Montag, August 15, 2022
  • Home
  • Presse
  • Newsletter
  • Login
  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Stiftung Münch
  • Stiftung
    • Stifter
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Netzwerkmedizin
    • Stiftungszweck
  • Luncheon Roundtable
  • Eugen Münch-Preis
    • Preisträger 2021
    • Preisträger 2020
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2016
    • Preisträger 2015
  • Think Camp
  • BrainSnack
  • Projekte
  • Publikationen
    • Bücher
    • Projektberichte
    • Magazin
Stiftung Münch

Think Camp “Welche Elemente müsste ein Koalitionsvertrag enthalten?”

12. Dezember 2017
in Think Camp
0

Förderung von integrierten Versorgungsstrukturen, Managed Care, Digitalisierung, Netzwerkmedizin: 

Welche Elemente müsste ein Koalitionsvertrag enthalten?

17. bis 19. November 2017, Berlin 

„Welche Punkte müssen in den Koalitionsvertrag, um die Weichen für die Gesundheitsversorgung richtig zu stellen?“ – so lautete der Auftrag für die 15 Teilnehmer des dritten Think Camps 2017. Am Sonntag, den 19.11. stellten sie ihre Forderungen vor, die sie nach den Expertenvorträgen und intensiven Diskussionen untereinander und mit den Referenten in drei Gruppen ausgearbeitet hatten. Zwar wurde am selben Abend überraschend bekannt, dass die Jamaika-Koalition nicht zustande kommt. Doch die Arbeiten der Think Camp-Teilnehmer zeigen, auf welche drängenden Fragen in der Gesundheitsversorgung unbedingt Antworten gefunden werden müssen – und wofür entsprechende politische Weichenstellungen erforderlich sind. Sie gehören damit ins gesundheitspolitische Regierungsprogramm und zwar unabhängig davon, wie die künftige neue Regierung nun aussehen wird.

So waren sich alle Gruppen darin einig, dass die Gesundheitsversorgung stärker am Patienten orientiert und die vorherrschenden, starren Sektorengrenzen überwunden werden müssen. Auch sehen alle Gruppen das bisherige eHealth-Gesetz als nicht ausreichend an und fordern eine umfangreiche Erweiterung des eHealth-Gesetzes, die unter anderem die Einführung der elektronischen Patientenakte und eine bessere Berücksichtigung von digitalen Innovationen zugunsten der Patientenversorgung beinhaltet. Eine weitere Forderung, die alle Gruppen an die künftige Regierung stellen: die Ausbildung und Ausrichtung der Gesundheitsberufe muss im Lichte der demografischen und technischen Entwicklungen überarbeitet und neu konzipiert werden. Eine politische Vorgabe sei dazu dringend notwendig, da sonst aufgrund der bestehenden Partikularinteressen lediglich eine leichte Variation des Status quo zu befürchten sei.

Gruppe A

Jana Aulenkamp, Stephanie Helf, Niklas Knust, Anne Mensen, Andreas Wagenplast

Die Vision einer patientenorientierten Versorgung bis zum Jahr 2024 nahm die Gruppe A als Grundlage für ihre Forderungen. Sie arbeitete dazu vier Punkte aus: Sektorenübergreifende Versorgung, neue Gesundheitsberufe, Digitalisierung und eine nachhaltige, solidarische Finanzierung gehören nach ihrer Einschätzung zwingend auf die politische Agenda.

Die Präsentation der Gruppe finden Sie HIER

Das Positionspapier der Gruppe finden Sie HIER

Gruppe B

Timo Frank, Denny Paulicke, Hildrun Schürig, Stephanie Sussmann und Luise Maria Tavera

Die Mitglieder der Gruppe B stellten fünf Forderungen auf. Auch sie sprachen sich für den Ausbau der Digitalisierung im Gesundheitswesen und eine Vernetzung von ambulanter und stationärer Versorgung aus. Zusätzlich sahen sie ein Zusammendenken von Bildung und Versorgung, die Förderung von Innovationen und die Stärkung von jungen Kompetenzen als erforderlich an, um das Gesundheitssystem zu reformieren.

Das Positionspapier der Gruppe finden Sie HIER

Gruppe C

Nina Viktoria Heine, Philipp Köbe, Maike Pfeiffer, Michael Slowik, Alexander Veitinger

Drei Kernthemen – Bildung, Organisation und Digitalisierung – hat die Gruppe C als die wesentlichen Handlungsfelder für eine neue Koalition der nächsten Legislaturperiode bis 2021 identifiziert. Maßgeblich ist es ihrer Ansicht nach, dass in allen drei Themengebieten der Grundstein für nachfolgende Regierungen gelegt wird, denn die Maßnahmen sind nicht immer in vollem Umfang innerhalb einer Legislaturperiode umsetzbar.

