Donnerstag, März 4, 2021
  • Home
  • Presse
  • Newsletter
  • Login
  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Stiftung Münch
  • Stiftung
    • Stifter
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Netzwerkmedizin
    • Stiftungszweck
  • Luncheon Roundtable
  • Eugen Münch-Preis
    • Preisträger 2020
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2016
    • Preisträger 2015
  • Think Camp
  • BrainSnack
  • Projekte
  • Publikationen
    • Bücher
    • Projektberichte
    • Magazin
Stiftung Münch

Think Camp „Künstliche Intelligenz: Status quo und Potenziale für die Gesundheitswirtschaft“

11. Dezember 2018
in Think Camp
0
Think Camp „Künstliche Intelligenz: Status quo und Potenziale für die Gesundheitswirtschaft“

23. – 25. November 2018, Berlin

Künstliche Intelligenz ist in aller Munde und auch in der Gesundheitsbranche steht das Thema hoch im Kurs. Sie soll Ärzte unterstützen, einen Beitrag zu verbesserter Diagnostik und Versorgung leisten und damit den Patientennutzen steigern.Vor dem Hintergrund einer Verknappung an Fachkräften („menschlicher Intelligenz“) einerseits und einer wachsenden Patientenzahl andererseits ist mit einer schleichenden Rationierung von Gesundheitsleistungen zu rechnen. Künstliche Intelligenz (KI) könnte genau im richtigen Moment soweit ausgereift sein, einen relevanten Beitrag zu leisten, um Prozesse und Gesundheitsangebote zu optimieren und Rationierung zu vermeiden. Doch während es einerseits vielversprechende Anwendungen gibt, treten andererseits Probleme auf, die darauf hindeuten, dass die Technik nicht überschätzt werden darf.

Dr. Uli Eberl zeigte Treiber, Einsatzfelder und Perspektiven der KI auf. Dr. Martin Hirsch ging in seinem Vortrag darauf ein, wie sich der Einsatz von KI in der Diagnostik auf die Verantwortlichkeiten, das Patient-Empowerment und die Wahrnehmung des Arztberufes auswirkt. Ob KI in Medizin und Pflege oder gar der Mensch der größere Risikofaktor darstellt, beleuchtete Professor David Matusiewicz. Und Dr. Tobias Müller stellte die Diskrepanz von Vision und Realität im Deutschen Krankenhausalltag dar.

Die Aufgabe

In welchem Bereich des Gesundheitswesens würden sie KI einsetzen und welche Verbesserung möchten sie damit erreichen? Wer soll von der Idee profitieren, der Leistungserbringer, der Patient? Handelt es sich um ein realistisches Szenario mit einem Zeithorizont von fünf Jahren oder um ein visionäres Szenario mit einem Zeithorizont von vielleicht 25 Jahren?

Wie könnte die Idee umgesetzt werden? Welche Hürden gibt es und wie könnten diese überwunden werden? Welche ethischen Fragestellungen sind zu berücksichtigen? Wie können Sie die erforderliche Akzeptanz erreichen?

Zu dieser Aufgabenstellung erarbeiteten die Teilnehmer in drei Gruppen jeweils ein Konzept.

Die Arbeiten der Teilnehmer

Smart Appointments

Johannes Konrad, Rohlat Muslim, Philipp Sodmann, Lasse Titzmann, Mathis Weigel

Überfüllte Wartezimmer und langes Ausharren bis zu dem Termin: ein Ärgernis für Patienten und Ärzte gleichermaßen.

Hier sah die Gruppe Smart Appointments ein sinnvolles Einsatzgebiet für Künstliche Intelligenz und entwickelte eine Lösung, um den Ablauf in der Arztpraxis flüssiger zu gestalten.

Die Arbeit der Gruppe lesen Sie HIER

Appedia

Theresa Erdt, Lara Jung, Dr. PH Maria Rutz, Jochewed Schmeck und Dorothea Wirsching

Künstliche Intelligenz, um ein intelligentes Lexikon für Gesundheitsapps zu bieten, war der Ansatz der Gruppe „Appedia“. Mit Appedia können Gesundheitsapps nach Fachgebieten, Anwendungsbereichen oder auch standardisierten Gütekriterien sortiert werden. Anhand des Nutzerprofils (Risikofaktoren, Symptome) können Apps individuell dargestellt und eine Empfehlung ausgesprochen werden. Diese Transparenz ermöglicht es den Nutzerinnen und Nutzern eine informierte Auswahl der für sie relevanten Apps zu treffen.

