
Allgemein

Preisträger 2021

24. November 2021
Nächster Beitrag

Bevölkerungsbezogene regionale Versorgungsverträge: 23. Februar, 16:30 Uhr, online

PRESSEKONTAKT

Annette Kennel, Stiftung Münch
Salzburger Leite 1 | Campus Haus 13
97616 Bad Neustadt a.d. Saale
T: +49 160 410 79 34
E-Mail: ak@stiftung-muench.org

EMPFOHLEN

Aktuelle Projekte

Vor 6 Jahren

Auseinanderbrechen der bisherigen Versorgungskette: Supermarkt statt Arztpraxis?

Vor 4 Jahren

3. Dialog Gesundheitswirtschaft NRW: Experten diskutieren über Chancen und Risiken der Digitalisierung

Vor 5 Jahren

Position zur Stellungnahme des Deutschen Ethikrates “Forderung am Patientenwohl ausrichten”

Vor 6 Jahren

KATEGORIEN

  • Allgemein
  • BrainSnack
  • Eugen Münch-Preis
  • Luncheon Roundtable
  • Presse
  • Think Camp
  • Veranstaltungen

STIFTUNG MÜNCH

Wandel. Mut. Zukunft. Dialog. Weitblick.
Erfahren Sie mehr über die Stiftung in unserer Broschüre.

NEU

Von einem Spitzenreiterplatz bei den CO2-Emissionen zur Klimaneutralität

26. April 2022
BrainSnack

„Das Thema Pflege ist meiner Wahrnehmung nach ziemlich nach unten gerutscht“

7. April 2022

Kategorien

  • Allgemein
  • BrainSnack
  • Eugen Münch-Preis
  • Luncheon Roundtable
  • Presse
  • Think Camp
  • Veranstaltungen
  • Home
  • Presse
  • Newsletter
  • Login
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2019 Stiftung Münch. Alle Rechte vorbehalten.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Stiftung
    • Stifter
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Netzwerkmedizin
    • Stiftungszweck
  • Luncheon Roundtable
  • Eugen Münch-Preis
    • Preisträger 2021
    • Preisträger 2020
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2016
    • Preisträger 2015
  • Think Camp
  • BrainSnack
  • Projekte
  • Publikationen
    • Bücher
    • Projektberichte
    • Magazin

© 2019 Stiftung Münch. Alle Rechte vorbehalten.