Die Präsentation in Form einer Mindmap der Gruppe finden Sie HIER

Das Positionspapier der Gruppe finden Sie HIER

Die Dozenten:

  • Prof. Dr. Volker Amelung, Vorstand Bundesverband Managed Care
  • Dr. Albrecht Kloepfer, Büro für gesundheitspolitische Kommunikation
  • Prof. Dr. Boris Augurzky, wissenschaftlicher Geschäftsführer Stiftung Münch
  • Stephan Holzinger, Vorstandsvorsitzender Stiftung Münch

Die Teilnehmer:

  • Jana Aulenkamp
  • Timo Frank
  • Nina Viktoria Heine
  • Stephanie Helf
  • Niklas Knust
  • Philipp Köbe
  • Anne Mensen
  • Denny Paulicke
  • Maike Pfeiffer
  • Hildrun Schürig
  • Michael Slowik
  • Stephanie Sussmann
  • Luise Maria Tavera
  • Alexander Veitinger
  • Andreas Wagenplast
Vorheriger Beitrag

Nächster Beitrag

Think Camp vom 2. bis 4. März 2018: Aus Erfahrung lernen oder das Rad neu erfinden – Andere Gesundheitssysteme als Vorbild?

Zugehörige Beiträge

Think Camp “Das Ende der Medizin, wie wir sie kennen?”
Allgemein

Think Camp “Das Ende der Medizin, wie wir sie kennen?”

13. Juli 2022
Allgemein

Think Camp “Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit der ePA vereinen”

1. April 2022
Think Camp “Einsatz von Robotern in der Netzwerkmedizin”
Allgemein

Nächstes Think Camp: Das Ende der Medizin wie wir sie kennen?

21. Februar 2022
Think Camp “KI, ALGORITHMEN UND ETHIK GESUNDHEITSBEZOGENER DATEN”
Allgemein

Think Camp “KI, ALGORITHMEN UND ETHIK GESUNDHEITSBEZOGENER DATEN”

30. November 2021
Think Camp “Einsatz von Robotern in der Netzwerkmedizin”
Allgemein

Nächstes Think Camp: Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit vereinen

21. September 2021
1. Think Camp: Vergütungsmodelle in Netzwerken
Allgemein

Nächstes Think Camp: KI, Algorithmen und Ethik gesundheitsbezogener Daten

18. August 2021
Nächster Beitrag

Think Camp vom 2. bis 4. März 2018: Aus Erfahrung lernen oder das Rad neu erfinden - Andere Gesundheitssysteme als Vorbild?

PRESSEKONTAKT

Annette Kennel, Stiftung Münch
Salzburger Leite 1 | Campus Haus 13
97616 Bad Neustadt a.d. Saale
T: +49 160 410 79 34
E-Mail: ak@stiftung-muench.org

EMPFOHLEN

Think Camp “Einsatz von Robotern in der Netzwerkmedizin”

Nächstes Think Camp: Das Ende der Medizin wie wir sie kennen?

Vor 6 Monaten

Studie zur elektronischen Patientenakte im Ausland: Klare Vorgaben des Gesetzgebers sind Voraussetzung für erfolgreiche Implementierung

Vor 6 Jahren

„Die elektronische Patientenakte ist keine Akte ÜBER den Patienten, sondern eine Akte DES Patienten“: Dr. Leyck Dieken im Gespräch über die ePA

Vor 1 Jahr

“Pflege braucht die gleichberechtigte Mitentscheidung bei allen beruflichen Fragen”

Vor 3 Jahren

KATEGORIEN

  • Allgemein
  • BrainSnack
  • Eugen Münch-Preis
  • Luncheon Roundtable
  • Presse
  • Think Camp
  • Veranstaltungen

STIFTUNG MÜNCH

Wandel. Mut. Zukunft. Dialog. Weitblick.
Erfahren Sie mehr über die Stiftung in unserer Broschüre.

NEU

Vorstellung der Studie  „Prospektive regionale Gesundheitsbudgets – Internationale Erfahrungen und Implikationen für Deutschland“ am 20.02.2020 um 10:30 Uhr in Berlin

Opt-out bei der elektronischen Patientenakte aus datenschutzrechtlicher Perspektive

25. Juli 2022
Think Camp “Das Ende der Medizin, wie wir sie kennen?”

Think Camp “Das Ende der Medizin, wie wir sie kennen?”

13. Juli 2022

Kategorien

  • Allgemein
  • BrainSnack
  • Eugen Münch-Preis
  • Luncheon Roundtable
  • Presse
  • Think Camp
  • Veranstaltungen
  • Home
  • Presse
  • Newsletter
  • Login
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2019 Stiftung Münch. Alle Rechte vorbehalten.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Stiftung
    • Stifter
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Netzwerkmedizin
    • Stiftungszweck
  • Luncheon Roundtable
  • Eugen Münch-Preis
    • Preisträger 2021
    • Preisträger 2020
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2016
    • Preisträger 2015
  • Think Camp
  • BrainSnack
  • Projekte
  • Publikationen
    • Bücher
    • Projektberichte
    • Magazin

© 2019 Stiftung Münch. Alle Rechte vorbehalten.