Die Arbeit der Gruppe lesen Sie HIER

Whistle AI

Nils Benning, Jessica Birkmann, Robin Huber, Dokyeong Lee, Jan Zöllick

Die Gruppe sah den Einsatz von KI als Möglichkeit, um Right-Coding zu analysieren.

Die Arbeit der Gruppe lesen Sie HIER

Die Dozenten

  • Dr. Ulrich Eberl, Autor „Smarte Maschinen“
  • Dr. Martin Hirsch, Gründer und CSO Ada Health
  • Prof. Dr. David Matusiewicz, Dekan und Institutsdirektor Gesundheit & Soziales, FOM Hochschule
  • Dr. Tobias Müller, Leiter Digitale Transformation RHÖN-KLINIKUM AG

 

Ehrengast:

  • Dr. Franz Bartmann, ehemaliger Präsident Ärztekammer Schleswig-Holstein

Nächstes Think Camp:

„Pflege in anderen Ländern – Vorbild für Deutschland?“

15. – 17. Februar 2019, Berlin – BEWERBUNGEN KÖNNEN BIS ZUM 28. JANUAR 2019 EINGEREICHT WERDEN

Infos HIER

Vorheriger Beitrag

Eugen Münch-Preis 2018 geht an Sandra Sülz und Johannes Höfener

Nächster Beitrag

Neu: unsere „Themen“ als elektronisches Magazin

Zugehörige Beiträge

Think Camp „Neue Berufe in der Gesundheitsversorgung“
Allgemein

Think Camp „Neue Berufe in der Gesundheitsversorgung“

30. September 2020
Think Camp
Allgemein

Think Camp „Neue Berufe in der Gesundheitsversorgung“: Jetzt bewerben…

12. März 2020
Think Camp „Neue Vergütungsmodelle der Gesundheitsversorgung“
Allgemein

Think Camp „Neue Vergütungsmodelle der Gesundheitsversorgung“

15. November 2019
Think Camp „Wie kann der Kassenwettbewerb gerecht gestaltet werden?“
Allgemein

Think Camp „Wie kann der Kassenwettbewerb gerecht gestaltet werden?“

20. September 2019
Think Camp „Pflege in anderen Ländern – Vorbild für Deutschland?“
Allgemein

Think Camp „Pflege in anderen Ländern – Vorbild für Deutschland?“

1. Februar 2019
Think Camp „Baustelle Notfallversorgung- mehr Effizienz und Patientenorientierung“
Think Camp

Think Camp „Baustelle Notfallversorgung- mehr Effizienz und Patientenorientierung“

13. August 2018
Nächster Beitrag
Neu: unsere „Themen“ als  elektronisches Magazin

Neu: unsere "Themen" als elektronisches Magazin

EMPFOHLEN

Projektberichte

Vor 5 Jahren
Preisträger 2018

Preisträger 2018

Vor 2 Jahren
Allgemeinmedizin im Wandel: Grand Canyons und verkrustete Professionen

Allgemeinmedizin im Wandel: Grand Canyons und verkrustete Professionen

Vor 5 Jahren
Vorstellung der Studie  „Prospektive regionale Gesundheitsbudgets – Internationale Erfahrungen und Implikationen für Deutschland“ am 20.02.2020 um 10:30 Uhr in Berlin

Stellungnahme zu G-BA-Gutachten

Vor 3 Jahren

KATEGORIEN

  • Allgemein
  • Eugen Münch-Preis
  • Luncheon Roundtable
  • Presse
  • Think Camp
  • Veranstaltungen

STIFTUNG MÜNCH

Wandel. Mut. Zukunft. Dialog. Weitblick.
Erfahren Sie mehr über die Stiftung in unserer Broschüre.

NEU

Gesundheitsbezogene Daten und KI: Ethische Kriterien für Algorithmen

24. Februar 2021

„Die elektronische Patientenakte ist keine Akte ÜBER den Patienten, sondern eine Akte DES Patienten“: Dr. Leyck Dieken im Gespräch über die ePA

22. Februar 2021

Kategorien

  • Allgemein
  • Eugen Münch-Preis
  • Luncheon Roundtable
  • Presse
  • Think Camp
  • Veranstaltungen
  • Home
  • Presse
  • Newsletter
  • Login
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2019 Stiftung Münch. Alle Rechte vorbehalten.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Stiftung
    • Stifter
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Netzwerkmedizin
    • Stiftungszweck
  • Luncheon Roundtable
  • Eugen Münch-Preis
    • Preisträger 2020
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2016
    • Preisträger 2015
  • Think Camp
  • BrainSnack
  • Projekte
  • Publikationen
    • Bücher
    • Projektberichte
    • Magazin

© 2019 Stiftung Münch. Alle Rechte vorbehalten.